Auf einen Blick
- Aufgaben: Erfasse und pflege Weinbegleitscheine in einer coolen Software.
- Arbeitgeber: Das LUA schützt Verbraucher und Tiere in Rheinland-Pfalz mit einem engagierten Team.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, kostenlose Parkmöglichkeiten und eine strukturierte Einarbeitung warten auf dich!
- Warum dieser Job: Werde Teil der amtlichen Weinkontrolle und trage zur Qualitätssicherung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Gute MS Office-Kenntnisse und Teamfähigkeit sind ein Plus.
- Andere Informationen: Befristete Teilzeitstelle mit 20 Stunden pro Woche im Institut für Lebensmittelchemie.
Das Landesuntersuchungsamt (LUA) ist in Rheinland-Pfalz der zentrale staatliche Dienstleister im Verbraucher- und Gesundheitsschutz von Mensch und Tier. Gemeinsam mit unseren rund 500 Mitarbeitenden arbeiten wir an fünf Standorten in Koblenz, Landau, Mainz, Speyer und Trier an der landesweiten Überwachung und Untersuchung von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, Arzneimitteln und Kosmetik, der Diagnostik und Bekämpfung von Tierseuchen sowie dem Schutz der Menschen vor ansteckenden Krankheiten.
Die Erfassung von Weinbegleitscheinen spielt eine zentrale Rolle in der amtlichen Weinkontrolle und dient der Sicherstellung von Qualität und Transparenz in der Weinwirtschaft. Diese Begleitscheine sind essenzielle Dokumente, die Informationen über die Herkunft, die Qualität und die Beschaffenheit von Weinen enthalten. Sie gewährleisten, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden und tragen dazu bei, das Vertrauen der Verbraucher in die Produkte zu stärken.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Aushilfe (m/w/d) zur Erfassung von Weinbegleitscheinen auf Midi-Job-Basis (bis 2.000,00 EUR max.) vergleichbar bis Entgeltgruppe 5 TV-L in Teilzeit (20 Wochenstunden) befristet für ein Jahr im Institut für Lebensmittelchemie Trier in der Abteilung „Lebensmittelchemie, Bedarfsgegenstände, Kosmetika“ am Dienstort Trier (Kennziffer: LUA – 2025/035-Wa).
- Erfassung und Pflege von Weinbegleitscheinen in der vorgesehenen Software
- Überprüfung der Daten auf Vollständigkeit und Richtigkeit
- Unterstützung bei der Erstellung von Berichten und Auswertungen
Erfahrungen in der Datenverarbeitung oder im administrativen Bereich sind von Vorteil. Gute Kenntnisse im Umgang mit MS Office. Sorgfältige und genaue Arbeitsweise. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke.
Flexible Arbeitszeiten im Rahmen eines Midi-Jobs. Eine strukturierte Einarbeitung. Die Möglichkeit, in einem spannenden Aufgabenbereich der amtlichen Weinkontrolle zu unterstützen. Kostenlose Parkmöglichkeiten an der Dienststelle.
Kontaktperson:
Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Aushilfe (m/w/d) zur Erfassung von Weinbegleitscheinen
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Weinwirtschaft und die gesetzlichen Vorgaben zur Weinkontrolle. Ein gutes Verständnis der Branche und der relevanten Vorschriften wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu überzeugen.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk, um Informationen über das Landesuntersuchungsamt und die Abteilung für Lebensmittelchemie zu sammeln. Vielleicht kennst du jemanden, der dort arbeitet oder gearbeitet hat und dir wertvolle Einblicke geben kann.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Datenverarbeitung und MS Office vor. Zeige, dass du mit den Programmen vertraut bist und bereit bist, deine Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus der Vergangenheit, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis gestellt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Aushilfe (m/w/d) zur Erfassung von Weinbegleitscheinen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Landesuntersuchungsamt: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Landesuntersuchungsamt (LUA) informieren. Verstehe die Aufgaben und Ziele der Institution, um in deiner Bewerbung zu zeigen, dass du mit ihrer Mission vertraut bist.
Betone relevante Erfahrungen: Wenn du Erfahrungen in der Datenverarbeitung oder im administrativen Bereich hast, hebe diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben hervor. Zeige, wie deine Fähigkeiten zur Erfassung und Pflege von Weinbegleitscheinen beitragen können.
Verfasse ein präzises Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du klar und präzise darlegen, warum du für die Stelle geeignet bist. Gehe auf deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und sorgfältige Arbeitsweise ein, da diese Eigenschaften für die Position wichtig sind.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich über das Landesuntersuchungsamt und seine Aufgaben im Bereich der Weinkontrolle informieren. Zeige, dass du die Bedeutung der Weinbegleitscheine verstehst und wie sie zur Qualitätssicherung beitragen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Datenverarbeitung oder im administrativen Bereich zeigen. Dies könnte eine Situation sein, in der du erfolgreich mit MS Office gearbeitet hast oder ein Projekt, bei dem du sorgfältig und genau gearbeitet hast.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Stelle Teamarbeit erfordert, sei bereit, Fragen zu beantworten, die deine Teamfähigkeit betreffen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit mit anderen zusammengearbeitet hast und welche Rolle du in einem Team spielst.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und am Unternehmen. Du könntest nach den Herausforderungen fragen, die mit der Erfassung von Weinbegleitscheinen verbunden sind, oder nach der Einarbeitung in die Software.