Justizhelfer/-in (m/w/d) - Entgeltgruppe 4TV-L
Jetzt bewerben
Justizhelfer/-in (m/w/d) - Entgeltgruppe 4TV-L

Justizhelfer/-in (m/w/d) - Entgeltgruppe 4TV-L

Hagen Vollzeit Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Sichere Ordnung und Sicherheit in Justizgebäuden aufrechterhalten, Gefangene beaufsichtigen.
  • Arbeitgeber: Das Landgericht Hagen bietet eine unbefristete Stelle im Justizbereich.
  • Mitarbeitervorteile: Monatliches Gehalt von 2.500,70 € und flexible Arbeitszeiten für bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines wichtigen Justizsystems und entwickle deine Karriere mit einer möglichen Beamtenübernahme.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss oder gleichwertig, gesundheitliche Eignung und sportliche Fitness erforderlich.
  • Andere Informationen: Vielfalt und Chancengleichheit sind uns wichtig; Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind ausdrücklich erwünscht.

Bei dem Landgericht Hagen ist demnächst eine unbefristete Stelle Justizhelfer/-in der Entgeltgruppe 4 TV-L (m/w/d) zu besetzen. Die Einstellung erfolgt zunächst als Justizhelfer/-in der Entgeltgruppe 4 TV‑L. Das monatliche Anfangsgehalt beträgt im Regelfall 2.500,70 € brutto (Stand: 01.12.2022). Nach erfolgreichem Abschluss eines mindestens zwölfwöchigen Ausbildungslehrgangs im Ausbildungszentrum der Justiz NRW und einer Dienstzeit von mindestens achtzehn Monaten im Beschäftigtenverhältnis ist die spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis beabsichtigt, sofern die beamtenrechtlichen und sonstigen Voraussetzungen für eine solche Übernahme vorliegen. Da die Altersgrenze für eine Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe bei 42 Jahren (für schwerbehinderte Menschen bei 45 Jahren) liegt und zuvor eine Bewährung im Beschäftigtenverhältnis nach dem TV-L sowie ein erfolgreicher Abschluss des Ausbildungslehrgangs im Ausbildungszentrum der Justiz NRW (Nebenstelle Monschau) erforderlich ist, soll die Bewerberin/der Bewerber bei der Einstellung nicht älter als 40 Jahre sein (schwerbehinderte Menschen nicht älter als 43 Jahre). Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Das Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Hierzu sind u. a. mit dem Abschluss von Dienstvereinbarungen zur Flexiblen Arbeitszeit und zur Telearbeit Maßnahmen ergriffen worden, die die Arbeitsbedingungen im Sinne einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern. Das Land Nordrhein-Westfalen bemüht sich bevorzugt um die Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX sind daher ausdrücklich erwünscht. Vielfalt und Chancengleichheit gehören zu unserer Personalpolitik. Wir begrüßen daher ausdrücklich Bewerbungen von Menschen aller Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identitäten sowie von Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Tätigkeitsbeschreibung: Der Einsatz erfolgt nach der Dienstordnung für den Justizwachtmeisterdienst. Hierzu gehören insbesondere die Aufrechterhaltung der Ruhe, Ordnung und Sicherheit in den Justizgebäuden, die Wahrnehmung des Dienstes in den Terminen und Sitzungen, die Vorführung von Gefangenen und die Bewachung der vorgeführten, in Haft genommenen oder auf besondere Anordnung zu beaufsichtigenden Personen innerhalb der Justizgebäude. Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die Dienstordnung für den Justizwachtmeisterdienst (https://www.jvv.nrw.de/anzeigeText.jsp?daten=1109) Bezug genommen. Anforderungen: Sicherheits- und Ordnungsaufgaben erfordern neben der beamtenrechtlich erforderlichen uneingeschränkten gesundheitlichen Eignung ein hohes Maß an körperlicher Fitness. Neben einem sicheren Auftreten und Durchsetzungsfähigkeit werden zudem Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit erwartet. Ein erfolgreicher Hauptschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand bildet die Mindestanforderung an einen Schulabschluss. Die Bewerberin/der Bewerber muss · die deutsche Staatsangehörigkeit im Sinne des Art.116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union, eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder eines Drittstaates, dem Deutschland und die Europäische Union vertraglich einen entsprechenden Anspruch auf Anerkennung von Berufsqualifikationen eingeräumt haben, besitzen, · Gewähr dafür bieten, dass sie/er jederzeit für die freiheitlich demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes eintritt, · über die erforderliche gesundheitliche Eignung verfügen (siehe oben); für schwerbehinderte Menschen bedeutet dies den Nachweis des für den Justizwachtmeisterdienst erforderlichen Mindestmaßes. Bewerberinnen und Bewerber, die im Lauf des Auswahlverfahrens, das einen schriftlichen Aufgabenteil und ein Vorstellungsgespräch beinhaltet, in die engere Wahl gezogen werden, müssen zum Abschluss des Auswahlverfahrens einen auf die Anforderungen des Justizwachtmeisterdienstes abgestimmten Sporttest ablegen. Bewerber/ -innen, die den Test nicht bestehen, können nicht eingestellt werden. Eine Beschreibung des Sporttests finden Sie hier (https://www.olg-hamm.nrw.de/aufgaben/geschaeftsverteilung/zt-verwaltung/dez10/05_sachgebiet_5/sammlung/Justizspezifischer_Sporttest.pdf) . Der Sporttest stellt besondere Anforderungen an die Schnell- und Maximalkraft, die Ausdauer und das Koordinationsvermögen der Bewerberinnen und Bewerber. Aktive sportliche Betätigung und daraus resultierende körperliche Fitness sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme. Aus diesem Grunde ist bereits mit der Bewerbung darzulegen, dass bei der Bewerberin/dem Bewerber die erforderliche sportliche Fitness vorliegt Dies soll möglichst erfolgen a) durch Vorlage des \“Deutschen Sportabzeichens\“ oder ‑ bei Vorliegen einer Behinderung ‑ des \“Deutschen Sportabzeichens für Menschen mit Behinderung\“ ‑ bei Vorlage nicht älter als ein Jahr ‑ oder b) durch Bescheinigung über Art und Umfang der sportlichen Aktivitäten (z.B. eines Sportvereins/Sportverbandes). Soweit dies nicht möglich ist, muss in der Bewerbung die sportliche Aktivität durch Beifügung einer entsprechenden Beschreibung über Art und Umfang glaubhaft gemacht werden. Von der Bewerberin/dem Bewerber wird die Bereitschaft erwartet, vor der Übernahme in das Beamtenverhältnis erneut den justizspezifischen Sporttest erfolgreich abzulegen. Weitergehende Informationen u.a.: a) im Landesintranet unter Justizwachtmeisterdienst (https://lv.justiz.nrw.de/praxis-infos/wachtmeisterei/index.php) Allgemeine Informationen zum Justizwachtmeisterdienst b) oder im Internet unter Beamter im Justizwachtmeisterdienst (https://www.justiz-karriere.nrw/berufe/staatsanwaltschaften-und-gerichte/beamter-im-justizwachtmeisterdienst) Informationen zu Ihren Aufgaben und Ihrem Arbeitsplatz Ausbildung des Justizwachtmeisterdienstes (https://www.azj.nrw.de/aufgaben/justizwachtmeister/index.php) Informationen des Ausbildungszentrums der Justiz in Monschau Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte spätestens bis zum 18.07.25 mit Lebenslauf, Lichtbild, beglaubigten Zeugnisabschriften und Unterlagen über Ihre bisherige Tätigkeit sowie mit den ausgefüllten und unterschriebenen Vordrucken: a) Angaben zur Bewerbung um Einstellung als Justizhelfer/-in b) Erklärung zu Schulden und Vorstrafen und c) Haftungsausschlusserklärung für die Teilnahme am justizspezifischen Sporttest an: Präsident des Landgerichts Hagen Heinitzstraße 42 58097 Hagen Weitere Informationen erhalten Sie hier: Landgericht Hagen Sandra Lücke Tel.: 02331 985 596 E-Mail: Sandra.luecke@lg-hagen.nrw.de Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.

