Auf einen Blick
- Aufgaben: Organisiere die Betriebssicherheit und berate die Betriebsleitung im Landkreis Gießen.
- Arbeitgeber: Der Landkreis Gießen bietet eine unbefristete Vollzeitstelle mit einem zukunftsorientierten Aufgabenfeld.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und ein kostenfreies Jobticket für den öffentlichen Nahverkehr.
- Warum dieser Job: Gestalte die Sicherheit am Arbeitsplatz und arbeite in einem unterstützenden Team mit Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Techniker oder Meister, Kenntnisse der Rechtsvorschriften und Führerschein Klasse B erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden und Schwerbehinderte werden bevorzugt berücksichtigt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Beim Landkreis Gießen ist im Servicebetrieb zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Vollzeitstelle in der Sachbearbeitung Betriebssicherheit und Gesundheitsschutz (w/m/d) unbefristet zu besetzen. Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Organisation der Betriebssicherheit im Servicebetrieb und Beratung der Betriebsleitung bei der Sicherstellung der Betreiberverantwortung für die Liegenschaften des Landkreises Gießen
- Koordination der Entwicklung und Fortschreibung von Konzepten und Standards zu den Themen Betreiberpflichten sowie zur Betriebssicherheit
- Beseitigung Mängel aus den Betriebsbegehungsberichten der Liegenschaften im Landkreis Gießen
- Koordination der Gefährdungsbeurteilungen inkl. Risikobewertung, Maßnahmenorganisation und Betriebsunterweisungen
- Erfassung und Pflege des Gefahrstoffkatasters sowie Erstellung der Betriebsanweisung für Gefahrstoffe
Voraussetzungen für diese Stelle:
- abgeschlossene Ausbildung mit anschließender Fortbildung zur/zum Technikerin Techniker (w/m/d) oder Meisterin/Meister (w/m/d) im Bereich Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Elektro- oder Heizungsinstallationshandwerk, Gesundheitstechnik oder vergleichbarer Abschluss
- Fortbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit
- gute Kenntnisse der einschlägigen Rechtsvorschriften
- Führerschein Klasse B
Von Vorteil sind:
- Abgeschlossene Weiterbildung als Gefahrstoffbeauftragte/ Gefahrstoffbeauftragter (w/m/d)
- Erfahrungen mit CAFM-Anwendungen
- langjährige praktische Berufserfahrung im ausgeschriebenen Tätigkeitsbereich
- sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- hohe Teamfähigkeit, ausgeprägtes Verhandlungs- und Organisationsgeschick
- ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
Wir bieten Ihnen:
- ein vielseitiges und zukunftsorientiertes Aufgabenfeld
- umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote
- Leistungen nach Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst (z.B. Jahressonderzahlung, Leistungsentgelt)
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeitgestaltung sowie die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- betriebliche Altersversorgung
- kostenfreies Jobticket für das gesamte RMV-Gebiet zur Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs, kann auch privat und am Wochenende genutzt werden und beinhaltet eine großzügige Mitnahmeregelung
Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 9b TVöD bewertet. Die Bereitschaft, die Arbeitszeit den dienstlichen Erfordernissen anzupassen, wird vorausgesetzt. Die Stelle kann in Teilzeit besetzt werden. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Interessierte können sich bei Fragen zu den Stelleninhalten an die Betriebsleitung, Sascha Ott, Tel. Nr. , wenden. Bei personalrechtlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Sandra Rademacher, Tel. , FD Personal. Wir bitten Sie das Online-Bewerberportal zu nutzen und sich bis zum 29.06.2025 zu bewerben. Bei Fragen zum Online-Bewerberportal wenden Sie sich an . E-Mail-Bewerbungen und Bewerbungen auf dem Postweg können nicht berücksichtigt werden.
Referenz-Nr.: YF-23775 (in der Bewerbung bitte angeben)
Ehrenamtliches Engagement wird im Landkreis Gießen gefördert. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, wird gebeten, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
Mit Einreichung der Bewerbungsunterlagen stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zu. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Bewerbungsunterlagen vernichtet und die persönlichen Daten gelöscht.
Sachbearbeitung Betriebssicherheit und Gesundheitsschutz (w/m/d) Arbeitgeber: Landkreis Gießen Der Kreisausschuss
Kontaktperson:
Landkreis Gießen Der Kreisausschuss HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeitung Betriebssicherheit und Gesundheitsschutz (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Stelle. Verstehe, welche gesetzlichen Vorschriften für die Betriebssicherheit relevant sind und wie du diese in deiner bisherigen Berufserfahrung angewendet hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Gesundheitsschutz und Betriebssicherheit. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends und Herausforderungen in diesem Bereich zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du Beispiele aus deiner beruflichen Laufbahn parat hast, die deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und dein Organisationsgeschick unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für kontinuierliche Weiterbildung. Erwähne in Gesprächen, welche Fortbildungen du bereits absolviert hast und welche du in Zukunft anstrebst, um deine Kenntnisse im Bereich Betriebssicherheit und Gesundheitsschutz zu vertiefen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeitung Betriebssicherheit und Gesundheitsschutz (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine Ausbildung, insbesondere die Fortbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit und andere relevante Abschlüsse.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Organisation der Betriebssicherheit beitragen können.
Ehrenamtliche Tätigkeiten erwähnen: Falls du ehrenamtlich tätig bist, erwähne dies in deinen Bewerbungsunterlagen. Hebe hervor, welche Fähigkeiten und Erfahrungen du dabei erworben hast, die für die ausgeschriebene Stelle von Vorteil sein könnten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Gießen Der Kreisausschuss vorbereitest
✨Kenntnis der relevanten Vorschriften
Stelle sicher, dass du die einschlägigen Rechtsvorschriften im Bereich Betriebssicherheit und Gesundheitsschutz gut kennst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten und zeige, dass du über aktuelle Entwicklungen informiert bist.
✨Praktische Beispiele einbringen
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der Organisation von Betriebssicherheit und der Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen demonstrieren. Dies zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Anwendung.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit in dieser Position wichtig ist, solltest du während des Interviews deine Teamfähigkeit und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen betonen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Fragen zur Stelle vorbereiten
Zeige dein Interesse an der Position, indem du gezielte Fragen zur Stelle und den Erwartungen an den zukünftigen Mitarbeiter stellst. Dies kann auch Fragen zu den Herausforderungen in der Betriebssicherheit oder zur Unternehmenskultur umfassen.