Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Team von 42 Mitarbeitenden im Bereich Lebensmittelchemie und Arzneimittelprüfung.
- Arbeitgeber: Das Landesuntersuchungsamt schützt Verbraucher und Gesundheit in Rheinland-Pfalz.
- Mitarbeitervorteile: Sicherer Arbeitsplatz, flexible Arbeitszeiten und betriebliche Altersvorsorge.
- Warum dieser Job: Gestalte den gesundheitlichen Verbraucherschutz und arbeite in einem innovativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulstudium der Lebensmittelchemie und Führungserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitmodelle sind möglich; Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Das Landesuntersuchungsamt (LUA) ist in Rheinland-Pfalz der zentrale staatliche Dienstleister im Verbraucher- und Gesundheitsschutz von Mensch und Tier. Gemeinsam mit unseren rund 500 Mitarbeitenden arbeiten wir an fünf Standorten in Koblenz, Landau, Mainz, Speyer und Trier an der landesweiten Überwachung und Untersuchung von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, Arzneimitteln und Kosmetik, der Diagnostik und Bekämpfung von Tierseuchen sowie dem Schutz der Menschen vor ansteckenden Krankheiten.
Wir suchen zum 01.07.2025 auf Dauer die Leitung des Referates 52 – Institut für Lebensmittelchemie und Arzneimittelprüfung Mainz bis Besoldungsgruppe A 16 LBesG oder ein vergleichbares tarifliches Entgelt auf arbeitsvertraglicher Basis in Vollzeit in der Abteilung „Lebensmittelchemie, Bedarfsgegenstände, Kosmetika“ am Dienstort Mainz (Kennziffer: LUA – 2025/029-Ad).
Aufgaben:
- Leitung des Institutes für Lebensmittelchemie und Arzneimittelprüfung mit zurzeit 42 Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern
- Organisation und Management der fachlichen Schwerpunktaufgaben im gesundheitlichen Verbraucherschutz, welche die analytischen, weinrechtlichen, lebensmittelrechtlichen und arzneimittelrechtlichen Beurteilungen von Weinerzeugnissen, alkoholfreien und alkoholhaltigen Getränken sowie Arzneimitteln umfassen
- Weiterentwicklung der Fachlichkeit
- Verantwortlich für das örtliche Personal-, Haushalts- und Labormanagement (insbesondere Qualitätsmanagement)
- Vertretung und Koordination der Interessen und Belange des Instituts in übergeordneten organisatorischen sowie nationalen bzw. internationalen Fachgremien
Voraussetzungen:
- Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium der Lebensmittelchemie
- Erfolgreich abgeschlossene Staatsprüfung zur staatlich geprüften Lebensmittelchemikerin bzw. zum staatlich geprüften Lebensmittelchemiker
- Nachgewiesene mehrjährige Führungserfahrungen in vergleichbarer Position
- Einschlägige Erfahrungen im Bereich der (amtlichen) Untersuchung und Beurteilung von Weinerzeugnissen
Darüber hinaus wünschenswert und von Vorteil sind:
- Erfahrungen im Bereich des Qualitätsmanagements
- Eine fachbezogene Promotion
- Erfahrung in der Prozessoptimierung, gute Planungs- und Organisationsfähigkeit
- Generelle Affinität zu IT-Fachanwendungen in der Labor- und Verwaltungsumgebung
- Überzeugende schriftliche und mündliche Ausdrucksweise
- Bereitschaft, sich in nationalen und internationalen Gremien und Arbeitsgruppen zu engagieren
Zu Ihren persönlichen Stärken zählen:
- Fähigkeit zum konzeptionellem und innovativen Denken, interdisziplinäre Arbeitsweise, Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Belastbarkeit
- Sehr gute Entscheidungs- und Problemlösungsfähigkeit sowie ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- Sicheres Auftreten, Durchsetzungsvermögen, Überzeugungskraft und Verhandlungsgeschick.
Wir bieten:
- Ein sicherer Arbeitsplatz im Beamtenverhältnis / Beschäftigtenverhältnis bzw. nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder
- Ein Arbeitgeber, der die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch familienfreundliche Regelungen und Maßnahmen unterstützt (u.a. flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle, mobiles Arbeiten abhängig vom Arbeitsplatz)
- Eine strukturierte Einarbeitung
- Ein betriebliches Gesundheitsmanagement
- Eine moderne Personalentwicklung durch bedarfsorientierte Fortbildungs- und Qualifikationsmaßnahmen
- Eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) sowie eine Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte.
Was uns besonders wichtig ist:
Wir fördern aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen unabhängig von Geschlecht, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität. Bewerbungen von Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet, sofern die Beschäftigung in vollzeitnaher Teilzeit erfolgt.
Leitung des Referates 52 – Institut für Lebensmittelchemie und Arzneimittelprüfung Mainz Arbeitgeber: Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz
Kontaktperson:
Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leitung des Referates 52 – Institut für Lebensmittelchemie und Arzneimittelprüfung Mainz
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Lebensmittelchemie und Arzneimittelprüfung. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bringe eigene Ideen zur Weiterentwicklung des Instituts ein.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Führungserfahrung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Teams geleitet und Herausforderungen gemeistert hast. Dies zeigt deine Eignung für die Leitung des Referates.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Fachgremien oder Netzwerken, die sich mit Themen der Lebensmittelchemie beschäftigen. Dies kann dir nicht nur helfen, dein Wissen zu erweitern, sondern auch deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitung des Referates 52 – Institut für Lebensmittelchemie und Arzneimittelprüfung Mainz
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Position widerspiegelt. Hebe relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervor, insbesondere deine Führungserfahrung und Kenntnisse im Bereich Lebensmittelchemie.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du die ideale Person für diese Position bist. Gehe auf deine Erfahrungen im Qualitätsmanagement und deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit ein.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies sie gründlich Korrektur. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und Klarheit. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den Themen Lebensmittelchemie und Arzneimittelprüfung auseinandersetzt. Bereite dich auf spezifische Fragen zu Weinerzeugnissen und deren rechtlichen Rahmenbedingungen vor, um dein Fachwissen unter Beweis zu stellen.
✨Führungskompetenzen hervorheben
Da die Position eine Leitungsfunktion beinhaltet, solltest du konkrete Beispiele für deine Führungserfahrungen parat haben. Zeige, wie du Teams erfolgreich geleitet und motiviert hast, und welche Erfolge du dabei erzielt hast.
✨Qualitätsmanagement betonen
Erwähne deine Erfahrungen im Bereich Qualitätsmanagement und wie du diese in der Vergangenheit angewendet hast. Dies ist besonders wichtig, da die Stelle auch Verantwortung für das Qualitätsmanagement umfasst.
✨Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren
Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten sowohl schriftlich als auch mündlich zu demonstrieren. Übe, komplexe Informationen klar und verständlich zu präsentieren, da dies für die Vertretung des Instituts in Gremien entscheidend ist.