Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Straßenwärter und arbeite im Team an verschiedenen Einsatzorten.
- Arbeitgeber: Das Landratsamt Heilbronn bietet eine abwechslungsreiche Ausbildung in der Natur.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte einen Führerschein auf Kosten des Unternehmens und ein attraktives Ausbildungsgehalt.
- Warum dieser Job: Genieße die Arbeit im Freien und lerne den Umgang mit modernen Maschinen.
- Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss und Interesse an Handwerk.
- Andere Informationen: Die Ausbildung beginnt jedes Jahr am 1. September, bewirb dich online!
Du suchst eine Ausbildung voller Abwechslung, bei der du im Team an immer neuen Einsatzorten aktiv bist? Bei der du im Rhythmus der Jahreszeiten die Natur ebenso pflegst wie Bauwerke und Straßen und bei der du mit (großen) Maschinen umzugehen lernst? Dann passt die Ausbildung als Straßenwärter (m/w/d) optimal zu dir.
SO LÄUFT DIE AUSBILDUNG
Am besten lernt man von Meistern. Deshalb findet der praktische Teil deiner Ausbildung in einer der Straßenmeistereien in Abstatt, Bad Rappenau-Bonfeld, Brackenheim-Dürrenzimmern oder Neuenstadt statt – je nachdem, welche der Meistereien deinem Wohnort am nächsten liegt. Begleitend dazu findet die Berufsschule sowie die überbetriebliche Ausbildung in der Gewerblichen Berufsschule Nagold statt. Während dieser Zeit bist du im Ausbildungszentrum (AZN Nagold) untergebracht.
DAS ERWARTET DICH
Umfangreich. Vielseitig. Nah an der Natur. So arbeitest du – und zwar im Team, mit modernen Maschinen und Geräten, die du sowohl zu bedienen wie auch zu pflegen lernst. Zudem erwirbst du auf unsere Kosten den Führerschein B und den Führerschein Klasse CE. Als Straßenwärter (m/w/d) kümmerst du dich unter anderem um Bereiche wie:
- Verkehrssicherheit
- das Beschildern von Gefahrenstellen
- die Absicherung von Unfallstellen
- Straßensperrungen
Der Wechsel der Jahreszeiten und die Witterung spielen bei deinen Tätigkeiten eine große Rolle: Im Frühling und Herbst sind Reinigungs- und Reparaturarbeiten sowie Gehölzrückschnitte angesagt. Im Sommer pflegst du vor allem Grünflächen und hältst Straßen und Bauwerke instand und im Winter gehören Schnee räumen und Glätteschutz zu deinen Aufgaben.
DAS VERDIENST DU
- 1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 €
- 2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 €
- 3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 €
DAS BRINGST DU MIT
- Hauptschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss
- Interesse an Handwerk und Technik
- Gesundheitliche Eignung, insbesondere Führerscheintauglichkeit für Klasse CE
- Freude an der Arbeit im Freien
Du bist zum Ausbildungsbeginn mindestens 15 Jahre und sechs Monate alt und hast Lust auf abwechslungsreiche Teamarbeit sowie ein attraktives Ausbildungsgehalt nach Tarif? Dann sollten wir uns kennen lernen!
SO BEWIRBST DU DICH
Die Ausbildung beginnt jedes Jahr zum 1. September. Für Beginn 2026 kannst du dich über unser Bewerberportal online bewerben.
DU HAST NOCH FRAGEN?
WIR SIND GERNE FÜR DICH DA! Landratsamt Heilbronn, Team Ausbildung, Lerchenstraße 40, 74072 Heilbronn
Kontaktperson:
Landkreis Heilbronn (Landratsamt Heilbronn) K.d.ö.R. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Straßenwärter (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Straßenmeistereien in deiner Nähe. Wenn du weißt, wo du am liebsten arbeiten möchtest, kannst du gezielt auf diese Meisterei zugehen und dein Interesse bekunden.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Medien und Netzwerke, um mit aktuellen oder ehemaligen Straßenwärtern in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Alltag und die Anforderungen der Ausbildung geben.
✨Tip Nummer 3
Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür bei den Straßenmeistereien. So kannst du direkt vor Ort Fragen stellen und einen ersten Eindruck von der Arbeitsumgebung gewinnen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dir überlegst, welche Fragen dir gestellt werden könnten. Zeige dein Interesse an der Natur und an handwerklichen Tätigkeiten, um deine Motivation zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Straßenwärter (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Straßenwärter. Schau dir das Ausbildungs-Video an und lies die Stellenbeschreibung aufmerksam durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung klar darlegen. Betone dein Interesse an Handwerk und Technik sowie deine Freude an der Arbeit im Freien. Zeige, dass du teamfähig bist und bereit, Verantwortung zu übernehmen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Füge relevante Informationen hinzu, wie deinen Bildungsweg, Praktika oder Nebenjobs, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen. Vergiss nicht, deine gesundheitliche Eignung und Führerscheintauglichkeit zu erwähnen.
Online-Bewerbung einreichen: Nutze das Bewerberportal des Landratsamts Heilbronn, um deine Bewerbung einzureichen. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Heilbronn (Landratsamt Heilbronn) K.d.ö.R. vorbereitest
✨Informiere dich über die Aufgaben
Mach dich mit den typischen Aufgaben eines Straßenwärters vertraut. Zeige im Interview, dass du verstehst, was die Arbeit beinhaltet, und dass du bereit bist, dich den Herausforderungen der verschiedenen Jahreszeiten zu stellen.
✨Betone deine Teamfähigkeit
Da die Ausbildung viel Teamarbeit erfordert, solltest du Beispiele aus deiner Vergangenheit nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Das zeigt, dass du gut ins Team passt und die Zusammenarbeit schätzt.
✨Zeige Interesse an Technik
Da du mit modernen Maschinen und Geräten arbeiten wirst, ist es wichtig, dein Interesse an Technik und Handwerk zu betonen. Sprich darüber, welche technischen Fähigkeiten du bereits hast oder wie du diese entwickeln möchtest.
✨Bereite Fragen vor
Stelle im Interview Fragen zur Ausbildung, den Einsatzorten oder den Maschinen, mit denen du arbeiten wirst. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Ausbildung zu erfahren.