Auf einen Blick
- Aufgaben: Analysiere Lebensmittelproben mit modernen Verfahren und sorge für Qualitätssicherung.
- Arbeitgeber: Das Landesuntersuchungsamt schützt Mensch und Tier in Rheinland-Pfalz durch umfassende Untersuchungen.
- Mitarbeitervorteile: Sicherer Arbeitsplatz, flexible Arbeitszeiten und betriebliche Altersvorsorge warten auf dich!
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und trage aktiv zum Gesundheitsschutz bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Chemisch-technischer Assistent oder Chemielaborant ist erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und Gleichstellung in unserem Team!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Landesuntersuchungsamt (LUA) ist in Rheinland-Pfalz der zentrale staatliche Dienstleister im Verbraucher- und Gesundheitsschutz von Mensch und Tier. Gemeinsam mit unseren rund 500 Mitarbeitenden arbeiten wir an fünf Standorten in Koblenz, Landau, Mainz, Speyer und Trier an der landesweiten Überwachung und Untersuchung von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, Arzneimitteln und Kosmetik, der Diagnostik und Bekämpfung von Tierseuchen sowie dem Schutz der Menschen vor ansteckenden Krankheiten.
Wir suchen ab dem 01.10.2025 auf Dauer eine Chemisch-technische Assistentin/einen Chemisch-technischen Assistenten (m/w/d) oder eine Chemielaborantin/einen Chemielaboranten (m/w/d) bis Entgeltgruppe 7 TV-L in Vollzeit im Institut für Lebensmittel tierischer Herkunft (Referat 42) in der Abteilung „Lebensmittel, Bedarfsgegenstände, Kosmetika“ am Dienstort Koblenz (Kennziffer: LUA – 2025/039-We).
- Untersuchung von Proben mittels nasschemischer und enzymatischer Analyseverfahren sowie instrumenteller Verfahren (NIR, HPLC) von Käse- und Milcherzeugnissen
- Untersuchung von Proben mittels nasschemischer und enzymatischer Analyseverfahren sowie instrumenteller Verfahren (NIR, HPLC) von Fleisch- und Wurstwaren
- Untersuchung von Proben mittels nasschemischer und enzymatischer Analyseverfahren sowie instrumenteller Verfahren (NIR, HPLC) von Fischerzeugnissen
Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Chemisch-technischen Assistenten (m/w/d) oder zum Chemielaboranten (m/w/d)
- Erfahrungen im genannten Aufgabenbereich sind von Vorteil
- Erfahrungen bei der Arbeit unter QM-Vorgaben sind von Vorteil
- Erfahrungen mit Probenmanagementsystemen (LIMS) sowie EDV-Kenntnisse in der Standardsoftware (insbesondere Excel und Word) sind von Vorteil
- Sehr gewissenhafte Arbeitsweise, Eigeninitiative und Leistungsbereitschaft
- Bereitschaft zu flexiblem Arbeiten
Ein sicherer Arbeitsplatz im Beschäftigtenverhältnis nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder.
Ein Arbeitgeber, der die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch familienfreundliche Regelungen und Maßnahmen unterstützt (u.a. flexible Arbeitszeiten).
Eine strukturierte Einarbeitung.
Ein betriebliches Gesundheitsmanagement.
Eine moderne Personalentwicklung durch bedarfsorientierte Fortbildungs- und Qualifikationsmaßnahmen.
Eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) sowie eine Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte.
Kostenlose Parkmöglichkeit an der Dienststelle.
Was uns besonders wichtig ist: Wir fördern aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen unabhängig von Geschlecht, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität. Bewerbungen von Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Chemisch-technischen Assistenten (m/w/d) Arbeitgeber: Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz
Kontaktperson:
Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Chemisch-technischen Assistenten (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Analyseverfahren, die im Institut für Lebensmittel tierischer Herkunft verwendet werden, wie NIR und HPLC. Zeige in Gesprächen oder Netzwerken, dass du mit diesen Verfahren vertraut bist und eventuell sogar praktische Erfahrungen hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des Landesuntersuchungsamtes zu knüpfen. Diese können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Position geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Qualitätssicherung (QM) vor, da Erfahrungen in diesem Bereich von Vorteil sind. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in der Qualitätssicherung demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten. Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Veränderungen umgegangen bist oder dich schnell an neue Anforderungen angepasst hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Chemisch-technischen Assistenten (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Chemisch-technischen Assistenten oder Chemielaboranten. Hebe relevante Erfahrungen im Bereich der Probenuntersuchung und QM-Vorgaben hervor.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Arbeit im Verbraucher- und Gesundheitsschutz darlegst. Erkläre, warum du dich für das Landesuntersuchungsamt interessierst und wie du zur Verbesserung der Qualität von Lebensmitteln beitragen kannst.
Anpassung an die Stellenbeschreibung: Gehe gezielt auf die Anforderungen in der Stellenbeschreibung ein. Erwähne deine Kenntnisse in instrumentellen Verfahren wie NIR und HPLC sowie deine EDV-Kenntnisse in Excel und Word. Zeige, dass du die geforderten Fähigkeiten mitbringst.
Sorgfalt und Genauigkeit: Achte darauf, dass deine Bewerbung fehlerfrei ist. Eine gewissenhafte Arbeitsweise wird in der Stellenanzeige betont, also stelle sicher, dass auch deine Unterlagen diese Sorgfalt widerspiegeln. Lass deine Bewerbung von jemandem Korrektur lesen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position als Chemisch-technischer Assistent spezifische Kenntnisse erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu Analyseverfahren wie NIR und HPLC vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Kenntnisse über QM-Vorgaben
Informiere dich über Qualitätsmanagementsysteme und deren Bedeutung in der chemischen Analytik. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du in der Vergangenheit mit QM-Vorgaben gearbeitet hast und welche Rolle diese in deinem Arbeitsalltag gespielt haben.
✨Eigeninitiative und Teamarbeit betonen
Das Landesuntersuchungsamt legt Wert auf eine gewissenhafte Arbeitsweise und Eigeninitiative. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du selbstständig Probleme gelöst hast, aber auch, wie du im Team erfolgreich zusammengearbeitet hast.
✨Fragen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Da das Unternehmen familienfreundliche Regelungen unterstützt, könntest du Fragen zur Work-Life-Balance stellen. Dies zeigt dein Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit und dass du die Werte des Unternehmens schätzt.