Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst Chemikalien analysieren und Experimente durchführen.
- Arbeitgeber: Die Landestalsperrenverwaltung sorgt für Wasserversorgung und Hochwasserschutz in Sachsen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und ein sicheres Arbeitsumfeld warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines wichtigen Teams, das einen positiven Einfluss auf die Umwelt hat.
- Gewünschte Qualifikationen: Eine abgeschlossene Ausbildung als Chemielaborant ist erforderlich.
- Andere Informationen: Wir suchen motivierte Teamplayer, die gerne experimentieren.
Die Landestalsperrenverwaltung gehört zum Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft und beschäftigt ca. 850 Mitarbeiter (m / w / d). Sie betreibt, bewirtschaftet und verwaltet die landeseigenen Stauanlagen zur Bereitstellung von Rohwasser für die Trink- und Brauchwasserversorgung, zum Hochwasserschutz und zur Niedrigwasseraufhöhung.
Kontaktperson:
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Chemielaborant (m/w/d) Kennziffer B20.213/25
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Chemielaboranten in der Landestalsperrenverwaltung. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Bedeutung von Rohwasser für die Trink- und Brauchwasserversorgung verstehst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern der Landestalsperrenverwaltung. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen, die deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf chemische Analysen und Laborverfahren beziehen. Zeige dein Fachwissen und deine praktische Erfahrung, um zu demonstrieren, dass du die nötigen Fähigkeiten mitbringst.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. In einem interdisziplinären Umfeld wie der Landestalsperrenverwaltung ist es wichtig, gut im Team arbeiten zu können und Informationen klar zu kommunizieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Chemielaborant (m/w/d) Kennziffer B20.213/25
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben des Chemielaboranten zu verstehen. Achte besonders auf spezifische Qualifikationen und Erfahrungen, die gefordert werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Passe deinen Lebenslauf an die Stelle an, indem du relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebst, die für die Position als Chemielaborant wichtig sind. Betone deine Kenntnisse in der Chemie und praktische Laborerfahrungen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Landestalsperrenverwaltung interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Erfüllung der Aufgaben beitragen können. Zeige deine Begeisterung für den Umweltschutz und die Wasserwirtschaft.
Dokumente überprüfen: Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du sie einreichst. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen vorbereitest
✨Informiere dich über die Landestalsperrenverwaltung
Es ist wichtig, dass du dich über die Aufgaben und Ziele der Landestalsperrenverwaltung informierst. Verstehe, wie sie zur Trink- und Brauchwasserversorgung sowie zum Hochwasserschutz beiträgt, um im Interview gezielte Fragen stellen zu können.
✨Bereite Beispiele aus deiner Erfahrung vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung als Chemielaborant, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis stellen. Dies könnte die Durchführung von Experimenten oder die Analyse von Wasserproben umfassen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Landestalsperrenverwaltung ein großes Team von Mitarbeitern hat, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine sozialen Kompetenzen zu demonstrieren.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Du könntest nach den Herausforderungen fragen, die die Abteilung derzeit bewältigt, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung.