Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterrichten von jungen Erwachsenen und Vor- und Nachbereitung des Unterrichts.
- Arbeitgeber: Die Volkshochschule Aachen ist ein innovatives Weiterbildungszentrum mit über 39.000 Teilnehmenden jährlich.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, kreative Lehrumgebung und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und arbeite in einem dynamischen Team mit sozialer Verantwortung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium für das Lehramt oder vergleichbare Abschlüsse erforderlich.
- Andere Informationen: Engagierte Zusammenarbeit im Team und Teilnahme an Konferenzen sind Teil des Jobs.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
In der Volkshochschule Aachen sind zum 02.02.2026 im Programmbereich „College“ (E42/5000) mehrere Stellen als Weiterbildungslehrer*innen (m/w/d) zu besetzen. Die Stellen sind nach Entgeltgruppe 11 TVöD ausgewiesen.
Die Volkshochschule Aachen ist das kommunale Weiterbildungszentrum der Stadt Aachen. Als eigenetriebsähnliche Einrichtung bietet sie ein Programm im Umfang von etwa 2.300 Veranstaltungen mit 62.000 Unterrichtsstunden und etwa 39.000 Teilnehmer*innen pro Jahr an. Sie ist zertifiziert nach LQW (Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung).
Aufgabenbeschreibung
-Unterrichten von jungen Erwachsenen in den angegebenen Fächern in den Schulabschlusskursen der Sekundarstufe I (Erster Schulabschluss / Erster Erweiterter Schulabschluss sowie Mittlerer Schulabschluss) am College der Volkshochschule Aachen
-Vor- und Nachbereitung von Unterricht und Prüfungen
-Unterrichtsbegleitende Tätigkeiten, z.B. Teilnahme an Konferenzen und Besprechungen, Beratung und Betreuung von Teilnehmenden, Durchführung von Unterrichts- und Kursfahrten
-Enge Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen aus dem dreißigköpfigen Team der Weiterbildungslehrenden, sozialpädagogischen Fachkräfte und Verwaltung
Bewerbungsvoraussetzungen
-ein abgeschlossenes Hochschulstudium für das Lehramt Sek. I oder II mit 1. Staatsexamen bzw. einem gleichgestellten Abschluss oder 2. Staatsexamen (idealerweise mit Referendariat) oder BA/MA/Diplom in einem oder mehreren der obigen Fächer oder vergleichbaren Studienfächer, sodass eine Lehrbefähigung in dem Fach bzw. Fächern durch die zuständige Bezirksregierung Köln erteilt wird
-Bereitschaft zur Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in multiplen Problemlagen
-Fähigkeit zur Arbeit im Team und Interesse an der engen Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen aus dem sozialpädagogischen Bereich
-Kreativität, Flexibilität und Innovationsbereitschaft sowie ein hohes Maß an Koordinations-, Durchsetzungs- und Organisationsfähigkeit und ausgeprägte kommunikative, soziale und interkulturelle Kompetenzen
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Volkshochschule Aachen – Weiterbildungszentrum
Peterstr. 21-25 #J-18808-Ljbffr
Weiterbildungslehrer*innen (m/w/d) Arbeitgeber: Landesverband der Volkshochschulen von NRW eV.
Kontaktperson:
Landesverband der Volkshochschulen von NRW eV. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Weiterbildungslehrer*innen (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Volkshochschule oder im Bildungsbereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Erwachsenenbildung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über innovative Lehrmethoden und digitale Tools Bescheid weißt, die du in deinen Unterricht integrieren könntest.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamarbeit vor. Da enge Zusammenarbeit mit Kolleg*innen gefordert ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit jungen Erwachsenen. Bereite eine kurze Erklärung vor, warum dir diese Zielgruppe am Herzen liegt und wie du sie unterstützen möchtest, insbesondere in herausfordernden Situationen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Weiterbildungslehrer*innen (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone deine Lehrbefähigung und relevante Erfahrungen im Umgang mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Erwachsenenbildung und deine Teamfähigkeit hervorhebst. Erkläre, warum du gut zur Volkshochschule Aachen passt und welche kreativen Ansätze du in den Unterricht einbringen möchtest.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und alle anderen erforderlichen Unterlagen gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landesverband der Volkshochschulen von NRW eV. vorbereitest
✨Bereite dich auf die Unterrichtsmethoden vor
Informiere dich über verschiedene Unterrichtsmethoden, die du in deiner Rolle als Weiterbildungslehrer*in anwenden könntest. Sei bereit, Beispiele zu geben, wie du diese Methoden in der Vergangenheit erfolgreich eingesetzt hast.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da enge Zusammenarbeit mit Kolleg*innen gefordert ist, solltest du konkrete Beispiele für deine Teamarbeit und Kooperation in früheren Positionen parat haben. Betone, wie du Konflikte gelöst und zur Teamdynamik beigetragen hast.
✨Hebe deine interkulturellen Kompetenzen hervor
In einem multikulturellen Umfeld ist es wichtig, interkulturelle Kompetenzen zu zeigen. Bereite dich darauf vor, wie du mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen umgehst und welche Erfahrungen du in diesem Bereich hast.
✨Sei kreativ und flexibel
Die Volkshochschule sucht nach innovativen Ansätzen im Unterricht. Überlege dir kreative Ideen oder Projekte, die du in den Unterricht einbringen könntest, und sei bereit, diese während des Interviews zu präsentieren.