Auf einen Blick
- Aufgaben: Beratung und Unterstützung junger Menschen und Familien bei der Antragstellung für Eingliederungshilfe.
- Arbeitgeber: Das Landratsamt Konstanz ist ein großer Arbeitgeber, der die Region nachhaltig gestaltet.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Homeoffice-Option, betriebliche Altersvorsorge und zahlreiche Zusatzleistungen.
- Warum dieser Job: Gestalte das Wohl von Kindern und Jugendlichen aktiv mit und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes sozialpädagogisches Studium und Kenntnisse im SGB VIII und IX erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbung bis 24. August 2025, Vorstellungsgespräche am 15. September 2025.
Das Landratsamt Konstanz gehört zu den größten Arbeitgebern im Landkreis Konstanz und gestaltet die Zukunft der Region nachhaltig und bürgernah. Ob in der Verwaltung, im sozialen Bereich, in der Bildung, Technik oder im Umweltschutz – bei uns finden Sie in rund 30 Fachämtern vielseitige Karrierechancen im öffentlichen Dienst.
Zentrales Anliegen des Amtes für Kinder, Jugend und Familie ist es, das Wohl von Kindern und Jugendlichen in jeder Lebenslage zu schützen. Kinder und Jugendliche mit Behinderung sowie ihre Familie sollen beraten werden, um ihren Bedürfnissen entsprechend Leistungen zu erhalten.Eine wichtige Aufgabe des Fachbereichs Planung und Jugend ist die Steuerung und Gestaltung einer gelingenden Zusammenführung der Leistungen der Eingliederungshilfe für junge Menschen in eine einheitliche Zuständigkeit.
Für diesen wichtigen Bereich suchen wir zum 22. Oktober 2025 eine Sozialpädagogin oder einen Sozialpädagogen als Verfahrenslotsin oder Verfahrenslotse (w/m/d).
Ihre Aufgaben:
- Beratung & Begleitung: Sie beraten, unterstützen und begleiten junge Menschen und deren Familien unabhängig bei der Antragstellung, Verfolgung und Wahrnehmung von Leistungen der Eingliederungshilfe nach SGB VIII und SGB IX.
- Vermittlung & Kooperation:Sie beraten und vermitteln an Schnittstellen und kooperieren mit verschiedenen Ämtern, Trägern der Eingliederungshilfe und weiteren Beteiligten.
- Konzeption & Entwicklung: Sie unterstützen den örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe bei der Zusammenführung der Leistungen der Eingliederungshilfe nach SGB VIII und SGB IX für junge Menschen gemäß §10b Abs. 2 SGB VIII. In diesem Zusammenhang entwickeln Sie Konzeptionen, neue Standards und Handlungsempfehlungen.
- Berichtswesen & Öffentlichkeitsarbeit: Sie übernehmen die Berichtspflicht und sind für Gremienarbeit, Teilnahme an Netzwerken sowie Öffentlichkeitsarbeit zuständig.
Ihr Profil:
- Qualifikation & Kenntnisse:
- Abgeschlossenes sozialpädagogisches Studium oder vergleichbarer Abschluss.
- Sehr gute Kenntnisse im SGB VIII und SGB IX sowie angrenzender Leistungsansprüche.
- Ausgeprägte Kenntnisse und Fertigkeiten in der Beratung von jungen Menschen mit (drohender) Behinderung und deren Familien, inklusive Kenntnisse über verschiedene Behinderungsformen, Auswirkungen von Behinderungen und Teilhabebeeinträchtigungen.
- Erfahrung in der Beratung in der Eingliederungs- oder Jugendhilfe ist wünschenswert.
- Arbeitsweise & Stärken:
- Eigenverantwortliches, strukturiertes und lösungsorientiertes Arbeiten.
- Empathie, Kommunikationsfähigkeit und sicheres Auftreten.
- Fähigkeit zur Gestaltung und Moderation von Prozessen der Organisationsentwicklung.
- Mobilität & Flexibilität:
- Führerschein Klasse B; Bereitschaft, Ihr Auto dienstlich zu nutzen (gegen Kostenerstattung).
