Auf einen Blick
- Aufgaben: Untersuche Lebensmittel und führe chemische Analysen durch.
- Arbeitgeber: Das Landesuntersuchungsamt schützt Verbraucher und Tiere in Rheinland-Pfalz.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und betriebliche Altersvorsorge warten auf dich!
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams mit sozialer Verantwortung und modernem Arbeitsumfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Chemisch-technischer Assistent oder Chemielaborant erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern aktiv die Gleichstellung und Vielfalt im Team.
Das Landesuntersuchungsamt (LUA) ist in Rheinland-Pfalz der zentrale staatliche Dienstleister im Verbraucher- und Gesundheitsschutz von Mensch und Tier. Gemeinsam mit unseren rund 500 Mitarbeitenden arbeiten wir an fünf Standorten in Koblenz, Landau, Mainz, Speyer und Trier an der landesweiten Überwachung und Untersuchung von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, Arzneimitteln und Kosmetik, der Diagnostik und Bekämpfung von Tierseuchen sowie dem Schutz der Menschen vor ansteckenden Krankheiten.
Untersuchungen von Lebensmitteln im Rückstandsbereich mit Schwerpunkt Mykotoxine / Pflanzentoxine sowie Untersuchung auf Bestrahlung. Dies beinhaltet u.a.:
- Probenerfassung und Probenvorbereitung, sowie einfache physikalische-chemische Untersuchungen Bestimmungen (u.a. pH-Wert, Titration, Gravimetrie, Photometrie, Ansetzen von Lösungen)
- Durchführen von Probenvorbereitungen für die instrumentelle Analytik (z.b. Homogenisierung, Extraktion, Aufreinigung an SPE-Säulen, Derivatisierung)
- Bedienung und Betreuung von chemischen Analysegeräten (z.B. HPLC)
- Auswertung und Dokumentation von Messergebnissen
- Dokumentation nach QM-Vorgaben für Laboratorien
- Mitwirkung z.B. bei der Validierung neuer Prüfverfahren, bei der Erstellung von Dokumenten wie Arbeitsanweisungen und Übernahme allgemeiner Laboraufgaben
Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Chemisch-technischen Assistenten (m/w/d) oder zum Chemielaboranten (m/w/d) oder vergleichbare Qualifikation. Erfahrungen in modernen instrumentellen Analysenverfahren (z.B. HPLC), sowie herkömmlicher nasschemischer Analytik. Erfahrungen bei der Arbeit unter QM-Vorgaben sind von Vorteil. Erfahrungen mit Probenmanagementsystemen (LIMS) sind von Vorteil. Sehr gewissenhafte Arbeitsweise, Eigeninitiative und Leistungsbereitschaft. Sehr gutes Deutsch in Wort und Schrift; gute Kenntnisse in den EDV-Standardanwendungen sowie im Bereich fachspezifischer Software. Team- und Kommunikationsfähigkeit, Entscheidungsfreudigkeit, überdurchschnittlich belastbare Persönlichkeit, Bereitschaft zu flexiblem Arbeiten. Diskretion, Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit.
Ein sicherer Arbeitsplatz im Beschäftigtenverhältnis nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder. Ein Arbeitgeber, der die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch familienfreundliche Regelungen und Maßnahmen unterstützt (u.a. flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle, mobiles Arbeiten abhängig vom Arbeitsplatz). Eine strukturierte Einarbeitung. Ein betriebliches Gesundheitsmanagement. Eine moderne Personalentwicklung durch bedarfsorientierte Fortbildungs- und Qualifikationsmaßnahmen. Eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) sowie eine Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte. Kostenlose Parkmöglichkeiten an der Dienststelle.
Was uns besonders wichtig ist: Wir fördern aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen unabhängig von Geschlecht, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität. Bewerbungen von Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
eine Chemisch-technische Assistentin / einen Chemisch-technischen Assistenten (m/w/d) oder eine Chemielaborantin / einen Chemielaboranten (m/w/d) Arbeitgeber: Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz
Kontaktperson:
Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: eine Chemisch-technische Assistentin / einen Chemisch-technischen Assistenten (m/w/d) oder eine Chemielaborantin / einen Chemielaboranten (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Branche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Lebensmittelchemie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Materie hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der instrumentellen Analytik und der QM-Dokumentation verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. Bereite dich darauf vor, konkrete Situationen zu schildern, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder Konflikte gelöst hast. Das ist besonders wichtig in einem Laborumfeld.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: eine Chemisch-technische Assistentin / einen Chemisch-technischen Assistenten (m/w/d) oder eine Chemielaborantin / einen Chemielaboranten (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine abgeschlossene Ausbildung als Chemisch-technische Assistentin oder Chemielaborantin sowie relevante Erfahrungen in modernen instrumentellen Analysenverfahren wie HPLC. Zeige, dass du die geforderten Fähigkeiten mitbringst.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Stelle klar darlegen. Erkläre, warum du dich für das Landesuntersuchungsamt interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Anforderungen der Position passen.
Dokumentation und QM-Vorgaben: Falls du Erfahrung mit Qualitätsmanagement (QM) hast, erwähne dies explizit. Beschreibe, wie du in der Vergangenheit nach QM-Vorgaben gearbeitet hast und welche Rolle dies in deiner bisherigen Tätigkeit gespielt hat.
Sprache und Ausdruck: Achte darauf, dass dein Deutsch in Wort und Schrift sehr gut ist. Verwende klare und präzise Formulierungen in deinem Lebenslauf und Anschreiben. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein verständlich ist, um sicherzustellen, dass deine Bewerbung für alle Leser nachvollziehbar ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position eine chemisch-technische Assistentin oder einen Chemielaboranten betrifft, solltest du dich auf spezifische technische Fragen zu Analysemethoden wie HPLC, Titration und Gravimetrie vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Erfahrungen, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen zeigen.
✨Verstehe die QM-Vorgaben
Das Landesuntersuchungsamt legt großen Wert auf Qualitätssicherung. Informiere dich über die gängigen QM-Vorgaben in Laboren und sei bereit, darüber zu sprechen, wie du diese in deiner bisherigen Arbeit angewendet hast. Dies zeigt dein Engagement für präzise und zuverlässige Ergebnisse.
✨Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
In der ausgeschriebenen Stelle wird Team- und Kommunikationsfähigkeit betont. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team und deine Kommunikationsfähigkeiten verdeutlichen. Dies könnte durch Projekte oder Gruppenarbeiten geschehen, an denen du teilgenommen hast.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews ist es immer gut, Fragen zu stellen. Frage nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess oder nach der Einarbeitung im Institut für Lebensmittelchemie. Das zeigt dein Interesse an der Position und an dem Unternehmen.