Auf einen Blick
- Aufgaben: Wartung und Pflege der Feuerwehrtechnik sowie Unterstützung bei Ausbildungen und Einsätzen.
- Arbeitgeber: Der Landkreis Dahme-Spreewald bietet vielseitige Jobs in einer zukunftsorientierten Umgebung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Firmenticket und Sportangebote wie Firmenfitness.
- Warum dieser Job: Gestalte die Sicherheit deiner Gemeinde und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene handwerklich-technische Ausbildung und Führerschein Klasse CE erforderlich.
- Andere Informationen: Aktive Feuerwehrmitgliedschaft und Bereitschaftsdienst sind notwendig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Leben und arbeiten, dort wo andere Urlaub machen! Die Arbeit im Landkreis Dahme-Spreewald ist überraschend vielseitig und nah. Als zukunftsorientierter Arbeitgeber, der Ihnen Perspektive und Sicherheit bietet, setzen wir uns täglich für unsere über 175.000 BürgerInnen ein. Die über 1000 Beschäftigten arbeiten an den Standorten in KönigsWusterhausen, Luckau und Lübben an den verschiedensten spannenden Aufgaben.
Gründe für den Landkreis Dahme-Spreewald als Arbeitgeber:
- Aus- und Weiterbildungsangebote sowie individuelle Personalentwicklung
- Orientierung an der Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch eine flexible Arbeitszeitengestaltung sowie die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten und Homeoffice
- sehr gute Verkehrsanbindung nach Berlin oder Cottbus – wir bieten ein Firmenticket für den Bereich Berlin-Brandenburg
- Dienst im öffentlichen Sektor mit sämtlichen tariflichen Vorzügen
- Sport- und Gesundheitsangebote, u. a. Firmenfitness "EGYM Wellpass"
- Angebot des Fahrrad-Leasings für tariflich Beschäftigte und Beamte
Zur Unterstützung der öffentlichen Feuerwehren der Städte, Gemeinden und Ämter hält der Landkreis Dahme-Spreewald ein Brand- und Katastrophenschutzzentrum (BKZ) in Luckau vor. Es handelt sich hier um eine Einrichtung, die vom Landkreis finanziert wird und die notwendige Technik, zusätzliche Materialien sowie logistische Maßnahmen für den überörtlichen Einsatz der öffentlichen Feuerwehren vorbereitet und bereitstellt.
Welche Hauptaufgaben erwarten Sie?
- Wartung, Instandhaltung, Pflege und Prüfung der technischen Ausrüstung der Feuerwehren
- Durchführung von Prüfungen und Reparaturen an Saug- und Druckschläuchen sowie wasserführenden Armaturen in der Schlauchpflegeanlage
- Materielle/logistische Unterstützung bei der Durchführung von Kreisausbildungen und Übungen
- Materielle Sicherstellung bei Großschadensereignissen durch Zuführung und Bedienung zusätzlicher Einsatztechnik
- Wartung, Instandsetzung, Pflege und Prüfung der Atemschutzgeräte (Aufgaben einer Atemschutzgerätewartin/ eines Atemschutzgerätewartes)
- Sicherstellung der Betriebsbereitschaft der Atemschutzübungsanlage (ASÜ) und der Atemschutztrainingsanlage
- Vermittlung von Ausbildungsinhalten im Zusammenhang mit der Nutzung und Pflege der Feuerwehrausstattungen an Angehörige der Feuerwehren
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem handwerklich-technischen Beruf
- Einen Führerschein Klasse CE
- Aktive Mitgliedschaft in einer Feuerwehr/ Katastrophenschutzeinheit
- Teilnahme am Bereitschaftsdienst und bei Ereignissen/ Sondereinsätzen außerhalb der Dienstzeiten
- Engagement, Verantwortungsbereitschaft sowie Kooperations- und Teamfähigkeit
- Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen in Bezug auf die auszuübenden Tätigkeiten
Welche Voraussetzungen sind wünschenswert?
- Qualifikation GerätewartIn gem. Feuerwehr-Dienstvorschrift 2 (FWDV 2)
- Qualifikation AtemschutzgerätewartIn gem. Feuerwehr-Dienstvorschrift 2 (FWDV 2)
Sie sind interessiert? Dann bewerben Sie sich bitte über unser Online-Bewerbungsportal.karriere.dahme-spreewald.de. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Hinweise: Der Landkreis Dahme-Spreewald fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung. Ein weiteres Ziel des Landkreises Dahme-Spreewald ist es, eine tragfähige Balance zwischen Verwaltungsinteressen und den Belangen der Beschäftigten zu schaffen, die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern sowie die Chancengleichheit von allen Beschäftigten im Berufsleben zu stärken. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Bewerbenden (m/w/d), welche in die engere Auswahl kommen, werden zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch eingeladen. Bewerbungen, die dafür nicht berücksichtigt werden, erhalten umgehend eine schriftliche Absage.
MitarbeiterIn Brand- und Katastrophenschutzzentrum (m/w/d) Arbeitgeber: Landkreis Dahme-Spreewald
Kontaktperson:
Landkreis Dahme-Spreewald HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: MitarbeiterIn Brand- und Katastrophenschutzzentrum (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Brand- und Katastrophenschutzzentrums. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Abläufe und Herausforderungen der Feuerwehr kennst und bereit bist, aktiv zur Verbesserung beizutragen.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern der Feuerwehr oder des Katastrophenschutzes, um wertvolle Einblicke zu gewinnen und eventuell sogar Empfehlungen zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche praktische Tests vor, die während des Auswahlverfahrens stattfinden könnten. Zeige deine handwerklichen Fähigkeiten und dein technisches Verständnis, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Feuerwehr oder im Katastrophenschutz zu sprechen. Betone deine Teamfähigkeit und dein Engagement, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt und Verantwortung übernehmen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: MitarbeiterIn Brand- und Katastrophenschutzzentrum (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine handwerklich-technische Ausbildung sowie deine Mitgliedschaft in einer Feuerwehr oder Katastrophenschutzeinheit.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf dein Engagement und deine Teamfähigkeit ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Dahme-Spreewald vorbereitest
✨Informiere dich über den Landkreis Dahme-Spreewald
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich über die Region und die spezifischen Aufgaben des Brand- und Katastrophenschutzzentrums informieren. Zeige dein Interesse an der Arbeit und wie du zur Sicherheit der Bürger beitragen kannst.
✨Bereite Beispiele für Teamarbeit vor
Da Teamfähigkeit eine wichtige Voraussetzung ist, bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem Team zeigen. Dies könnte eine erfolgreiche Projektarbeit oder eine Situation sein, in der du Konflikte gelöst hast.
✨Zeige Engagement für Fortbildung
Erwähne deine Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen und wie wichtig dir kontinuierliches Lernen ist. Dies zeigt, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln und die Anforderungen der Stelle ernst nimmst.
✨Frage nach den Herausforderungen der Position
Stelle Fragen zu den Herausforderungen, die mit der Arbeit im Brand- und Katastrophenschutzzentrum verbunden sind. Dies zeigt, dass du proaktiv denkst und bereit bist, dich den Anforderungen der Stelle zu stellen.