Duales Studium: Duales Studium Bauingenieurwesen Wasser- und Tiefbau
Jetzt bewerben
Duales Studium: Duales Studium Bauingenieurwesen Wasser- und Tiefbau

Duales Studium: Duales Studium Bauingenieurwesen Wasser- und Tiefbau

Celle Duales Studium Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Landkreis Celle

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne alles über Bauprojekte im Wasser- und Tiefbau und arbeite an spannenden Herausforderungen.
  • Arbeitgeber: Der Landkreis Celle ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Firmenfitness und jährliche Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld.
  • Warum dieser Job: Erlebe eine abwechslungsreiche Ausbildung mit tollen Perspektiven und einem starken Gemeinschaftsgefühl.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst die allgemeine Hochschulreife oder eine fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung.
  • Andere Informationen: Das duale Studium beginnt am 1. August und wechselt zwischen Theorie und Praxis.

Landkreis Celle Ausbildung & Studium beim Landkreis Celle Mit seinen über 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist der Landkreis Celle ein modernes, öffentliches Dienstleistungsunternehmen, welches das öffentliche Leben im Kreisgebiet mitgestaltet und für die Menschen vor Ort tätig ist. Die Ausbildung und Förderung von Nachwuchskräften ist ein zentrales Thema beim Landkreis Celle. Derzeit begleiten wir die Aus- und Weiterbildung von über 60 Nachwuchskräften in verschiedenen Berufsgruppen. Im Rahmen unserer Auswahlverfahren suchen wir jedes Jahr engagierte Personen, die Interesse an einer Tätigkeit für die Gemeinschaft und einem sicheren und abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit guten Perspektiven haben. Freue Dich außerdem auf: spannende und abwechslungsreiche Einsatzbereiche in den verschiedenen Ämtern des Landkreises jährliche Tariferhöhungen bzw. Besoldungserhöhungen zur Vergütung und Jahressonderzahlungen (z.B. Weihnachtsgeld) ein Tablet oder Laptop für die Ausbildungs- oder Studienzeit Abschlussprämien, Reise- und Fahrtkostenerstattungen sowie Lernmittelzuschüsse Zuschuss zu Leistungen zum ÖPNV flexible Arbeitszeiten und Teilzeitbeschäftigungsmöglichkeiten sehr gute Übernahmechancen Firmenfitness, Yoga, Betriebssport und Gesundheitsförderung gemeinsame Aktionen und Projekte mit anderen Nachwuchskräften Aktuelle Stellenausschreibungen für Ausbildungs- oder duale Studienplätze findest Du in unserem Bewerbungsportal . Beschreibung Das 3-jährige Bachelor-Studium beinhaltet unter anderem das Erlernen bautechnischer Regelungen und Zusammenhänge sowie die Planung und Umsetzung von Bauprojekten im Wasser- und Tiefbau. Bauingenieure bzw. Bauingenieurinnen wirken ebenso an der Tragwerksplanung und dem Hochwasserschutz sowie im Bereich Straßenbau mit und entwerfen Kanalisationssysteme und Wasserbauwerke. Sie arbeiten dabei eng mit Technikerinnen und Technikern sowie Landespflegerinnen und Landespflegern zusammen. Das duale Studium beginnt immer am 1. August eines jeden Jahres. Zu den Sommerferien des Vorjahres werden die Studienplätze im Bewerbungsportal ausgeschrieben. Das Studium besteht aus sich blockweise abwechselnden berufspraktischen und theoretischen Studienzeiten. Voraussetzungen Voraussetzung für das duale Studium ist eine Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Hochschulzugangsberechtigung nach § 18 Niedersächsisches Hochschulgesetz z. B. durch Abschluss einer Meister- oder Technikerprüfung und ein Eignungstest mit gutem Ergebnis. Informationen über das Studium Studienrichtung: Ingenieurwesen, Technik

Duales Studium: Duales Studium Bauingenieurwesen Wasser- und Tiefbau Arbeitgeber: Landkreis Celle

