Mitarbeiter/in (m/w/d) Smart City – Schwerpunkt Netzwerkkoordination
Mitarbeiter/in (m/w/d) Smart City – Schwerpunkt Netzwerkkoordination

Mitarbeiter/in (m/w/d) Smart City – Schwerpunkt Netzwerkkoordination

Rehau Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Plane und setze spannende Smart City Projekte um, arbeite mit Kommunen und externen Partnern zusammen.
  • Arbeitgeber: Der Landkreis Hof fördert digitale Lösungen für nachhaltige Stadtentwicklung im Rahmen des Projekts 'hoferLand.digital'.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Home Office, 30 Tage Urlaub und eine betriebliche Altersvorsorge.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines motivierten Teams und gestalte die digitale Zukunft deiner Stadt aktiv mit.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Geografie oder Stadtentwicklung, gute Kommunikationsfähigkeiten und Teamgeist erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist bis zum 30.09.2027 befristet und bietet Chancengleichheit für alle Bewerber.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Der Landkreis Hof hat sich erfolgreich um eine Förderung des Bundes im Programm „Modellprojekte Smart Cities“ beworben. Im Rahmen des Projektes „hoferLand.digital“ werden während der siebenjährigen Projektlaufzeit digitale Strategien und Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung der Städte und Gemeinden im Landkreis entwickelt. Für dieses Projekt suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in (m/w/d) Smart City – Schwerpunkt Netzwerkkoordination.

Ihr Aufgabenbereich:

  • Planung und Umsetzung von Projekten im Bereich Smart City in Zusammenarbeit mit internen Fachabteilungen, Kommunen und externen Dienstleistern
  • Konzeption und Umsetzung der Bürgerbeteiligung und Außendarstellung, insbesondere zum Digitalen Zwilling
  • Identifizierung und Weiterentwicklung von Anwendungsfällen für den Digitalen Zwilling
  • Kommunikation mit Stakeholdern in Kommunen und Verwaltungen
  • Organisation und Unterstützung bei der Durchführung von Workshops und Events
  • Gelegentlich Präsentation und Vertretung bei Veranstaltungen und Netzwerktreffen
  • Mitarbeit und Betreuung von Ausschreibungsverfahren
  • Zusammenarbeit mit Kollegen in den Bereichen Fördermittel, kaufmännische Themen und Verzahnung mit anderen Projekten

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium aus den Bereichen Geografie, Stadt- und Regionalentwicklung oder vergleichbare Qualifikation
  • Gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen sowie ausgeprägte Präsentationsfähigkeiten
  • Vorzugsweise Erfahrungen im Bereich von Bürgerbeteiligung und Stakeholdermanagement
  • Kenntnis der regionalen Strukturen und erste Erfahrungen im kommunalen Bereich von Vorteil
  • Grundlagen in der Benutzung von Geoinformationssystemen von Vorteil
  • Erfahrung im Management von Projekten und agilen Arbeitsweisen
  • Interesse und Bereitschaft sich in neue Themen einzuarbeiten
  • Bereitschaft zu Tätigkeiten im Rahmen von Abendveranstaltungen und Reisebereitschaft zu bundesweiten Netzwerktreffen
  • Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Eigeninitiative

Wir bieten:

  • Interessante und herausfordernde Aufgaben mit viel Raum für Eigeninitiative in einem Arbeitsverhältnis mit allen Vorteilen und Leistungen des öffentlichen Dienstes
  • Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) abhängig von der persönlichen Qualifikation mit einer Jahressonderzahlung und einer leistungsorientierten Entgeltkomponente
  • Eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge ohne Arbeitnehmerbeteiligung
  • Eine Vollzeitstelle (39 Stunden/Woche) mit flexiblen Arbeitszeiten im Gleitzeitmodell und Home Office
  • 30 Tage Jahresurlaub sowie 24.12. und 31.12. dienstfrei
  • Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
  • Ein motiviertes und kollegiales Team