- Flexibilität für Abend- und Wochenenddienste.
Ihre Vorteile:
- Attraktiver Rahmen:Vielseitige Aufgabe in unbefristeter Position mit Bezahlung bis Entgeltgruppe S15 TVöD-SuE (4.000,66– 5.665,23 Euro) bzw. Besoldungsgruppe A11 LBesO BW.
- Flexibles Arbeiten:Gleitzeitregelung, Homeoffice-Option, Arbeitszeitkonto für Freizeitausgleich (z.B. für ein Sabbatical).
- Zusätzliche Leistungen:Betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, Erfolgsprämie, vermögenswirksame Leistungen.
- Work-Life-Balance:Vielfältige Angebote für ein gesundes, familienfreundliches Arbeitsumfeld – von Betriebsmedizin bis Kinder-Ferienprogramm.
- Weitere Extras:Zuschüsse und Angebote wie HANSEFIT, Jobticket, Bike-Benefits und ein Rabattprogramm für Marken und Produkte.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 24. August 2025.Die Vorstellungsgespräche finden am 15. September 2025 virtuell statt – bitte halten Sie sich diesen Termin frei. #J-18808-Ljbffr
Sozialpädagogin | Sozialpädagoge als Verfahrenslotse/in (w/m/d) im Amt für Kinder, Jugend und F[...] Arbeitgeber: Landkreis Konstanz
Kontaktperson:
Landkreis Konstanz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagogin | Sozialpädagoge als Verfahrenslotse/in (w/m/d) im Amt für Kinder, Jugend und F[...]
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachleuten aus dem sozialen Bereich zu vernetzen. Suche gezielt nach Personen, die bereits im Amt für Kinder, Jugend und Familie arbeiten, und stelle Fragen zu ihrer Arbeit und den Anforderungen.
✨Informiere dich über aktuelle Entwicklungen
Halte dich über die neuesten Änderungen im SGB VIII und SGB IX auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen, dass du über aktuelle Themen informiert bist und bringe eigene Ideen zur Verbesserung der Eingliederungshilfe ein.
✨Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Beratung und Unterstützung von jungen Menschen mit Behinderungen verdeutlichen. Sei bereit, diese Beispiele im Gespräch zu erläutern.
✨Zeige deine Empathie
In der Sozialpädagogik ist Empathie entscheidend. Bereite dich darauf vor, im Vorstellungsgespräch zu demonstrieren, wie du empathisch mit Klienten umgehst und welche Methoden du anwendest, um Vertrauen aufzubauen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagogin | Sozialpädagoge als Verfahrenslotse/in (w/m/d) im Amt für Kinder, Jugend und F[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im SGB VIII und SGB IX sowie deine Erfahrung in der Beratung von jungen Menschen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine Empathie und Kommunikationsfähigkeit ein, die für die Rolle wichtig sind.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung rechtzeitig einzureichen. Die Frist für diese Stelle ist der 24. August 2025. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente sorgfältig vorzubereiten und zu überprüfen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Konstanz vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fragen
Informiere dich über häufige Interviewfragen im sozialen Bereich, insbesondere zu Themen wie Beratung und Unterstützung von jungen Menschen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse im Umgang mit SGB VIII und SGB IX verdeutlichen.
✨Empathie zeigen
Da die Position viel mit der Beratung von jungen Menschen und deren Familien zu tun hat, ist es wichtig, Empathie und Verständnis zu zeigen. Bereite dich darauf vor, deine Fähigkeit zur empathischen Kommunikation zu demonstrieren und wie du in schwierigen Situationen Unterstützung bieten kannst.
✨Kenntnisse über Behinderungen
Stelle sicher, dass du über verschiedene Behinderungsformen und deren Auswirkungen gut informiert bist. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du junge Menschen mit (drohender) Behinderung unterstützen würdest und welche spezifischen Ansprüche sie haben könnten.
✨Fragen zur Organisation stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst, um mehr über die Organisation und ihre Arbeitsweise zu erfahren. Dies zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, herauszufinden, ob die Organisation gut zu dir passt.