Der Landkreis Celle ist ein hervorragender Arbeitgeber, der nicht nur eine sichere und abwechslungsreiche Arbeitsumgebung bietet, sondern auch aktiv in die Ausbildung und Förderung von Nachwuchskräften investiert. Mit flexiblen Arbeitszeiten, attraktiven Vergütungen und zahlreichen Gesundheitsförderungsprogrammen schafft der Landkreis ein unterstützendes Arbeitsklima, das die persönliche und berufliche Entwicklung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördert. Zudem bieten spannende Einsatzbereiche in verschiedenen Ämtern und sehr gute Übernahmechancen nach dem dualen Studium im Bauingenieurwesen Wasser- und Tiefbau.
Landkreis Celle

Kontaktperson:

Landkreis Celle HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Duales Studium: Duales Studium Bauingenieurwesen Wasser- und Tiefbau

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen des dualen Studiums im Bauingenieurwesen. Verstehe, welche Fähigkeiten und Kenntnisse besonders gefragt sind, um gezielt darauf hinzuarbeiten.

Tip Nummer 2

Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Studierenden des dualen Studiums zu knüpfen. Sie können dir wertvolle Einblicke und Tipps geben, die dir bei deiner Bewerbung helfen.

Tip Nummer 3

Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür beim Landkreis Celle. So kannst du direkt mit den Verantwortlichen sprechen und einen positiven Eindruck hinterlassen.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf den Eignungstest vor, indem du dich mit den Themen vertraut machst, die in der Prüfung behandelt werden. Übungsmaterialien und alte Prüfungen können dir dabei helfen, dein Wissen zu festigen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium: Duales Studium Bauingenieurwesen Wasser- und Tiefbau

Technisches Verständnis
Bauingenieurtechniken
Kenntnisse in Wasser- und Tiefbau
Projektmanagement
Teamarbeit
Analytische Fähigkeiten
Problemlösungsfähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten
CAD-Software Kenntnisse
Mathematische Fähigkeiten
Regelwerke im Bauwesen
Zeitmanagement
Flexibilität
Interesse an nachhaltigem Bauen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere Dich über den Landkreis Celle: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, solltest Du Dich über den Landkreis Celle und seine Aufgaben informieren. Verstehe die Rolle des Landkreises in der Gemeinschaft und welche Werte er vertritt.

Betone Deine Motivation: In Deinem Anschreiben solltest Du klar darlegen, warum Du Dich für das duale Studium im Bauingenieurwesen interessierst. Zeige auf, was Dich an der Arbeit für die Gemeinschaft reizt und welche Perspektiven Du siehst.

Hebe relevante Qualifikationen hervor: Stelle sicher, dass Du in Deinem Lebenslauf und Anschreiben alle relevanten Qualifikationen und Erfahrungen hervorhebst, die für das duale Studium wichtig sind, wie z.B. Deine Hochschulreife oder technische Kenntnisse.

Prüfe Deine Unterlagen sorgfältig: Bevor Du Deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass Dein Lebenslauf aktuell ist und Dein Anschreiben keine Rechtschreibfehler enthält.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Celle vorbereitest

Informiere Dich über den Landkreis Celle

Bevor Du zum Interview gehst, solltest Du Dich gut über den Landkreis Celle und seine Aufgaben informieren. Zeige Interesse an der Organisation und deren Projekten im Bereich Wasser- und Tiefbau.

Bereite Deine Fragen vor

Überlege Dir im Voraus einige Fragen, die Du während des Interviews stellen möchtest. Das zeigt Dein Engagement und Interesse an der Position und dem dualen Studium.

Präsentiere Deine Motivation

Sei bereit, Deine Motivation für das duale Studium im Bauingenieurwesen zu erläutern. Erkläre, warum Du Dich für diesen Bereich interessierst und welche Ziele Du verfolgst.

Praktische Beispiele einbringen

Wenn möglich, bringe praktische Beispiele oder Erfahrungen aus Deinem bisherigen Werdegang ein, die Deine Eignung für das duale Studium unterstreichen. Das kann Deine Teamfähigkeit oder Deine technischen Fähigkeiten betreffen.

Duales Studium: Duales Studium Bauingenieurwesen Wasser- und Tiefbau
Landkreis Celle
Jetzt bewerben
Landkreis Celle
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>