Die Stellenbesetzung erfolgt befristet auf die Dauer des Förderprojektes bis 30.09.2027. Beschäftigungsort ist Hof. Beim Landkreis Hof ausgeschriebene Stellen sind grundsätzlich teilzeitfähig. Im Rahmen eines jeden Bewerbungsverfahrens wird individuell geprüft, ob die Stelle im konkreten Fall mit Teilzeitkräften besetzt werden kann. Chancengleichheit, Diversität und die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf sind Bestandteile der gelebten Personalpolitik unserer Landkreisverwaltung. Daher begrüßen wir Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, kultureller und sozialer Herkunft, Behinderung, Religion und Weltanschauung. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerber-/innen (m/w/d) werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls vorrangig berücksichtigt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen. Bitte übermitteln Sie uns diese bis zum 30. März 2025 bevorzugt über unsere Online-Bewerbung oder per Post an das Landratsamt Hof – Fachbereich Personal – Postfach 3260, 95004 Hof. Weitere Informationen erhalten Sie unter: Landratsamt Hof Smart Cities Telefon: 09281/57-555 Bewerbungsfrist: 30.03.2025

Mitarbeiter/in (m/w/d) Smart City – Schwerpunkt Netzwerkkoordination Arbeitgeber: Landkreis Hof

Der Landkreis Hof bietet Ihnen als Arbeitgeber ein inspirierendes Umfeld, in dem Sie aktiv an der digitalen Transformation unserer Städte und Gemeinden mitwirken können. Mit flexiblen Arbeitszeiten, der Möglichkeit von Home Office und einem motivierten Team fördern wir die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben sowie Ihre persönliche Weiterentwicklung. Zudem profitieren Sie von den Vorteilen des öffentlichen Dienstes, einschließlich einer attraktiven Vergütung und einer zusätzlichen betrieblichen Altersvorsorge.
L

Kontaktperson:

Landkreis Hof HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Mitarbeiter/in (m/w/d) Smart City – Schwerpunkt Netzwerkkoordination

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Bereich Smart City oder in der Kommunalverwaltung arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich Smart Cities. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Weiterentwicklung dieser Themen hast.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu Bürgerbeteiligung und Stakeholdermanagement vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

Tipp Nummer 4

Sei bereit, deine Präsentationsfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Übe, wie du komplexe Informationen einfach und verständlich vermitteln kannst, da dies eine wichtige Fähigkeit für die Position ist.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiter/in (m/w/d) Smart City – Schwerpunkt Netzwerkkoordination

Projektmanagement
Kommunikationsfähigkeiten
Präsentationsfähigkeiten
Bürgerbeteiligung
Stakeholdermanagement
Kenntnis regionaler Strukturen
Geoinformationssysteme
Agile Arbeitsmethoden
Teamfähigkeit
Einsatzbereitschaft
Eigeninitiative
Organisationstalent
Interesse an digitalen Lösungen
Flexibilität

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bereich Smart City, Projektmanagement und Bürgerbeteiligung.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich für die Rolle qualifizieren. Gehe auf spezifische Aspekte der Stellenbeschreibung ein.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut formatiert sind und keine Rechtschreibfehler enthalten.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Hof vorbereitest

Verstehe die Smart City Konzepte

Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich Smart Cities. Zeige im Interview, dass du ein gutes Verständnis für digitale Strategien und Lösungen hast, die zur nachhaltigen Entwicklung von Städten beitragen.

Bereite Beispiele für Bürgerbeteiligung vor

Da der Schwerpunkt auf der Bürgerbeteiligung liegt, solltest du konkrete Beispiele oder Ideen mitbringen, wie man die Bürger in den Prozess einbeziehen kann. Dies zeigt dein Engagement und deine Kreativität in diesem Bereich.

Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren

Da die Kommunikation mit Stakeholdern eine wichtige Rolle spielt, übe deine mündlichen und schriftlichen Ausdrucksformen. Bereite dich darauf vor, deine Präsentationsfähigkeiten zu zeigen, vielleicht durch eine kurze Präsentation über ein relevantes Thema.

Teamarbeit betonen

Hebe deine Teamfähigkeit hervor, indem du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung nennst, wo du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast. Dies ist besonders wichtig, da die Stelle enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen und externen Partnern erfordert.

Mitarbeiter/in (m/w/d) Smart City – Schwerpunkt Netzwerkkoordination
Landkreis Hof
L
  • Mitarbeiter/in (m/w/d) Smart City – Schwerpunkt Netzwerkkoordination

    Rehau
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-23

  • L

    Landkreis Hof

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>