Auf einen Blick
- Aufgaben: Du unterstützt die Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe im Sozialamt.
- Arbeitgeber: Der Landkreis Lüchow-Dannenberg setzt sich für soziale Integration und Unterstützung ein.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf die Gemeinschaft zu haben.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Teilhabe von Migranten und erlebe eine vielfältige Arbeitskultur.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an sozialen Themen und idealerweise Erfahrung in der Arbeit mit verschiedenen Kulturen.
- Andere Informationen: Wir suchen motivierte Teamplayer, die etwas bewegen wollen!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Landkreis Lüchow-Dannenberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sachbearbeiter/in für die Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe (m/w/d) als Teil des Sozialamtes (Fachdienst 57 – Soziales und wirtschaftliche Hilfen).
Sachbearbeiter/in Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe (m/w/d) Arbeitgeber: Landkreis Lüchow-Dannenberg
Kontaktperson:
Landkreis Lüchow-Dannenberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeiter/in Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Herausforderungen und Themen im Bereich Migration und Teilhabe. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der Zielgruppe hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Sozialbereich. Besuche Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Arbeit in der Koordinierungsstelle zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten konkret auf die Anforderungen der Stelle anwenden kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation für die Arbeit im Sozialamt, indem du Beispiele nennst, wie du in der Vergangenheit zur Integration und Teilhabe von Migranten beigetragen hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeiter/in Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Sachbearbeiter/in in der Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe genannt werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bereich Migration und soziale Teilhabe.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine Motivation ein, im Sozialamt zu arbeiten und wie du zur Integration und Teilhabe von Migranten beitragen kannst.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alle Dokumente sorgfältig durch. Achte auf Rechtschreibfehler und stelle sicher, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Lüchow-Dannenberg vorbereitest
✨Informiere dich über die Organisation
Es ist wichtig, dass du dich über den Landkreis Lüchow-Dannenberg und die spezifischen Aufgaben der Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe informierst. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen der Stelle verstehst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Sozialarbeit oder im Umgang mit Migranten zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen der Rolle zu erfahren.
✨Präsentiere deine Soft Skills
In der Sozialarbeit sind Soft Skills wie Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit entscheidend. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du diese Fähigkeiten in der Vergangenheit eingesetzt hast und wie sie dir in der neuen Rolle helfen können.