Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite den Landessportbund und koordiniere die Entwicklung im Sportbereich.
- Arbeitgeber: Der LSB Sachsen-Anhalt vertritt 374.590 Sportler*innen in über 3.000 Vereinen.
- Mitarbeitervorteile: Tarifliche Vergütung, betriebliche Altersvorsorge und flexible Arbeitszeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Sport in Sachsen-Anhalt und bring deine Ideen ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium im Sportbereich und mehrjährige Führungserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 30. April 2025 über unser Online-Portal.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Der Landessportbund Sachsen-Anhalt e.V. (LSB) ist die Interessenvertretung des gemeinnützigen Sports im Bundesland Sachsen-Anhalt. Unter seinem Dach sind in 14 Kreis- und Stadtsportbünden derzeit 374.590 Sportler*innen organisiert, die in 3.011 Sportvereinen des Landes ihrem sportlichen Hobby nachgehen. Der LSB versteht sich als Servicedienstleister für den gemeinnützigen Vereinssport und vertritt dessen Interessen in allen sportpolitischen und sportartübergreifenden Belangen.
Ihre Aufgaben:
- Ausübung der gesetzlichen Vertretung des LSB nach § 26 BGB in einem dreiköpfigen Vorstandsteam
- Führung und strategische Koordination der Ressorts Leistungssportentwicklung, Sportentwicklung und Landessportjugend innerhalb des LSB
- Gesamtverantwortung für Personalführung und Dienstaufsicht der Mitarbeitenden in den drei Ressorts
- Vorbereitung und Präsentation von Beschlussempfehlungen für das Präsidium
- Verantwortung für das Gesamtbudget der drei Ressorts und deren wirtschaftliche Steuerung
- Vertretung der Ressorts auf Bundes- und Landesebene sowie sportpolitische Repräsentation nach innen und außen
- Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträgern auf Landes- und kommunaler Ebene sowie mit relevanten Partnerorganisationen und -einrichtungen
- Hauptamtliche Außenvertretung des LSB gegenüber dem Deutschen Olympischen Sportbund, Sportfachverbänden, Kreis- und Stadtsportbünden sowie weiteren Partnern
- Beratung und Unterstützung der Landesfachverbände, Kreis- und Stadtsportbünde sowie leistungssporttreibende Vereine in strategischen und operativen Fragestellungen
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (vorzugsweise im Bereich Sportwissenschaften) oder eine vergleichbare Qualifikation
- Mehrjährige Berufserfahrung in einer führenden Position im Sportbereich
- Kenntnisse im Vereins- und Zuwendungsrecht sowie ein tiefes Verständnis für den organisierten Sport
- Ausgeprägte analytische und konzeptionelle Fähigkeiten
- Entscheidungsstärke und sehr gute Gesprächs- und Verhandlungsführung
- Hohe Sozialkompetenz sowie ein sicheres und überzeugendes Auftreten
- Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Führerschein der Klasse B
Das bieten wir Ihnen:
- Tarifliche Vergütung und Betriebliche Altersvorsorge
- Flexible Arbeitszeit
- Moderne IT-Ausstattung
- Hoher Grad an Eigenverantwortung
Möchten Sie Verantwortung übernehmen und den Sport in Sachsen-Anhalt aktiv mitgestalten? Wenn Sie eine flexible, motivierte Führungspersönlichkeit mit einem ausgeprägten strategischen Denken sind, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bringen Sie Ihre Expertise in einer Schlüsselposition des LSB Sachsen-Anhalt e. V. ein. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 30. April 2025 unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen über unser Online-Portal auf Jobs im Sport - Landessportbund Sachsen-Anhalt e. V.
Sportvorstand (w/m/d) Arbeitgeber: Landessportbund Sachsen
Kontaktperson:
Landessportbund Sachsen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sportvorstand (w/m/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein Netzwerk im Sportbereich, um Informationen über die Position des Sportvorstands zu sammeln. Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Mitgliedern des Landessportbundes Sachsen-Anhalt, um Einblicke in die Organisation und deren Bedürfnisse zu erhalten.
✨Engagement zeigen
Beteilige dich aktiv an sportlichen Veranstaltungen oder Projekten in Sachsen-Anhalt. Dies zeigt dein Engagement für den Sport und hilft dir, relevante Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung von Vorteil sein können.
✨Vorbereitung auf Gespräche
Bereite dich gründlich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du aktuelle Themen im Sportbereich recherchierst. Zeige, dass du über die Herausforderungen und Chancen im organisierten Sport informiert bist und wie du dazu beitragen kannst, diese zu meistern.
✨Präsentation deiner Führungskompetenzen
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Führungsqualitäten und strategisches Denken verdeutlichen. Konkrete Erfolge und Herausforderungen, die du gemeistert hast, können einen starken Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sportvorstand (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über den Landessportbund Sachsen-Anhalt e.V. und seine Aufgaben. Verstehe die Rolle des Sportvorstands und welche Erwartungen an diese Position gestellt werden.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen im Sportbereich und deine Führungskompetenzen hervorhebt. Achte darauf, dass alle Informationen klar und übersichtlich sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du die ideale Person für die Position des Sportvorstands bist. Betone deine strategischen Fähigkeiten und deine Leidenschaft für den Sport.
Bewerbung fristgerecht einreichen: Stelle sicher, dass du deine Bewerbung bis zum 30. April 2025 über das Online-Portal des Landessportbundes Sachsen-Anhalt einreichst. Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du sie abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landessportbund Sachsen vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen zur Führungskompetenz vor
Da die Position des Sportvorstands eine Führungsrolle beinhaltet, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung parat haben, die deine Führungsstärke und Entscheidungsfähigkeit unter Beweis stellen.
✨Kenntnisse über den organisierten Sport
Informiere dich über die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im organisierten Sport, insbesondere in Sachsen-Anhalt. Zeige, dass du ein tiefes Verständnis für die Strukturen und rechtlichen Rahmenbedingungen hast.
✨Präsentiere deine strategischen Denkfähigkeiten
Bereite dich darauf vor, deine analytischen und konzeptionellen Fähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir Strategien, wie du die Ressorts Leistungssportentwicklung und Sportentwicklung effektiv leiten würdest.
✨Zeige deine Kommunikationsstärke
Da die Rolle auch die Vertretung des LSB nach außen umfasst, ist es wichtig, dass du deine Gesprächs- und Verhandlungsführung unter Beweis stellst. Übe, wie du komplexe Themen klar und überzeugend präsentieren kannst.