03.334 - Mitarbeiter*in für die Geschwindigkeitsüberwachung (m/w/d)
03.334 - Mitarbeiter*in für die Geschwindigkeitsüberwachung (m/w/d)

03.334 - Mitarbeiter*in für die Geschwindigkeitsüberwachung (m/w/d)

Soltau Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Überwache den fließenden Verkehr und betreue Geschwindigkeitsüberwachungsgeräte.
  • Arbeitgeber: Der Landkreis Heidekreis bietet eine lebendige Region mit vielen Freizeitmöglichkeiten.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsmanagement und Zuschüsse für dein ÖPNV-Ticket.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und finde die perfekte Balance zwischen Beruf und Freizeit.
  • Gewünschte Qualifikationen: Technische Ausbildung und Fahrerlaubnis der Klasse BE sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Sie suchen nicht nur einen Job, Sie wollen ankommen und bleiben?

Dann suchen wir genau Sie!

Der Landkreis Heidekreis liegt im Naherholungsgebiet Lüneburger Heide und in verkehrsgünstiger Lage im Städtedreieck Hamburg – Hannover – Bremen. Breite kulturelle und sportliche Angebote, vielfältige Freizeitattraktionen sowie weitläufige Natur machen unsere Region so lebenswert. Die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit ist für uns selbstverständlich. Wir motivieren unsere Mitarbeiter*innen, eine individuelle und gesunde Balance zwischen Arbeit und Freizeit zu finden.

Der Heidekreis sucht zum nächstmöglichen Termin eine*n

Mitarbeiter*in für die Geschwindigkeitsüberwachung (m/w/d)

für die Fachgruppe Verkehrsüberwachung für eine unbefristete Vollzeitstelle (Kennwort 03.334) mit 39 Wochenstunden, vergütet nach EG 5 TVöD.

Das Anforderungsprofil:

  • Abgeschlossene Ausbildung in einem technischen Beruf (z. B. KFZ-Mechatroniker, Elektroniker etc.) und idealerweise Berufserfahrung.
  • Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse BE.
  • Körperliche Belastbarkeit (Aufbau der Messanlage).
  • Bereitschaft, auch außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeiten nach Dienstplan zu arbeiten.
  • Bereitschaft zur Außendiensttätigkeit auch bei widrigen Wetterverhältnissen.
  • Sicherer Umgang in Konfliktsituationen und souveränes Auftreten.
  • Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise sowie selbständige und sehr sorgfältige Arbeitsweise.
  • EDV-Grundkenntnisse.
  • Technisches Verständnis/Geschicklichkeit/Handfertigkeit.
  • Sicher in der Anwendung der Grundrechenarten beim Ausmessen der Beschilderung.
  • Erfahrungen im Bereich der Mess- und Auswertetechnik bzw. die Bereitschaft, sich entsprechend fortzubilden.
  • Zuverlässigkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit.
  • Bereitschaft zur Mitwirkung in der Stabsarbeit nach dem Nds. Katastrophenschutzgesetz (NKatSG).

Ihre Aufgaben:

  • Überwachung des fließenden Verkehrs unter Einsatz von mobilen Geschwindigkeitsüberwachungsgeräten.
  • Technische Betreuung der stationären Geschwindigkeitsüberwachungsgeräte.
  • Schriftliche Stellungnahmen für Gerichtsverfahren und Zeugenaussagen vor Gericht.

Der Heidekreis bietet Ihnen:

  • Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit.
  • Einen strukturierten Onboarding-Prozess und Fortbildungsmöglichkeiten.
  • Teilhabe am Gesundheitsmanagement (u. A. Externe Mitarbeiterberatung, Fahrradleasing für Beschäftigte).
  • Vergünstigungen über corporate benefits.
  • Monatlich bis zu 20 Euro Zuschuss zu Ihrem ÖPNV-Ticket.
  • Kostenlose Parkplätze für Mitarbeitende.
  • Die Altersvorsorge des öffentlichen Dienstes für tariflich Beschäftigte.

Unter finden Sie weitere Informationen zum Heidekreis als Arbeitgeber und Verlinkungen zu Gehaltsrechnern. Sie wollen noch mehr erfahren? Dann folgen Sie uns auf Instagram oder Facebook @landkreis_heidekreis.

Bewerbungen anerkannter schwerbehinderter Menschen nach § 2 Abs. 2 SGB IX oder Gleichgestellter nach § 2 Abs. 3 SGB IX werden begrüßt.

Der Heidekreis ist bestrebt, den Frauenanteil in dieser Position zu erhöhen. Die Bewerbung von Frauen ist aus diesem Grunde besonders erwünscht.

Die Stelle ist nicht für Heim- oder Telearbeit geeignet.

Die Stelle ist nicht für Teilzeit geeignet.

Auskunft erteilt: Frau Dransfeld, Leitung Fachgruppe Verkehrsüberwachung, Telefon 05162 970-318.

Sie sind interessiert?

