Auf einen Blick
- Aufgaben: Analysiere Laborproben und unterstütze bei der Diagnostik von Krankheiten.
- Arbeitgeber: Das LUA schützt Mensch und Tier in Rheinland-Pfalz durch umfassende Analysen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitoptionen und ein engagiertes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines wichtigen Teams, das einen echten Unterschied im Gesundheitswesen macht.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss als Medizinische/r Technologe/in oder Biologisch-technische/r Assistent/in erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Stelle bis 30.06.2027 mit der Möglichkeit zur Weiterentwicklung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Landesuntersuchungsamt (LUA) ist in Rheinland-Pfalz der zentrale staatliche Dienstleister im Verbraucher- und Gesundheitsschutz von Mensch und Tier. Gemeinsam mit unseren rund 500 Mitarbeitenden arbeiten wir an fünf Standorten in Koblenz, Landau, Mainz, Speyer und Trier an der landesweiten Überwachung und Untersuchung von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, Arzneimitteln und Kosmetik, der Diagnostik und Bekämpfung von Tierseuchen sowie dem Schutz der Menschen vor ansteckenden Krankheiten.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Medizinische Technologin/Medizinischen Technologen für Laboratoriumsanalytik (m/w/d) oder eine/n Biologisch-technische Assistentin/Biologisch-technischen Assistenten (m/w/d) bis Entgeltgruppe 7 TV-L in Teilzeit (50%) befristet bis 30.06.2027 im Institut für Hygiene und Infektionsschutz Landau (Referat 32) in der Abteilung 3 „Humanmedizin“ am Dienstort Landau (Kennziffer: LUA – 2025/032-Gu).
Kontaktperson:
Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Medizinische Technologin/Medizinischen Technologen für Laboratoriumsanalytik (m/w/d) oder eine/n ...
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Trends und Technologien in der Laboratoriumsanalytik. Zeige in Gesprächen, dass du mit den neuesten Entwicklungen vertraut bist und wie diese in der Praxis angewendet werden können.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, sei es über LinkedIn oder lokale Veranstaltungen. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält wertvolle Tipps für den Bewerbungsprozess.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen im Vorstellungsgespräch vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Laboratoriumsanalytik unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an der Arbeit des Landesuntersuchungsamtes, indem du dich über deren Projekte und Ziele informierst. Dies kann dir helfen, während des Interviews gezielte Fragen zu stellen und dein Engagement zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Medizinische Technologin/Medizinischen Technologen für Laboratoriumsanalytik (m/w/d) oder eine/n ...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Landesuntersuchungsamt: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Landesuntersuchungsamt (LUA). Informiere dich über deren Aufgaben im Verbraucher- und Gesundheitsschutz sowie über die spezifischen Anforderungen der Stelle als Medizinische Technologin/Medizinischen Technologen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast. Dazu gehören dein Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Unterlagen aktuell und vollständig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position und deine Qualifikationen darlegst. Gehe darauf ein, warum du gut ins Team des LUA passt und welche Erfahrungen du mitbringst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst. Überprüfe auch, ob du alle geforderten Dokumente angehängt hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Landesuntersuchungsamt und seine Aufgaben informieren. Verstehe die Rolle, die du annehmen möchtest, und wie sie zur Mission des Unternehmens beiträgt.
✨Bereite spezifische Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Laboratoriumsanalytik demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele im Interview zu teilen, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise und die Erwartungen im Institut für Hygiene und Infektionsschutz zu erfahren.
✨Kleide dich angemessen
Achte darauf, dass du dich professionell kleidest. Ein gepflegtes Erscheinungsbild hinterlässt einen positiven ersten Eindruck und zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst.