Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite und unterstütze Trainer*innen im Rudern, entwickle Talente und steuere Trainingsprozesse.
- Arbeitgeber: Der Landessportbund Sachsen-Anhalt e.V. fördert Sport und Talente in der Region.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, Gesundheitsmanagement, betriebliche Altersvorsorge und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Rudersports und arbeite in einem engagierten Team mit sozialer Verantwortung.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor im Sport, DOSB-Trainer*in B-Lizenz, Führungserfahrung und Teamfähigkeit erforderlich.
- Andere Informationen: Flexibilität und Einsatzbereitschaft sind wichtig, auch an Wochenenden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Der Trainer*innenpool des Landessportbundes Sachsen-Anhalt e.V. (LSB) umfasst die Trainer*innen der bestätigten Schwerpunktsportarten des Landes. Die Aufgabe der Trainer*innen besteht darin, die Athlet*innen bzw. die Trainingsgruppen vereinsneutral zu betreuen und einen langfristigen Leistungsaufbau zu ermöglichen. Dabei werden sie in den verschiedenen Ausbildungsbereichen eingesetzt, um die Sportler*innen in die nächsthöhere Etappe zu begleiten.
Ihre Aufgaben:
- Fachliche Leitung und Anleitung der hauptamtlichen Trainer*innen des LSB Trainerpools in der Sportart Rudern
- Erstellung, Anpassung und Fortschreibung von Regionalkonzepten sowie sportartspezifischen Nachwuchsleistungssportkonzepten
- Verantwortung für die Förderverfahren im Nachwuchsleistungssport und die Steuerung der gesamten Prozesse im Nachwuchsleistungssport der Sportart Rudern
- Gesamtverantwortung für die Talentsichtung und Talentfindung
- Leitung des Sichtung- und Einschulungsprozesses der Sportart an den Eliteschulen des Sports in Halle und Magdeburg
- Verantwortung für die Landes- und Talentstützpunkte und deren Weiterentwicklung
- Steuerung und Kontrolle der Trainings- und Wettkampfprozesse
- Verantwortung für die sportartspezifischen Aus- und Fortbildung von Übungsleiter*innen und Trainer*innen im Leistungssport
- Sicherstellung der Einhaltung des aktuellen Welt-Anti-Doping-Codes sowie Ehrenkodex des LSB
Ihr Profil:
- Hochschulabschluss im Sport (mindestens Bachelor) bzw. Diplomtrainer*in
- Mindestens DOSB-Trainer*in B-Lizenz in der Sportart Rudern
- Erfahrungen in leitender Funktion sowie ausgeprägte Führungskompetenz
- Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie soziale und pädagogische Kompetenz
- Hohe Eigenverantwortung und Selbstständigkeit
- Gute Medienkompetenz und IT-Kenntnisse zur Trainingsplanung, -durchführung und -dokumentation
- Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis für PKW
- Flexibilität, Belastbarkeit und hohe Einsatzbereitschaft (auch an Wochenenden)
Das bieten wir Ihnen:
- Die Vergütung orientiert sich an dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Einstufung erfolgt bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 12 TV-L.
- Engagiertes Team
- Betriebliches Gesundheitsmanagement & betriebliche Altersvorsorge
- 30 Tage Urlaub im Jahr
- Unterstützung in der Aus-/Fortbildung
Sie sind interessiert? Dann bewerben Sie sich ganz einfach bis zum 09.04.2025 über unser Bewerber*in-Online-Portal als leitende*r Landestrainer*in Rudern auf | Landessportbund | Jobs im Sport.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Personalreferentin Frau Wiese unter 0345 5279107.
Leitende*n Landestrainer*in für die Sportart Rudern Arbeitgeber: Landessportbund Sachsen
Kontaktperson:
Landessportbund Sachsen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leitende*n Landestrainer*in für die Sportart Rudern
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein Netzwerk im Sportbereich, um Kontakte zu anderen Trainern und Sportorganisationen zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen, Workshops oder Seminare, die sich auf Rudern konzentrieren, um dich mit Gleichgesinnten auszutauschen und potenzielle Empfehlungen zu erhalten.
✨Zeige deine Führungskompetenzen
Bereite dich darauf vor, in Gesprächen konkrete Beispiele für deine Führungserfahrungen zu nennen. Überlege dir, wie du Teams geleitet hast und welche Erfolge du dabei erzielt hast, um deine Eignung für die Position als leitende*r Landestrainer*in zu unterstreichen.
✨Informiere dich über aktuelle Trends
Halte dich über die neuesten Entwicklungen im Rudersport und im Nachwuchsleistungssport auf dem Laufenden. Zeige in deinem Gespräch, dass du die aktuellen Herausforderungen und Chancen kennst und bereit bist, innovative Ansätze zur Talentförderung zu entwickeln.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir im Vorfeld spezifische Fragen zur Rolle und den Erwartungen an die Position. Dies zeigt dein Interesse und Engagement und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Organisation und deren Ziele zu erfahren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitende*n Landestrainer*in für die Sportart Rudern
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position des Leitenden Landestrainers im Rudern wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden, wie z.B. Führungskompetenz und Erfahrung im Leistungssport.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für den Rudersport und deine Vision für die Entwicklung von Talenten darlegst. Gehe darauf ein, wie du die Anforderungen der Stelle erfüllen kannst.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 09.04.2025 über das Bewerber*in-Online-Portal einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente rechtzeitig vorzubereiten und hochzuladen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landessportbund Sachsen vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung im Leistungssport und zur Führung von Trainer*innen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Talente gesichtet und gefördert hast.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle eine hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit erfordert, solltest du während des Interviews klar und präzise kommunizieren. Betone, wie du mit verschiedenen Stakeholdern zusammenarbeitest.
✨Kenntnis des Anti-Doping-Codes
Stelle sicher, dass du den aktuellen Welt-Anti-Doping-Code kennst und bereit bist, darüber zu sprechen. Dies zeigt dein Engagement für Fairness im Sport.
✨Präsentiere deine Flexibilität und Einsatzbereitschaft
Die Position erfordert Flexibilität, auch an Wochenenden. Sei bereit, Beispiele zu nennen, wo du deine Einsatzbereitschaft unter Beweis gestellt hast, um die besten Ergebnisse für deine Athlet*innen zu erzielen.