Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite und führe Stützpunkttraining für junge Schwimmer durch.
- Arbeitgeber: Werde Teil des Sächsischen Schwimm-Verbandes in Leipzig.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Schwimmsports und arbeite in einem motivierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor in Sportwissenschaft und gültige Trainer-Lizenz erforderlich.
- Andere Informationen: Bereitschaft zur Wochenendarbeit und regelmäßigen Weiterbildung ist notwendig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben:
- Leitung und Durchführung von Stützpunkttraining für Landes- und Nachwuchs-Bundeskader: Planung, Durchführung und Auswertung von altersgerechtem Training sowie Wettkämpfen für Sportler im Altersbereich Klasse 8,9,10
- Führen von Trainings- und Wettkampfdokumentationen
- Aktive Mitwirkung bei der Umsetzung des Entwicklungskonzepts des Landesfachverbandes: Aktive Beteiligung an Maßnahmen des Sächsischen Schwimm-Verbandes in Abstimmung mit dem Landestrainer und anderen am Stützpunkt tätigen Trainerinnen und Trainern
- Jährliche Trainings- und Wettkampfanalyse für die zugeordneten Kader
- Mitwirkung an der Organisation und Durchführung von L- und NK-Kader-Trainingslagern und Wettkämpfen
- Teilnahme an Beratungen des Landesfachverbandes
- Talententwicklung, Sichtung und Auswahl in Zusammenarbeit mit entsprechenden Partnern: Organisation und Durchführung von Maßnahmen des Schwimmteams Sachsen (z. B. Leistungsdiagnostik); Fachlicher Austausch mit verantwortlichen Trainerinnen und Trainern der LSP Chemnitz und Dresden
- Kooperation mit sportbetonten Schulen
- Mitwirkung bei der Absicherung und Durchführung des vertieften Sportunterrichts (VSU)
- Kooperation mit dem Trägerverein des LSP
- Unterstützung der administrativen Tätigkeit des Landestrainers
- Übernahme von Aufgaben in der Aus- und Fortbildung innerhalb der Fachsparte
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium „Sportwissenschaft“ (Bachelor) oder vergleichbarer Studiengang
- Gültige Trainer-Lizenz in der Sportart Schwimmen (mind. DOSB-B oder vergleichbar)
- Mehrjährige praktische Erfahrungen in der Organisation und Durchführung von Vereinstraining bzw. Nachwuchsleistungssport
- Kenntnisse von Verbandsstrukturen und deren Finanzierung
- Gute Kenntnisse im Umgang mit modernen Kommunikationsmitteln und PC-Standardsoftware sowie konzeptionelle Arbeitsweise
- Bereitschaft zur Wochenendarbeit und regelmäßigen Weiterbildung
- Führerscheinklasse B
Was bieten wir:
- Angemessene Vergütung nach dem Gehaltsregulativ Leistungssport des LSB Sachsen
- Flexible Arbeitszeit: Mobiles Arbeiten
- 30 Tage Urlaub zzgl. einem Tag Freistellung Weihnachten oder Silvester
- Voneinander Lernen in einem motivierten und erfahrenen Team
- Weiterbildungsmöglichkeiten, moderne IT- und Büro-Ausstattung
Schriftliche Bewerbungen sind zu richten an: Präsident des Sächsischen Schwimm-Verbandes e.V. PD Dr. Wolfram Sperling Am Sportforum 3, 04105 Leipzig E-Mail: gs(at)lsv-sachsen.de
Landesstützpunkt-Trainer (m/w/d) Schwimmen am Q-LSP in Leipzig (Vollzeit) Arbeitgeber: Landessportbund Sachsen
Kontaktperson:
Landessportbund Sachsen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Landesstützpunkt-Trainer (m/w/d) Schwimmen am Q-LSP in Leipzig (Vollzeit)
✨Netzwerken mit anderen Trainern
Nutze die Gelegenheit, um dich mit anderen Trainern im Schwimmsport zu vernetzen. Besuche lokale Wettkämpfe oder Veranstaltungen des Sächsischen Schwimm-Verbandes, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Erwartungen an die Trainerposition zu erfahren.
✨Aktive Teilnahme an Fortbildungen
Zeige dein Engagement für die Position, indem du an relevanten Fortbildungen und Workshops teilnimmst. Dies hilft dir nicht nur, deine Kenntnisse zu erweitern, sondern zeigt auch, dass du bereit bist, dich kontinuierlich weiterzuentwickeln.
✨Engagement in der Talententwicklung
Setze dich aktiv mit der Talententwicklung auseinander. Überlege dir, wie du Talente identifizieren und fördern kannst, und bringe konkrete Ideen mit, wenn du dich bewirbst. Das zeigt, dass du proaktiv denkst und einen Beitrag zur Entwicklung junger Sportler leisten möchtest.
✨Vorbereitung auf Interviews
Bereite dich gut auf mögliche Interviews vor, indem du dir Fragen über die spezifischen Anforderungen der Stelle überlegst. Informiere dich über die aktuellen Entwicklungen im Schwimmsport und die Strategien des Sächsischen Schwimm-Verbandes, um im Gespräch kompetent auftreten zu können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Landesstützpunkt-Trainer (m/w/d) Schwimmen am Q-LSP in Leipzig (Vollzeit)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Landesstützpunkt-Trainer im Schwimmen in Leipzig wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Ausschreibung genannt werden, wie z.B. deine Trainer-Lizenz und praktische Erfahrungen im Nachwuchsleistungssport.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für diese Position geeignet bist. Betone deine Leidenschaft für den Schwimmsport und deine Erfahrungen in der Talententwicklung.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landessportbund Sachsen vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung im Schwimmsport und der Arbeit mit Nachwuchssportlern. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Laufbahn, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Rolle enge Zusammenarbeit mit anderen Trainern und Verbänden erfordert, ist es wichtig, deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Kenntnisse über Verbandsstrukturen
Informiere dich über die Strukturen des Sächsischen Schwimm-Verbandes und deren Finanzierung. Zeige im Gespräch, dass du die Abläufe verstehst und bereit bist, aktiv daran mitzuwirken.
✨Fragen zur Weiterentwicklung stellen
Bereite Fragen vor, die dein Interesse an Weiterbildung und persönlicher Entwicklung zeigen. Dies zeigt, dass du langfristig denkst und bereit bist, dich in deiner Rolle weiterzuentwickeln.