Ingenieur (m/w/d) für die Untere Wasser-, Bodenschutz- und Deichbehörde im Umweltamt
Ingenieur (m/w/d) für die Untere Wasser-, Bodenschutz- und Deichbehörde im Umweltamt

Ingenieur (m/w/d) für die Untere Wasser-, Bodenschutz- und Deichbehörde im Umweltamt

Vollzeit 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Technische Aufgaben im Bodenschutz und Grundwasserbewirtschaftung übernehmen.
  • Arbeitgeber: Der Landkreis Cloppenburg engagiert sich für Umwelt- und Naturschutz.
  • Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und zahlreiche Gesundheitsangebote.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Umweltschutz und arbeite in einem unterstützenden Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Wasserwirtschaft oder Geowissenschaften erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbung bis 04.05.2025 über unser Online-Portal.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Der Landkreis Cloppenburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Ingenieur (m/w/d) für die Untere Wasser-, Bodenschutz- und Deichbehörde im Umweltamt.

Ihre Aufgaben:

  • Übernahme von technischen Aufgaben für die Bereiche Bodenschutz, Altlastensanierung und Grundwasserbewirtschaftung
  • Prüfung von Gutachten zu bestehenden Altlasten sowie zu deren Sanierung
  • Behördliche Begleitung von Sanierungsmaßnahmen
  • Maßnahmen zum Schutz des Grundwassers und der Oberflächengewässer bewerten und erarbeiten
  • Technische Prüfung von Anträgen, Berichten und Gutachten zu Grundwasserentnahmen

Unser Angebot:

  • Verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis
  • Durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden
  • Beschäftigung nach den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD)
  • Eingruppierung in die Entgeltgruppe 11 TVöD
  • Erwerb einer Zusatzversorgung für den öffentlichen Dienst (VBL), Jahressonderzahlung nach TVöD sowie Teilnahme an der leistungsorientierten Bezahlung (LoB)
  • Gleitende Arbeitszeit
  • Möglichkeit des anteiligen Homeoffice
  • Förderung von internen und externen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, hauseigene Kantine, Betriebskindertagesstätte für Kinder bis zu drei Jahren, Möglichkeit des Fahrradleasings, umfangreiches Gesundheitsmanagement (Hansefit, Betriebssportgruppen, Yoga in der Mittagspause, (kostenpflichtige) Massageangebote, u.v.m.)

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Hoch-/Fachhochschulstudium im Studiengang Wasserwirtschaft (B. Eng.) oder im Studiengang Geowissenschaften (B. Sc.) oder in einem vergleichbaren ingenieur-wissenschaftlichen Studiengang
  • Theoretische und/oder praktische Erfahrungen bzgl. technischer Fragestellungen zum Bodenschutz und zur Altlastensanierung im Rahmen des Studiums oder im Laufe des Berufslebens sind wünschenswert
  • Fundiertes Wissen in den Bereichen Boden- und Grundwassersanierung sowie Kenntnisse technischer und rechtlicher Vorgaben ist wünschenswert
  • Hydrologische/hydrogeologische Kenntnisse zur fachlichen Bewertung von Grundwasserentnahmen sind wünschenswert
  • Sie sind teamfähig, belastbar, durchsetzungsfähig, entscheidungsfreudig und werden eigeninitiativ tätig
  • Gute EDV-Kenntnisse, Bereitschaft zum selbstständigen Arbeiten und zur Übernahme von Verantwortung
  • Bereitschaft zur Wahrnehmung von Tätigkeiten im Außendienst
  • Weitere Voraussetzung ist der Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B
  • Die Bereitschaft zum Einsatz des eigenen PKW zur Durchführung von Außendienstterminen gegen eine Fahrtkostenerstattung nach der Niedersächsischen Reisekostenverordnung wird begrüßt
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Sprachniveau B2)

Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis spätestens zum 04.05.2025. Ihre Bewerbungsunterlagen einschließlich der erforderlichen Qualifikationsnachweise (u.a. Ausbildungs- und Prüfungszeugnisse) reichen Sie bitte über dieses Online-Bewerbungsportal ein. Für Fragen und Auskünfte zur Stelle sprechen Sie gern den Leiter des Umweltamtes, Herrn Thole, an. Sie erreichen ihn telefonisch unter 04471/15-358. Wenn Sie Fragen zum Auswahlverfahren haben, sprechen Sie gern Herrn Neekamp an. Sie erreichen ihn telefonisch unter 04471/15-318.

