Auf einen Blick
- Aufgaben: Beratung und Unterstützung von Geflüchteten in ihrem Alltag und bei der Integration.
- Arbeitgeber: Der Landkreis Göppingen ist ein moderner, familienfreundlicher Dienstleister in der Region Stuttgart.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Zuschuss zum Jobticket und viele Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Spannende Aufgaben mit sozialer Wirkung in einem unterstützenden Team warten auf dich!
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulstudium im Sozialwesen oder gleichwertige Ausbildung, interkulturelle Kompetenz und Flexibilität.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung bis 31.12.2025 mit Aussicht auf Verlängerung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
Der Landkreis Göppingen ist ein attraktiver, landschaftlich reizvoller und lebenswerter Landkreis in der Region Stuttgart. Als moderner Dienstleistungsbetrieb sind wir mit dem audit berufundfamilie zertifiziert: Die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben fördern wir aktiv. Werden Sie Teil unseres Teams! Überraschend spannende Aufgaben und ein sicherer Arbeitsplatz mit Zukunft erwarten Sie.
Für unser Kreissozialamt, Abteilung Asyl- und Flüchtlingswesen suchen wir Sie zum schnellstmöglichen Zeitpunkt. Der Beschäftigungsumfang beträgt bis zu 100 %. Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis, je nach Qualifikation, in Entgeltgruppe S 8b bzw. in Entgeltgruppe S 12 TVöD. Es handelt sich um ein bis zum 31.12.2025 befristetes Arbeitsverhältnis. Unter Berücksichtigung der in den Folgejahren verfügbaren Fördersumme (bereitgestellt durch das Land BW) wird eine Weiterbeschäftigung in Aussicht gestellt.
Ihr Einsatz ist bei diesen Aufgaben gefragt:
- Beratung und Unterstützung der in der kommunalen Anschlussunterbringung lebenden Geflüchteten in allen Fragen des täglichen Lebens (u.a. Spracherwerb, schulische und berufliche Bildung, Integration in den Arbeitsmarkt)
- Erstellen individueller Integrationspläne sowie deren Überprüfung und Fortschreibung im Rahmen regelmäßiger Fallgespräche mit den Geflüchteten
- Kooperation mit beteiligten Institutionen und Einrichtungen (u.a. Jobcenter, Ausländerbehörde)
- Heranführen der Geflüchteten an Unterstützungsangebote ehrenamtlicher Helfer*innen sowie Unterstützung bei Kontakten in das Gemeinwesen und zu Vereinen
Sie überzeugen mit folgendem Profil:
- abgeschlossenes Hochschulstudium in einem dem Sozialwesen zuzuordnenden Fach oder einem für die Ausübung der Tätigkeit geeigneten Studienfach oder mittleren Bildungsabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung mit entsprechender Bereitschaft, eine Nachqualifizierung im Bereich des Integrationsmanagements nachzuholen
- interkulturelle und soziale Kompetenz sowie Offenheit und Toleranz für unterschiedliche Kulturen
- Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil
- hohes Maß an Organisationsgeschick und Flexibilität
- ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten
- Führerschein Klasse B
- Bereitschaft, sich bei Bedarf auch außerhalb der üblichen Dienstzeiten zu engagieren und den privateigenen PKW dienstlich einzusetzen
Freuen Sie sich auf:
- flexible Arbeitszeiten
- Homeoffice-Möglichkeiten
- familienfreundliche Angebote
- angenehmes Arbeitsklima und vielseitige Aufgaben
- persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten
- viele weitere Vorteile wie z. B. Zuschuss zum Jobticket
Dann bewerben Sie sich bis zum 06.04.2025. Schwerbehinderte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir setzen uns für Chancengleichheit ein und freuen uns über Ihre Onlinebewerbung.
Noch Fragen? Rufen Sie uns an! Fachliche Fragen: Frau Müller, 07161 202-4050 Personalrechtliche Fragen: Frau Semek, 07161 202-1028
43/25 Integrationsmanager*in (m/w/d) Arbeitgeber: Landkreis Göppingen
Kontaktperson:
Landkreis Göppingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: 43/25 Integrationsmanager*in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die im sozialen Bereich tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält wertvolle Tipps zur Bewerbung.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse der Geflüchteten in deiner Region. Zeige in Gesprächen, dass du die Situation verstehst und bereit bist, aktiv zu helfen. Das kann dir einen Vorteil im Auswahlprozess verschaffen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu interkultureller Kompetenz und Teamarbeit. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft, auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten zu arbeiten. Dies ist besonders wichtig in einem Bereich, der oft unvorhersehbare Herausforderungen mit sich bringt. Mache dies in Gesprächen deutlich.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: 43/25 Integrationsmanager*in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Individuelle Bewerbungsunterlagen erstellen: Gestalte deinen Lebenslauf und dein Anschreiben individuell für diese Position. Betone deine interkulturelle Kompetenz, Kommunikationsfähigkeiten und Erfahrungen im Sozialwesen, um dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Unterstützung der Geflüchteten beitragen können. Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit im Integrationsmanagement.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 06.04.2025 einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen rechtzeitig vorzubereiten und mögliche technische Probleme beim Online-Bewerbungsprozess zu vermeiden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Göppingen vorbereitest
✨Informiere dich über den Landkreis Göppingen
Es ist wichtig, dass du dich über die Region und die spezifischen Herausforderungen im Asyl- und Flüchtlingswesen informierst. Zeige dein Interesse an der Gemeinde und wie du zur Integration der Geflüchteten beitragen kannst.
✨Bereite Beispiele für interkulturelle Kompetenz vor
Da interkulturelle und soziale Kompetenz gefordert sind, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich verdeutlichen. Überlege dir, wie du mit unterschiedlichen Kulturen umgegangen bist.
✨Zeige deine Flexibilität und Organisationsgeschick
Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner Flexibilität und deinem Organisationsgeschick zu beantworten. Du könntest Situationen schildern, in denen du mehrere Aufgaben gleichzeitig bewältigen musstest oder dich schnell auf neue Gegebenheiten einstellen konntest.
✨Frage nach den Unterstützungsangeboten
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu den bestehenden Unterstützungsangeboten für Geflüchtete zu stellen. Dies zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Weiterentwicklung der Integrationspläne.