Auf einen Blick
- Aufgaben: Du beobachtest rechtliche Entwicklungen und erstellst Arbeitsanweisungen.
- Arbeitgeber: Der Landkreis Gießen bietet ein vielfältiges Arbeitsumfeld für 270.000 Menschen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und ein kostenloses Jobticket für den öffentlichen Nahverkehr.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft der Region und arbeite in einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Ein abgeschlossenes Studium oder eine vergleichbare Ausbildung ist erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden und Schwerbehinderte werden bevorzugt berücksichtigt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
Wir sind bunt, wir sind vielseitig, wir sind der Landkreis Gießen: Im Team der Kreisverwaltung Gießen arbeiten 1400 Menschen an den verschiedensten Stellen und begleiten so den Alltag von 270.000 Menschen daheim im Landkreis Gießen. Wir kümmern uns um Menschen von bis alt. Wir nehmen Notrufe entgegen und koordinieren Feuerwehr- sowie Rettungsdienst-Einsätze rund um die Uhr. Wir schützen Tiere, die Natur und das Klima mit Leidenschaft. Wir beraten Unternehmen und fördern Ausbildungsplätze in der Region. Wir bauen Schulen für ein modernes Lernumfeld und entsorgen Abfall für eine saubere Zukunft. Wir lassen Autos zu, stellen Führerscheine aus und leisten damit einen Beitrag zur Sicherheit im Straßenverkehr. Wir organisieren Kurse an der Kreisvolkshochschule und unterstützen das Ehrenamt, denn Bildung für alle und gesellschaftliches Engagement liegen uns am Herzen.
Beim Landkreis Gießen ist im Fachdienst 15 – Ausländer- und Personenstandswesen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Vollzeitstelle in der Grundsatzsachbearbeitung (w/m/d) unbefristet zu besetzen. Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Beobachtung und rechtliche Beurteilung aktueller Rechtsprechung
- Gesetzesänderungen beurteilen und Änderungen ausarbeiten
- fachliche Arbeitsanweisungen erstellen
- Planung, Durchführung und Evaluierung von Schulungen und Einarbeitungsmodulen
- Teilnahme an Sitzungen
- Aufbau und Pflege eines digitalen Wissensmanagements
- Fachlicher Austausch mit Fachdienst- und Sachgebietsleitungen
Voraussetzungen für diese Stelle:
- Abgeschlossenes Studium Bachelor of Arts Public Administration, abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachwirtin/Verwaltungsfachwirt (w/m/d) oder ein vergleichbarer Abschluss
- Motivationsfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit und -sicherheit (in Wort und Schrift)
- Organisationsfähigkeit
- interkulturelle Kompetenz
- Kritik- und Konfliktfähigkeit
Von Vorteil sind:
- Kenntnisse im Aufenthalts- und Verwaltungsrecht
- Didaktische und methodische Kenntnisse
- Moderationsfähigkeit
Wir bieten Ihnen:
- ein vielseitiges und zukunftsorientiertes Aufgabenfeld
- umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote
- Leistungen nach Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst (z.B. Jahressonderzahlung, Leistungsentgelt)
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeitgestaltung sowie die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- betriebliche Altersversorgung
- kostenfreies Jobticket für das gesamte RMV-Gebiet zur Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs, kann auch privat und am Wochenende genutzt werden und beinhaltet eine großzügige Mitnahmeregelung
Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 11 TVöD bewertet. Die Stelle kann in Teilzeit besetzt werden. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Interessierte können sich bei Fragen zu den Stelleninhalten an die Fachdienstleitung, Helge Krista, Tel. Nr. 0641/9390-1644, wenden. Bei personalrechtlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Marielle Geh, Tel. 0641/9390-1375, FD Personal.
Wir bitten Sie das Online-Bewerberportal zu nutzen und sich bis zum 27.07.2025 zu bewerben. Bei Fragen zum Online-Bewerberportal wenden Sie sich an Fachdienst.Personal@lkgi.de. E-Mail-Bewerbungen und Bewerbungen auf dem Postweg können nicht berücksichtigt werden.
Referenz-Nr.: YF-24318 (in der Bewerbung bitte angeben)
Ehrenamtliches Engagement wird im Landkreis Gießen gefördert. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, wird gebeten, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
Mit Einreichung der Bewerbungsunterlagen stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zu. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Bewerbungsunterlagen vernichtet und die persönlichen Daten gelöscht.
Grundsatzsachbearbeitung (w/m/d) Fachdienst Ausländer- und Personenstandswesen Arbeitgeber: Landkreis Gießen Der Kreisausschuss
Kontaktperson:
Landkreis Gießen Der Kreisausschuss HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Grundsatzsachbearbeitung (w/m/d) Fachdienst Ausländer- und Personenstandswesen
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen im Ausländer- und Personenstandswesen. Ein tiefes Verständnis der relevanten Gesetze und Vorschriften wird dir helfen, in Vorstellungsgesprächen kompetent zu wirken.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte innerhalb der Verwaltung oder zu Fachleuten im Bereich Ausländerrecht zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Da die Stelle viel Interaktion mit verschiedenen Stakeholdern erfordert, solltest du Beispiele für deine Erfahrungen in der Kommunikation und Moderation parat haben.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung. Informiere dich über relevante Fortbildungsangebote im Bereich Verwaltungsrecht oder interkulturelle Kompetenz, um zu demonstrieren, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln und anzupassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Grundsatzsachbearbeitung (w/m/d) Fachdienst Ausländer- und Personenstandswesen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für die Stelle und den Landkreis Gießen zum Ausdruck bringt. Gehe auf deine Erfahrungen und Fähigkeiten ein, die dich für die Grundsatzsachbearbeitung qualifizieren.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Hebe relevante Erfahrungen, insbesondere im Bereich Verwaltung oder interkulturelle Kompetenz, hervor. Achte darauf, dass alle Angaben aktuell sind.
Ehrenamtliches Engagement erwähnen: Falls du ehrenamtlich tätig bist, erwähne dies in deinen Bewerbungsunterlagen. Betone, wie diese Erfahrungen deine Fähigkeiten und Eignung für die ausgeschriebene Stelle unterstützen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Gießen Der Kreisausschuss vorbereitest
✨Informiere dich über die Organisation
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über den Landkreis Gießen und seine verschiedenen Dienstleistungen informieren. Verstehe die Aufgaben des Fachdienstes Ausländer- und Personenstandswesen und wie sie zur Gemeinschaft beitragen.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kommunikationsfähigkeit, Organisationsfähigkeit und interkulturelle Kompetenz zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen der Rolle zu erfahren.
✨Kleidung und Auftreten
Achte auf ein professionelles Erscheinungsbild. Wähle angemessene Kleidung, die zu einem Vorstellungsgespräch im öffentlichen Dienst passt. Ein selbstbewusstes Auftreten kann einen positiven Eindruck hinterlassen.