Justizhelfer/-in (m/w/d) - Entgeltgruppe 4TV-L Arbeitgeber: Landgericht Hagen

Das Landgericht Hagen bietet eine unbefristete Stelle als Justizhelfer/-in in einem unterstützenden und respektvollen Arbeitsumfeld. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird durch flexible Arbeitszeiten und Telearbeit gefördert, während die berufliche Entwicklung durch gezielte Ausbildungsprogramme und die Möglichkeit zur Übernahme in das Beamtenverhältnis unterstützt wird. Zudem legt das Landgericht großen Wert auf Vielfalt und Chancengleichheit, was es zu einem attraktiven Arbeitgeber für alle Bewerber macht.
L

Kontaktperson:

Landgericht Hagen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Justizhelfer/-in (m/w/d) - Entgeltgruppe 4TV-L

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Anforderungen des Justizhelferdienstes. Besuche die angegebenen Links in der Stellenanzeige, um ein besseres Verständnis für die Tätigkeiten und den Sporttest zu bekommen.

Tip Nummer 2

Bereite dich auf den justizspezifischen Sporttest vor. Achte darauf, regelmäßig Sport zu treiben und deine Fitness zu verbessern, um die Anforderungen des Tests zu erfüllen. Ein gutes Ergebnis kann entscheidend für deine Einstellung sein.

Tip Nummer 3

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits im Justizbereich arbeiten oder Erfahrungen als Justizhelfer haben. Sie können dir wertvolle Einblicke und Tipps geben, die dir bei deiner Bewerbung helfen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Motivation und Einsatzbereitschaft im Vorstellungsgespräch. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein unter Beweis stellen. Das wird dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Justizhelfer/-in (m/w/d) - Entgeltgruppe 4TV-L

Körperliche Fitness
Durchsetzungsvermögen
Verantwortungsbewusstsein
Einsatzbereitschaft
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Sicheres Auftreten
Gesundheitliche Eignung
Kenntnisse der deutschen Staatsangehörigkeit
Bereitschaft zur Teilnahme an Sporttests
Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung
Umgang mit Menschen in besonderen Situationen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Stelle: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und mache dir Notizen zu den Anforderungen und Aufgaben. Verstehe, was von dir als Justizhelfer/-in erwartet wird, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position wichtig sind. Betone insbesondere deine Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie deine körperliche Fitness.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und welche Qualifikationen du mitbringst. Gehe auf die spezifischen Anforderungen der Stelle ein und zeige deine Begeisterung für die Arbeit im Justizbereich.

Sportliche Fitness nachweisen: Da die körperliche Fitness eine wichtige Voraussetzung ist, lege Nachweise über deine sportlichen Aktivitäten oder das Deutsche Sportabzeichen bei. Wenn du keinen Nachweis hast, beschreibe deine sportlichen Aktivitäten detailliert in deiner Bewerbung.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landgericht Hagen vorbereitest

Informiere dich über die Justiz

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich über die Aufgaben und die Struktur der Justiz im Allgemeinen und speziell des Landgerichts Hagen informieren. Zeige, dass du ein echtes Interesse an der Arbeit als Justizhelfer/-in hast.

Bereite dich auf den Sporttest vor

Da der Sporttest ein wichtiger Bestandteil des Auswahlverfahrens ist, solltest du sicherstellen, dass du körperlich fit bist. Trainiere regelmäßig und bringe Nachweise über deine sportlichen Aktivitäten mit, um deine Fitness zu belegen.

Präsentiere deine Teamfähigkeit

In der Rolle als Justizhelfer/-in ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele aus deiner Vergangenheit vor, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke unter Beweis stellen. Zeige, dass du in stressigen Situationen ruhig und kooperativ bleibst.

Sei pünktlich und professionell

Erscheine rechtzeitig zum Interview und kleide dich angemessen. Ein professionelles Auftreten hinterlässt einen positiven Eindruck und zeigt, dass du die Position ernst nimmst.

Justizhelfer/-in (m/w/d) - Entgeltgruppe 4TV-L
Landgericht Hagen
Jetzt bewerben
L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>