Hinweise zum Datenschutz: Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung erfolgt gemäß den einschlägigen Datenschutzvorschriften. Nähere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie auf unserer Internetseite www.lkclp.de.

Landkreis Cloppenburg
Amt für Zentrale Aufgaben und Finanzen
Postfach 14 80
49644 Cloppenburg

Ingenieur (m/w/d) für die Untere Wasser-, Bodenschutz- und Deichbehörde im Umweltamt Arbeitgeber: Landkreis Cloppenburg

Der Landkreis Cloppenburg bietet Ihnen als Ingenieur (m/w/d) für die Untere Wasser-, Bodenschutz- und Deichbehörde im Umweltamt eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis. Mit flexiblen Arbeitszeiten, der Möglichkeit zum Homeoffice und umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten fördern wir Ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Zudem profitieren Sie von einem attraktiven Gesundheitsmanagement und einer familienfreundlichen Umgebung, die durch eine Betriebskindertagesstätte und eine hauseigene Kantine ergänzt wird.
L

Kontaktperson:

Landkreis Cloppenburg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ingenieur (m/w/d) für die Untere Wasser-, Bodenschutz- und Deichbehörde im Umweltamt

Tip Nummer 1

Informiere dich über aktuelle Projekte und Herausforderungen im Bereich Wasser- und Bodenschutz in der Region Cloppenburg. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, aktiv zur Lösung dieser Themen beizutragen.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Umwelt- und Wasserwirtschaft. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Erwartungen an die Position zu erfahren.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu technischen Aspekten der Altlastensanierung und Grundwasserbewirtschaftung vor. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Ansätze zur Problemlösung entwickeln kannst.

Tip Nummer 4

Hebe deine Teamfähigkeit und Eigeninitiative hervor, indem du Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Berufserfahrungen teilst, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet oder selbstständig Lösungen gefunden hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur (m/w/d) für die Untere Wasser-, Bodenschutz- und Deichbehörde im Umweltamt

Technisches Verständnis
Bodenschutzkenntnisse
Altlastensanierung
Grundwasserbewirtschaftung
Hydrologische Kenntnisse
Hydrogeologische Kenntnisse
Kenntnisse technischer und rechtlicher Vorgaben
EDV-Kenntnisse
Teamfähigkeit
Belastbarkeit
Durchsetzungsvermögen
Entscheidungsfreude
Eigeninitiative
Fahrerlaubnis Klasse B
Bereitschaft zum Außendienst
Gute Deutschkenntnisse (mindestens B2)

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bereich Wasserwirtschaft, Bodenschutz und Altlastensanierung.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Erfüllung der Aufgaben beitragen können.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle erforderlichen Qualifikationsnachweise und Zeugnisse beigefügt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Cloppenburg vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Stelle einen Ingenieur für Wasser- und Bodenschutz erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu Bodenschutz, Altlastensanierung und Grundwasserbewirtschaftung vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen zeigen.

Kenntnisse über rechtliche Vorgaben

Informiere dich über die relevanten rechtlichen Vorgaben im Bereich Wasser- und Bodenschutz. Zeige im Interview, dass du mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen vertraut bist und wie du diese in deiner Arbeit umsetzen würdest.

Teamfähigkeit und Eigeninitiative betonen

Die Stelle erfordert Teamarbeit sowie die Fähigkeit, eigenverantwortlich zu arbeiten. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und deine Eigeninitiative unter Beweis stellen. Das kann ein Projekt aus deinem Studium oder eine berufliche Situation sein, in der du Verantwortung übernommen hast.

Fragen zur Stelle vorbereiten

Bereite einige Fragen zur Stelle und zum Arbeitsumfeld vor. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation. Du könntest beispielsweise nach den Herausforderungen in der Behörde oder den Möglichkeiten zur Weiterbildung fragen.

Ingenieur (m/w/d) für die Untere Wasser-, Bodenschutz- und Deichbehörde im Umweltamt
Landkreis Cloppenburg
L
  • Ingenieur (m/w/d) für die Untere Wasser-, Bodenschutz- und Deichbehörde im Umweltamt

    Vollzeit
    42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-18

  • L

    Landkreis Cloppenburg

    500 - 1000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>