Reichen Sie Ihre Bewerbung für die Stelle 03.334 mit aussagekräftigen Unterlagen über unser elektronisches Bewerbungsportal bis zum 09.03.2025 ein.

#J-18808-Ljbffr

03.334 - Mitarbeiter*in für die Geschwindigkeitsüberwachung (m/w/d) Arbeitgeber: Landkreis Heidekreis

Der Landkreis Heidekreis ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen nicht nur eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit als Mitarbeiter*in für die Geschwindigkeitsüberwachung bietet, sondern auch ein starkes Engagement für die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit zeigt. Mit einem strukturierten Onboarding-Prozess, vielfältigen Fortbildungsmöglichkeiten und einem umfassenden Gesundheitsmanagement schaffen wir eine positive Arbeitsumgebung, in der Sie sich persönlich und beruflich weiterentwickeln können. Genießen Sie zudem die Vorzüge einer attraktiven Lage im Naherholungsgebiet Lüneburger Heide, die Ihnen zahlreiche Freizeitmöglichkeiten und eine hohe Lebensqualität bietet.
L

Kontaktperson:

Landkreis Heidekreis HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: 03.334 - Mitarbeiter*in für die Geschwindigkeitsüberwachung (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Stelle, insbesondere über die technischen Fähigkeiten, die für die Geschwindigkeitsüberwachung notwendig sind. Zeige in deinem Gespräch, dass du diese Anforderungen verstehst und bereit bist, dich weiterzubilden.

Tip Nummer 2

Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen im Umgang mit Konfliktsituationen zu erläutern. Überlege dir konkrete Beispiele, in denen du souverän auf Herausforderungen reagiert hast, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren.

Tip Nummer 3

Nutze die Gelegenheit, um Fragen zur Teamarbeit und zur Zusammenarbeit mit anderen Fachgruppen zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an einer positiven Arbeitsumgebung und deine Bereitschaft, dich ins Team einzubringen.

Tip Nummer 4

Informiere dich über die Region Lüneburger Heide und die Freizeitmöglichkeiten, die sie bietet. Dies kann dir helfen, eine Verbindung zur Region herzustellen und zu zeigen, dass du langfristig in der Gegend bleiben möchtest.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: 03.334 - Mitarbeiter*in für die Geschwindigkeitsüberwachung (m/w/d)

Abgeschlossene Ausbildung in einem technischen Beruf
Berufserfahrung im technischen Bereich
Fahrerlaubnis der Klasse BE
Körperliche Belastbarkeit
Bereitschaft zur Außendiensttätigkeit
Sicherer Umgang in Konfliktsituationen
Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise
Selbständige und sorgfältige Arbeitsweise
EDV-Grundkenntnisse
Technisches Verständnis
Handfertigkeit
Sichere Anwendung der Grundrechenarten
Erfahrungen im Bereich der Mess- und Auswertetechnik
Zuverlässigkeit
Flexibilität
Teamfähigkeit
Bereitschaft zur Mitwirkung in der Stabsarbeit nach dem Nds. Katastrophenschutzgesetz

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Anschreiben und relevante Zeugnisse bereit hast. Dein Lebenslauf sollte klar strukturiert und auf die Stelle zugeschnitten sein.

Schreibe ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Stelle und deine Eignung hervorheben. Gehe auf deine technische Ausbildung und relevante Erfahrungen ein und zeige, wie du zur Teamfähigkeit und Flexibilität des Unternehmens passt.

Reiche deine Bewerbung ein: Nutze das elektronische Bewerbungsportal des Heidekreises, um deine Bewerbung einzureichen. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du sie hochlädst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Heidekreis vorbereitest

Technisches Verständnis zeigen

Da die Stelle technisches Know-how erfordert, solltest du dich auf Fragen zu deiner Ausbildung und Erfahrung in technischen Berufen vorbereiten. Sei bereit, Beispiele für deine Fähigkeiten im Umgang mit technischen Geräten oder Systemen zu geben.

Souveränität in Konfliktsituationen

Die Fähigkeit, in Konfliktsituationen ruhig und professionell zu bleiben, ist entscheidend. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit mit schwierigen Situationen umgegangen bist, und teile diese Erfahrungen im Interview.

Flexibilität betonen

Die Bereitschaft, auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten zu arbeiten, ist ein wichtiger Punkt. Mache deutlich, dass du flexibel bist und bereit, dich an wechselnde Arbeitsbedingungen anzupassen.

Gute Ausdrucksweise demonstrieren

Da schriftliche Stellungnahmen und Zeugenaussagen Teil des Jobs sind, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Übe, klar und präzise zu sprechen, und bereite dich darauf vor, deine Gedanken strukturiert zu präsentieren.

03.334 - Mitarbeiter*in für die Geschwindigkeitsüberwachung (m/w/d)
Landkreis Heidekreis
L
  • 03.334 - Mitarbeiter*in für die Geschwindigkeitsüberwachung (m/w/d)

    Soltau
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-18

  • L

    Landkreis Heidekreis

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>