Jobakademie

Jobakademie

Nordhorn Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Begleite und coache Teilnehmer in der Jobakademie zur Integration in den Arbeitsmarkt.
  • Arbeitgeber: Der Landkreis Grafschaft Bentheim bietet vielfältige Dienstleistungen für die Bürger.
  • Mitarbeitervorteile: Unbefristete Vollzeitstellen, flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Fahrradleasing.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv das öffentliche Leben und unterstütze Menschen auf ihrem Weg zur Arbeit.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung oder Studium im sozialen Bereich oder Betriebswirtschaft.
  • Andere Informationen: Menschen mit Schwerbehinderung werden bevorzugt berücksichtigt.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Stellenbeschreibung

Vollumfängliche Begleitung und Coaching einer Gruppe von Leistungsbeziehenden in der selbst durchgeführten Aktivierungsmaßnahme des Grafschafter Jobcenters, Jobakademie, mit dem Ziel der Vermittlung der Teilnehmenden auf den ersten Arbeitsmarkt.

Die Betreuung findet sowohl in Gruppen- als auch Einzelterminen statt.

Feststellung der aktuellen Situation der Leistungsbeziehenden und anschließend Erarbeitung einer Eingliederungsstrategie.

Gegebenenfalls Erstellung eines entsprechenden Bewerbendenprofils mit den Leistungsbeziehenden.

Unterstützung bei Verbesserung der Arbeitsmarktnähe, z.B. bei der Sicherstellung von Kinderbetreuung, der Herstellung regelmäßigen Kontakts zum Jobcenter, Vermittlung geeigneter Folgeangebote (Empfehlung von Qualifizierungen, Tätigkeiten im zweiten Arbeitsmarkt).

Unterstützung und Begleitung bei der beruflichen (Neu-)Orientierung.

Unterstützung der Bewerber*innen bei der Recherche möglicher Arbeitsstellen, der aktiven Stellensuche im Jobnetzwerk, der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und der Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche.

Dokumentation im EDV-Fachverfahren und Akte.

Organisation von Arbeitgebenden-Speeddatings.

Abwicklung der Bewerbendenadministration im Hinblick auf eine möglichst hohe Auslastung.

Qualifikationen

Ein abgeschlossener Angestelltenlehrgang II, die Ausbildung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst (1. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2) oder ein erfolgreich abgeschlossenes Studium Bachelor of Social Work oder Betriebswirtschaft bzw. ein vergleichbarer Studiengang.

Für die Arbeitsorganisation

  • Analytische Fähigkeiten für die Identifizierung von Vermittlungschancen/-hemmnissen der zu beratenden Teilnehmenden und Steuerung des Eingliederungsprozesses.
  • Einsatzbereitschaft und Initiative.
  • Teamfähigkeit.

Und für den Umgang mit den Leistungsempfängern

  • Die Fähigkeit, eine Gruppe von Teilnehmenden zielorientiert anzuleiten bzw. positive gruppendynamische Prozesse anzustoßen.
  • Service- und Kundenorientierung.
  • Gesprächsführungs- und Verhandlungsgeschick.
  • Kommunikationstalent insbesondere auch im Umgang mit Personen, die geringe Deutschkenntnisse aufweisen.

Wir bieten

  • Drei unbefristete Arbeitsverhältnisse in Vollzeit (39 Stunden/wöchentlich), welche grundsätzlich teilbar sind.
  • Eine Vergütung nach Entgeltgruppe 9c des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD).
  • Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Nutzung von Homeoffice.
  • Ein vielseitiges Fortbildungsangebot.
  • Fahrradleasing sowie Jobticket.

Weitere Informationen

Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ihre Bewerbung ist ausdrücklich erwünscht. Der Landkreis Grafschaft Bentheim fördert die Gleichstellung aller Geschlechter.

Der Landkreis ist eine wichtige Säule der kommunalen Struktur. Er unterstützt die kreisangehörigen Gemeinden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Mit einer Reihe wichtiger kommunaler und staatlicher Aufgaben spielen die Landkreise eine bedeutende Rolle auf der kommunalen Ebene und dienen als Bindeglied zwischen Land und Kommunen.

