Auf einen Blick
- Aufgaben: Prüfe und bewerte den Brandschutz in Gebäuden und führe Sicherheitsüberprüfungen durch.
- Arbeitgeber: Das Amt für Öffentliche Ordnung sorgt für Sicherheit und Schutz in der Gemeinde.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Vollzeit oder Teilzeit, und ein JobTicket Premium warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Experte im vorbeugenden Brandschutz und trage aktiv zur Sicherheit der Gemeinschaft bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Ingenieurstudium oder Techniker-Ausbildung erforderlich, sowie spezifische Feuerwehrqualifikationen.
- Andere Informationen: Die Fortbildung dauert 2 Jahre und beinhaltet praktische Erfahrungen und Schulungen.
Beim Amt für Öffentliche Ordnung – Fachbereich Gefahrenabwehr – (Fachdienst Brand- und Bevölkerungsschutz) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen: Fortbildungsstelle \“Sachverständiger der Feuerwehr für den Vorbeugenden Brandschutz\“ (m/w/d) (befristet für die Dauer der Fortbildung – 2 Jahre) Aufgabenbereich nach der Fortbildung, u.a.: Prüfen und Bewerten des baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutzes von Sonderbauten im Rahmen von Gefahrenverhütungsschauen in bestehenden Objekten sowie Neu- und Umbauten und Nutzungsänderungen Planen und Anordnen von brandschutztechnischen Überprüfungen Durchführen der Gefahrenverhütungsschauen und sicherheitstechnischen Überprüfungen unter Gesichtspunkten des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes Erstellen von brandschutztechnischen Mängelbeseitigungsanordnungen und Verfügungen, Überwachen der Mängelbeseitigung, Festsetzen und Durchführen von Ersatzmaßnahmen sowie Festsetzen und Veranlassen von Zwangsmaßnahmen Beraten von Bürgern, Bauherren, Architekten, Fachplanern und den Städten und Gemeinden im Hinblick auf den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz Gestaltung der Fortbildung: Die Fortbildung gliedert sich in Praktika (in der eigenen und/oder bei anderen Brandschutzdienststellen, einer Brandschutzdienststelle einer Berufsfeuerwehr und ggf. bei Werkfeuerwehren), die Teilnahme am Lehrgang \“Sachverständiger der Feuerwehr für den Vorbeugenden Brandschutz\“ an der Hessischen Landesfeuerwehrschule und die abschließende Prüfung. Anforderungsprofil: Fachkompetenzen : ein abgeschlossenes Ingenieurstudium (Diplom oder Bachelor) in einer geeigneten Fachrichtung oder eine abgeschlossene Techniker- oder Meisterausbildung in einer geeigneten Fachrichtung oder eine abgeschlossene Ausbildung in einem geeigneten Lehrberuf erfolgreicher Abschluss \“Gruppenführerlehrgang\“ für Feuerwehren (oder die Bereitschaft, diese Qualifikation nachzuholen) erfolgreicher Abschluss des Lehrgangs \“Vorbeugender Brandschutz für Feuerwehrführungskräfte\“ (oder die Bereitschaft, diese Qualifikation nachzuholen) erfolgreicher Abschluss des Lehrgangs \“Vorbeugender baulicher Brandschutz\“ (oder die Bereitschaft, diese Qualifikation nachzuholen) Kenntnisse des Hessischen Gesetzes über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (HBKG) Kenntnisse der Feuerwehrdienstvorschriften Kenntnisse der Feuerwehr-Organisationsverordnung (FwOV) sind wünschenswert Kennnisse der Hessischen Bauordnung (HBO), der Gefahrenverhütungsschauverordnung, der Garagenverordnung, der Feuerungsverordnung sowie der Sonderbauvorschriften zur HBO und die Hess. Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen sind wünschenswert EDV-Kenntnisse (MS-Office) Sozialkompetenzen : Einsatzbereitschaft, Selbständigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Lernbereitschaft, Problemlösungskompetenz Führerschein der Klasse B und Bereitschaft, den privaten Pkw gegen Erstattung der Aufwendungen für Dienstfahrten einzusetzen Wir bieten: Entgelt nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst (TVÖD). Die Eingruppierung während der Fortbildung richtet sich nach der beruflichen Qualifikation. Die Eingruppierung nach erfolreicher Fortbildung und anschließender Übernahme erfolgt in die Entgeltgruppe 11 TVöD. Vollzeit-Stelle, die auch in Teilzeit besetzt werden kann flexible Arbeitszeiten JobTicket Premium Noch Fragen? Nähere Informationen können gerne beim Amt für Öffentliche Ordnung (☏ 06431 296-431 oder -9601) oder beim Personalamt (☏ 06431 296-310) eingeholt werden. Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen. Bewerbungsschluss ist der 1. August 2025 . Anstellungsart: Anstellung in Vollzeit Einsatzort: Amt für Öffentliche Ordnung – Fachbereich Gefahrenabwehr Limburg Qualifikationsvoraussetzung: abgeschl. Berufsausbildung, abgeschl. Studium Veröffentlicht am: 14.07.2025 Telefon: 06431 296 – 0
Fortbildungsstelle „Sachverständiger der Feuerwehr für den Vorbeugenden Brandschutz“ (m/w/d) Arbeitgeber: Landkreis Limburg-Weilburg
Kontaktperson:
Landkreis Limburg-Weilburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fortbildungsstelle „Sachverständiger der Feuerwehr für den Vorbeugenden Brandschutz“ (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Fortbildungsstelle erforderlich sind. Besondere Kenntnisse im vorbeugenden Brandschutz und relevante gesetzliche Bestimmungen sind entscheidend, um im Auswahlprozess hervorzustechen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Kontakte innerhalb der Feuerwehr-Community, um mehr über die Stelle und die Erwartungen zu erfahren. Gespräche mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern können dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu deinem Fachwissen im Brandschutz und deiner praktischen Erfahrung durchgehst. Zeige, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch praktische Lösungen anbieten kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation und dein Engagement für den vorbeugenden Brandschutz in deinem persönlichen Gespräch. Erkläre, warum du diese Fortbildung anstrebst und wie du zur Verbesserung des Brandschutzes in deiner Gemeinde beitragen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fortbildungsstelle „Sachverständiger der Feuerwehr für den Vorbeugenden Brandschutz“ (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Kompetenzen.
Anpassung der Bewerbungsunterlagen: Passe deinen Lebenslauf und dein Anschreiben an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervor, die für die Position als Sachverständiger der Feuerwehr wichtig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Fortbildungsstelle interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Zeige deine Begeisterung für den vorbeugenden Brandschutz.
Vollständigkeit der Unterlagen prüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen wie Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnisse und Nachweise über Qualifikationen vollständig sind. Überprüfe auch, ob du alle geforderten Informationen bereitstellst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Limburg-Weilburg vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinem Fachwissen im Bereich Brandschutz und den relevanten Gesetzen. Informiere dich über die Hessische Bauordnung und die Feuerwehrdienstvorschriften, um fundierte Antworten geben zu können.
✨Präsentiere deine praktischen Erfahrungen
Teile konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung oder Praktika, die deine Fähigkeiten im vorbeugenden Brandschutz unter Beweis stellen. Dies zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Anwendung.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeit
Da die Stelle viel Beratung erfordert, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten demonstrierst. Übe, komplexe Informationen klar und verständlich zu erklären, sowohl für Fachleute als auch für Laien.
✨Stelle Fragen zur Fortbildung
Zeige dein Interesse an der Fortbildung, indem du gezielte Fragen dazu stellst. Frage nach den Inhalten des Lehrgangs und den Praktika, um zu zeigen, dass du motiviert bist, das Beste aus dieser Gelegenheit herauszuholen.