Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Menschen in der Inklusion und fördere ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
- Arbeitgeber: Moderne Verwaltung im Landkreis Harburg, ideal für Familien und gut angebunden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in einer schönen ländlichen Umgebung zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben von Menschen und erlebe eine wertschätzende Unternehmenskultur.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Sozialarbeit oder Sozialpädagogik erforderlich.
- Andere Informationen: Arbeiten in einer Region mit über 260.000 Einwohnern und viel Natur.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Willkommen in unserer modernen, bürgernahen Verwaltung!
Da arbeiten, wo man auch herrlich leben kann: im Landkreis Harburg - der vom Norden Niedersachsens bis an das südliche Elbufer von Hamburg verläuft und weit bis in die Lüneburger Heide reicht. Die ideale Region für Familien ist ländlich geprägt und verkehrs technisch gut angebunden. Über 260.000 Menschen sind hier zu Hause.
Sozialarbeiterin / Sozialarbeiter bzw. Sozialpädagogin / Sozialpädagoge (m/w/d) für den Bereich Inklusion Arbeitgeber: Landkreis Harburg

Kontaktperson:
Landkreis Harburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialarbeiterin / Sozialarbeiter bzw. Sozialpädagogin / Sozialpädagoge (m/w/d) für den Bereich Inklusion
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Chancen im Bereich Inklusion. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen hast und wie du diese in deiner Arbeit unterstützen kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Fachleuten im Bereich Sozialarbeit und Inklusion. Besuche lokale Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Trends und Anforderungen in der Region zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine Erfahrungen mit inklusiven Projekten beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesem Bereich verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Gemeinde im Landkreis Harburg. Informiere dich über lokale Initiativen und Projekte zur Inklusion und bringe Ideen ein, wie du aktiv zur Verbesserung der Lebensqualität für alle Bürger beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialarbeiterin / Sozialarbeiter bzw. Sozialpädagogin / Sozialpädagoge (m/w/d) für den Bereich Inklusion
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter im Bereich Inklusion wichtig sind.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für die soziale Arbeit und dein Interesse an Inklusion betont. Gehe darauf ein, warum du in dieser Region arbeiten möchtest und was dich an der Stelle reizt.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone Praktika oder Tätigkeiten, die mit sozialer Arbeit oder Inklusion zu tun haben, um deine Eignung zu unterstreichen.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen bestätigen können. Informiere diese Personen im Voraus, damit sie bereit sind, positive Rückmeldungen zu geben, wenn sie kontaktiert werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Harburg vorbereitest
✨Informiere dich über die Region
Da die Stelle im Landkreis Harburg angesiedelt ist, solltest du dich über die Region und ihre Besonderheiten informieren. Zeige im Interview, dass du die lokale Kultur und die Bedürfnisse der Menschen verstehst.
✨Bereite Beispiele aus deiner Praxis vor
Als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter ist es wichtig, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen. Überlege dir Situationen, in denen du erfolgreich mit Klienten gearbeitet hast, insbesondere im Bereich Inklusion.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In der Sozialarbeit ist Teamarbeit oft entscheidend. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften und Institutionen betreffen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Stelle Fragen zur Organisation
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Organisation und der Stelle. Frage nach den Herausforderungen im Bereich Inklusion oder nach den Zielen der Verwaltung für die kommenden Jahre.