Auf einen Blick
- Aufgaben: Du lernst alles über Lebensmittelkontrollen und Hygiene in verschiedenen Betrieben.
- Arbeitgeber: Die Kreisverwaltung Göttingen ist ein moderner öffentlicher Dienstleister mit ca. 1.900 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsmanagement und gute Übernahmechancen warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Gemeinwohl und profitiere von einer sinnstiftenden Ausbildung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Berufsausbildung im Lebensmittelbereich und Fortbildungsprüfung erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfalt wird bei uns großgeschrieben – alle Bewerber*innen sind willkommen!
Die Kreisverwaltung Göttingen sucht zum 01.10.2025 Lebensmittelkontrollsekretär-Anwärter*innen. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15.03.2025. Der Landkreis Göttingen ist moderner öffentlicher Dienstleister in einem lebenswerten Umfeld! Für die Menschen im Landkreis Göttingen ist die Kreisverwaltung ein professioneller und verlässlicher Partner und gehört mit etwa 1.900 Beschäftigten zu den größten regionalen Arbeitgebern.
Gemeinsam gestalten, erhalten und verwalten wir den Landkreis Göttingen als lebens- und liebenswerten Landkreis in Südniedersachsen. Die Kreisverwaltung bildet aktuell etwa 80 Nachwuchskräfte aus.
Was erwartet dich bei uns in der Kreisverwaltung? Als Kreisverwaltung bieten wir dir die Vorteile eines öffentlichen Arbeitgebers. Deine Übernahmechancen sind sehr gut. Die Aufgaben sind vielfältig, sinnstiftend und zukunftsorientiert. Damit kannst du ganz konkret und aktiv zum Gemeinwohl beitragen. Fortschrittliche Ausbildungsgrundsätze unterstützen dich beim Lernen. Wir ermöglichen Projekte, Auslandspraktika, Fortbildungen und Workshops. Deine Gesundheit und Work-Life-Balance ist uns wichtig. Dafür bieten wir zum Beispiel flexible Arbeitszeiten und aktives Gesundheitsmanagement. Wir wurden als TOP-Arbeitgeber in Südniedersachsen ausgezeichnet. Profitiere auch Du von unseren Vorteilen.
Der Landkreis Göttingen strebt an, dass sich die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Verwaltung abbildet. Wir erkennen damit Vielfalt als Teil unserer Unternehmenskultur an. Unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Orientierung und Identität, Geschlecht oder Behinderung heißen wir alle Bewerber*innen, die uns voranbringen wollen, willkommen. Dafür stehen wir mit unserer Unterschrift unter der Charta der Vielfalt ein. Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Was erwartet dich in deiner Ausbildung beim Landkreis Göttingen? Die Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf dauert insgesamt 2 Jahre. Einige Ausbildungsabschnitte finden an den verschiedenen Institutionen des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) im Land Niedersachsen und an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf statt. Dort erwirbst du u. a. Kenntnisse in den einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften, in Warenkunde, Mikrobiologie, Lebensmittelhygiene und vieles mehr. Weitere Ausbildungszeiten finden u. a. beim Gesundheitsamt und bei der Polizei in Göttingen statt. Der Hauptteil der Ausbildung findet im Fachbereich Veterinär und Verbraucherschutz für den Landkreis und die Stadt Göttingen statt. Dort erlernst du die praktischen Grundlagen der täglichen Arbeit bei Betriebskontrollen und Probenahmen in Gaststätten, Fleischereien und weiteren Betrieben. Später kannst du auf Lebenszeit verbeamtet werden und dich weiterbilden. Im Anschluss an die Lehrgänge findet die Abschlussprüfung statt. Diese besteht aus einer schriftlichen, einer praktischen und einer mündlichen Prüfung. Deine Anwärterbezüge betragen monatlich ca. 1.050 Euro.
Was solltest Du mitbringen? Du hast mindestens eine abgeschlossene Berufsausbildung im Lebensmittelbereich und zusätzlich eine Fortbildungsprüfung. Du bist Deutsche*r oder besitzt eine andere EU-Staatsangehörigkeit, hast keine Vorstrafen, bist noch keine 40 Jahre alt und gesundheitlich geeignet. Du solltest über analytisches Denkvermögen, Verhandlungsgeschick, sicheres Auftreten und naturwissenschaftliches Interesse verfügen. Teamfähigkeit, Kontaktfreudigkeit und Selbstständigkeit zählst du zu deinen Charaktereigenschaften hinzu. Du solltest die Bereitschaft mitbringen, deine Arbeitszeit flexibel zu gestalten.
Hast du Fragen? Sarina Dreimann und Lana Decker beantworten sie gerne. Schreibe eine E-Mail an ausbildunglkg@landkreisgoettingen oder rufe an unter 0551 525-2912 oder 0551 525-2146. Wir freuen uns auf deine Online-Bewerbung via Interamt!
Ausbildung Lebensmittelkontrolleur/in (Lebensmittelkontrollsekretär-Anwärter*in) (m/w/d) Arbeitgeber: Landkreis Göttingen
Kontaktperson:
Landkreis Göttingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Lebensmittelkontrolleur/in (Lebensmittelkontrollsekretär-Anwärter*in) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Anforderungen des Lebensmittelkontrolleurs. Besuche die Website der Kreisverwaltung Göttingen und schaue dir die aktuellen Projekte und Initiativen an, um zu zeigen, dass du dich für die Arbeit im öffentlichen Dienst interessierst.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu bestehenden Mitarbeitern der Kreisverwaltung Göttingen zu knüpfen. Dies kann dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur geben und dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine analytischen Fähigkeiten und dein Verhandlungsgeschick in praktischen Situationen unter Beweis stellen kannst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Ausbildung oder Berufserfahrung.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für den Lebensmittelbereich und die öffentliche Gesundheit. Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Lebensmittelkontrolle, um im Gespräch kompetent und engagiert aufzutreten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Lebensmittelkontrolleur/in (Lebensmittelkontrollsekretär-Anwärter*in) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Kreisverwaltung Göttingen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Kreisverwaltung Göttingen informieren. Verstehe ihre Werte, Ziele und die spezifischen Anforderungen der Ausbildung zum Lebensmittelkontrollsekretär-Anwärter.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Ausbildung interessierst und welche Qualifikationen du mitbringst. Betone deine abgeschlossene Berufsausbildung im Lebensmittelbereich und deine Fortbildungsprüfung.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Ausbildung wichtig sind. Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und gut strukturiert ist.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und alle geforderten Nachweise beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Göttingen vorbereitest
✨Informiere dich über die Kreisverwaltung Göttingen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Kreisverwaltung Göttingen informieren. Verstehe ihre Aufgaben, Werte und die Bedeutung ihrer Arbeit für die Gemeinschaft. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele für deine Fähigkeiten vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Ausbildung oder Berufserfahrung, die deine analytischen Fähigkeiten, Teamarbeit und Kontaktfreudigkeit demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Ausbildung. Du könntest beispielsweise nach den Ausbildungsinhalten oder den Möglichkeiten zur Weiterbildung fragen.
✨Selbstbewusst auftreten
Achte darauf, selbstbewusst und freundlich aufzutreten. Ein sicheres Auftreten kann einen positiven Eindruck hinterlassen. Übe deine Körpersprache und deinen Blickkontakt, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu stärken.