Als modernes Dienstleistungsunternehmen erbringt die Kreisverwaltung vielfältige Leistungen für die Bürgerinnen und Bürger. Vom Gesundheitswesen über die Abfallwirtschaft und Wirtschaftsförderung bis zur Förderung von Kultur und Tourismus – beim Landkreis gibt es ein breites Aufgabenspektrum. Als Mitarbeiter/-in der Kreisverwaltung hat man die Möglichkeit, das öffentliche Leben, also sein eigenes Umfeld, mitzugestalten. Der Landkreis als Arbeitgeber bietet Ihnen folgende Vorteile:

  • Flexible Rahmenarbeitszeiten.
  • Unterschiedliche Arbeitszeitmodelle.
  • Teilzeitbeschäftigung/Job-Sharing/Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
  • Telearbeit.
  • Gute Entwicklungsmöglichkeiten.
  • Fort- und Weiterbildung.
  • Leistungsorientierte Bezahlung.
  • Moderne Arbeitsplätze.
  • Interessante und abwechslungsreiche Tätigkeitsfelder.

#J-18808-Ljbffr

Jobakademie Arbeitgeber: Landkreis Grafschaft Bentheim

Die Grafschafter Jobakademie ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem familienfreundlichen Umfeld mit flexiblen Arbeitszeiten und der Option auf Homeoffice zu arbeiten. Wir fördern Ihre berufliche Entwicklung durch ein umfangreiches Fortbildungsangebot und bieten eine leistungsgerechte Vergütung nach TVöD. Bei uns haben Sie die Chance, aktiv zur Integration von Leistungsbeziehenden in den Arbeitsmarkt beizutragen und dabei in einem dynamischen Team zu arbeiten, das Wert auf Teamfähigkeit und Kommunikation legt.
L

Kontaktperson:

Landkreis Grafschaft Bentheim HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Jobakademie

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die in der Stellenbeschreibung genannt werden. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten zu diesen Anforderungen passen und bereite Beispiele vor, die du im Gespräch anführen kannst.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der sozialen Arbeit oder der Jobvermittlung. Besuche relevante Veranstaltungen oder Online-Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Stelle bringen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deiner Erfahrung in der Gruppenleitung und der Unterstützung von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen. Überlege dir, wie du deine Kommunikationsfähigkeiten und dein Verhandlungsgeschick unter Beweis stellen kannst.

Tip Nummer 4

Zeige deine Einsatzbereitschaft und Initiative, indem du dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich der Arbeitsmarktintegration informierst. Dies kann dir helfen, im Gespräch proaktive Ideen zur Verbesserung der Eingliederungsstrategien vorzuschlagen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Jobakademie

Analytische Fähigkeiten
Teamfähigkeit
Service- und Kundenorientierung
Gesprächsführungs- und Verhandlungsgeschick
Kommunikationstalent
Fähigkeit zur Gruppenleitung
Initiative
Organisationsgeschick
Kenntnisse im Bereich Arbeitsmarktförderung
Erfahrung in der Erstellung von Bewerbungsunterlagen
Fähigkeit zur individuellen Beratung
Flexibilität
Empathie im Umgang mit Leistungsbeziehenden
Dokumentationsfähigkeiten im EDV-Fachverfahren

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanalyse: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Anforderungen passen.

Anpassung der Bewerbungsunterlagen: Gestalte deinen Lebenslauf und dein Anschreiben so, dass sie auf die spezifischen Anforderungen der Jobakademie zugeschnitten sind. Hebe relevante Erfahrungen hervor, die deine Eignung für die Position unterstreichen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche besonderen Fähigkeiten du mitbringst, um die Teilnehmenden erfolgreich zu unterstützen.

Dokumentation und Nachweise: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Zeugnisse und Nachweise über Weiterbildungen, vollständig und aktuell sind. Achte darauf, dass sie gut strukturiert und übersichtlich präsentiert werden.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Grafschaft Bentheim vorbereitest

Verstehe die Zielgruppe

Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der Leistungsbeziehenden, die du betreuen wirst. Zeige im Interview, dass du ein Gespür für ihre Situation hast und wie du ihnen helfen kannst, sich erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt zu integrieren.

Bereite dich auf Rollenspiele vor

Da die Stelle viel mit Gruppen- und Einzelbetreuung zu tun hat, könnte es hilfreich sein, Rollenspiele zu üben. Überlege dir, wie du eine Gruppe anleiten oder ein individuelles Coaching-Gespräch führen würdest, und sei bereit, dies im Interview zu demonstrieren.

Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor

Betone deine Fähigkeit, auch mit Personen zu kommunizieren, die geringe Deutschkenntnisse haben. Gib Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, wo du erfolgreich mit unterschiedlichen Zielgruppen gearbeitet hast.

Zeige deine Teamfähigkeit

Da die Arbeit oft im Team erfolgt, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Teile konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.

Jobakademie
Landkreis Grafschaft Bentheim
L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>