Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze die Werkstatträte im Saarland bei ihren Rechten und Pflichten.
- Arbeitgeber: Der Landesverband Arbeit-Bildung-Teilhabe Saarland e.V. setzt sich für Inklusion und Teilhabe ein.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und betriebliche Altersvorsorge warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Inklusion und arbeite in einem engagierten Team mit sozialer Verantwortung.
- Gewünschte Qualifikationen: Sozialpädagogischer Hintergrund, Kommunikationsstärke und Interesse an sozialer Gerechtigkeit sind wichtig.
- Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst befristet, aber eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt.
Wir, der Landesverband Arbeit-Bildung-Teilhabe Saarland e.V., suchen Sie, die Assistenz der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der Werkstatträte der saarländischen Werkstätten als Elternzeitvertretung ab 01.09.2025 für 15 - 20 Std./Woche in Saarbrücken, zunächst befristet für 1 Jahr. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt.
Ihre Aufgaben sind:
- Unterstützung (Beratung/Begleitung und Assistenz) der LAG der Werkstatträte im Saarland bei der Wahrnehmung ihrer Rechte und Pflichten gem. WMVO.
- Mitgestaltung der Funktion Werkstatträte auf der Landesebene.
- Begleitung, Unterstützung und Moderation der Sitzungen der Werkstatträte.
- Beratung, Unterstützung der Mitgliedseinrichtungen zur Thematik Werkstatträte.
- Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen sowie der Werkstattrat-Sitzungen.
- Hilfestellung bzw. Vorbereitung von Entscheidungsprozessen.
- Übersetzung von schwierigen Sachverhalten in leichter Sprache.
- Begleitung bei Fortbildungen, externen Arbeitskreisen etc.
- Ideen/Impulse für die Werkstattratsarbeit verstärken.
- Erledigung diverser Verwaltungsarbeiten.
- Fachlicher Austausch/Vernetzung mit Vertrauenspersonen der Werkstatträte.
Sie bringen mit:
- Sozialpädagogischer Hintergrund, idealerweise erworben durch ein Studium.
- Eine hohe soziale und kommunikative Kompetenz.
- Zeitliche Flexibilität im Rahmen des Aufgabengebietes.
- Berufserfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung oder Bereitschaft zur umfänglichen Einarbeitung in die Thematik.
- Offenheit, hohes persönliches Engagement, Flexibilität und Teamorientierung.
- MS-Office-Kenntnisse, insbesondere Word und Outlook.
- KFZ-Führerschein Klasse B.
- Gute Kenntnisse in der aktuellen Sozialgesetzgebung.
- Interesse an den Themen Gleichstellung der Geschlechter, Vereinbarkeit von Familie und Beschäftigung sowie Gewaltschutz.
- Teamgeist, Spontanität sowie Geduld und Spaß an der Arbeit mit Menschen.
- Organisatorisches Geschick sowie strukturiertes und eigenständiges Arbeiten.
- Gute Kenntnisse des SGB IX einschließlich WVO und WMVO.
- Bereitschaft zur Hospitation, Weiterbildung und Dienstreisen.
Das bieten wir Ihnen:
- Verantwortungsvolle und flexible Tätigkeit mit umfangreichen Gestaltungsmöglichkeiten.
- Vergütungs- und Sozialleistungen angelehnt an den TV-L.
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Betriebliche Altersvorsorge.
Jetzt bewerben! Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung als PDF-Datei an info@lvabtsaar.de. Für Rückfragen steht Ihnen gerne Michael Schneider, Geschäftsführer des Landesverbandes Arbeit-Bildung-Teilhabe Saarland e.V. zur Verfügung (Tel.: 0681/76 15 642).
Unsere Anschrift: Landesverband Arbeit - Bildung - Teilhabe Saarland e.V. Ernst-Abbe-Straße 1, 66115 Saarbrücken +49 681 76156-42 info@lvabtsaar.de
Kontaktperson:
Landesverband Arbeit - Bildung - Teilhabe Saarland e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Assistenz der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der Werkstatträte der saarländischen Werkstätten/de...
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten oder gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Themen und Herausforderungen im Bereich der Werkstatträte. Zeige in Gesprächen, dass du gut informiert bist und eigene Ideen zur Verbesserung einbringen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die während eines Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir, wie du deine sozialen und kommunikativen Kompetenzen am besten präsentieren kannst.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft zur Weiterbildung. Betone, dass du bereit bist, dich in neue Themen einzuarbeiten und an Fortbildungen teilzunehmen, um deine Fähigkeiten zu erweitern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Assistenz der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der Werkstatträte der saarländischen Werkstätten/de...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie deine sozialen und kommunikativen Kompetenzen zur Unterstützung der LAG der Werkstatträte beitragen können.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen, insbesondere im Bereich der Arbeit mit Menschen mit Behinderung und deine Kenntnisse in der Sozialgesetzgebung.
Dokumente als PDF einreichen: Achte darauf, dass du alle erforderlichen Dokumente als PDF-Datei einreichst. Überprüfe, ob alles vollständig ist und die Dateinamen klar und professionell sind, bevor du deine Bewerbung versendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landesverband Arbeit - Bildung - Teilhabe Saarland e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf die Aufgaben vor
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben der Assistenz der LAG der Werkstatträte. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in diesen Bereichen einbringen kannst.
✨Zeige deine soziale Kompetenz
Da die Position hohe soziale und kommunikative Kompetenzen erfordert, bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Menschen, insbesondere mit Menschen mit Behinderung, verdeutlichen.
✨Vertrautheit mit relevanten Gesetzen
Mache dich mit dem SGB IX sowie der WMVO vertraut. Zeige im Gespräch, dass du die aktuellen sozialrechtlichen Rahmenbedingungen verstehst und anwenden kannst.
✨Fragen zur Teamarbeit stellen
Da Teamgeist und Flexibilität wichtig sind, stelle Fragen zur Teamdynamik und den Arbeitsabläufen im Team. Das zeigt dein Interesse an einer guten Zusammenarbeit.