Auf einen Blick
- Aufgaben: Reinigung und Wartung von Feuerwehrfahrzeugen und -geräten sowie Atemschutz- und Schlauchpflege.
- Arbeitgeber: Der Landkreis Lüchow-Dannenberg bietet dir die Chance, im Bundesfreiwilligendienst aktiv zu werden.
- Mitarbeitervorteile: Bis zu 350 € Taschengeld, 30 Urlaubstage und zahlreiche Bildungstage.
- Warum dieser Job: Engagiere dich für die Gemeinschaft und entwickle deine Fähigkeiten in einem motivierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestalter 18 Jahre, Führerschein B/C/CE und Interesse an handwerklichen Tätigkeiten.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Schwerbehinderten werden besonders berücksichtigt.
Kurzinfo Arbeitszeit Vollzeit Einstellung zum nächstmöglichen Termin Einsatzort 29451 Dannenberg Willkommen auf der Bewerberseite für den Bundesfreiwilligendienst des Landkreises Lüchow-Dannenberg! Du hast deinen Schulabschluss in der Tasche und möchtest dich für eine gute Sache einsetzen? Dann ist der Bundesfreiwilligendienst genau das Richtige für dich! Als Landkreis bieten wir dir zum 01.08. die Möglichkeit, dich sozial zu engagieren, neue Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig einen Beitrag für die Menschen und die Region zu leisten. Im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes kannst du Deine Fähigkeiten weiterentwickeln, neue Perspektiven gewinnen und dich persönlich und beruflich entfalten. Die FTZ in Dannenberg ist die zentrale Anlaufstelle der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Lüchow-Dannenberg. Neben dem Aufgabenschwerpunkt der Unterbringung sowie Pflege und Wartung von Fahrzeugen, Geräten und Material, werden an der FTZ auch verschiedene Ausbildungslehrgänge der Freiwilligen Feuerwehr durchgeführt. Der Aufgabenbereich Pflege und Wartung wird hauptamtlich von einem Kreisschirrmeister und drei technischen Angestellten erlegt. Nutze die Chance, Teil eines engagierten Teams zu werden und bewirb dich noch heute. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen! Aufgaben der FTZ Im Bereich Atemschutz: Atemschutzausrüstung reinigen, trocknen und prüfen Vollschutzanzüge reinigen und prüfen Im Bereich Schlauchpflege: Schläuche reinigen, prüfen und trocknen Schläuche reparieren Im Bereich Fahrzeug- und Gerätewartung: Wartung und Reparatur von Feuerwehrfahrzeugen Wartung von Rettungsgeräten und Feuerwehrpumpen Prüfung von Anschlagmitteln Prüfung von wasserführenden Armaturen Im Bereich Digitalfunk: Grundvoraussetzungen: Erfüllung der Vollzeitschulpflicht Mindestalter 18 Jahre Du solltest: Interesse haben an handwerklichen Tätigkeiten bereit sein für körperliche Arbeit gesundheitlich geeignet und körperliche belastbar sein Interesse haben an den Themenbereichen Brandschutz und Katastrophenschutz den Führerschein B und/oder C/CE besitzen Mitgliedschaft in einer Hilfsorganisation (z. B. Feuerwehr oder THW) Das bieten wir Dauer: nach Absprache sechs bis zwölf Monate Arbeitszeit: 39 Stunden pro Woche, ab Alter von 27 Jahren Teilzeit möglich Taschengeld: max. 350 € zzgl. Reisekosten zu den Seminaren Bildungstage: (unter 27 Jahre): 25 Seminartage, (ab 27 Jahren): 12 Seminartage Urlaub: bei zwölf Monaten, 30 Arbeitstage Urlaub Die Stelle ist für Frauen und Männer in gleicher Weise geeignet. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Bewerbungen von Schwerbehinderten oder Gleichgestellten im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX besonders berücksichtigt. Bewerbung und Kontakt Bewerbung: Wir haben dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal. Das Portal findest du in der Stellenanzeige unter \“Jetzt bewerben\“. Kontakt: Für weitere Auskünfte steht dir Frau Schmidt unter der Telefonnummer 05841 120 411 oder per E-Mail unter 10.ausbildung@luechow-dannenberg.de gern zur Verfügung. Mit der Übersendung der Bewerbungsunterlagen stimmst du der Erhebung und Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesem Personalauswahlverfahren zu. Kosten, die im Zusammenhang mit deiner Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag in angemessener Größe beigefügt ist. Andernfalls erfolgt eine datenschutzkonforme Vernichtung
technischen Angestellten Arbeitgeber: Landkreis Lüchow-Dannenberg
Kontaktperson:
Landkreis Lüchow-Dannenberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: technischen Angestellten
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der technischen Angestellten in der FTZ. Zeige in deinem Gespräch, dass du die verschiedenen Bereiche wie Atemschutz, Schlauchpflege und Fahrzeugwartung verstehst und bereit bist, dich in diese Themen einzuarbeiten.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Gelegenheit, um deine praktische Erfahrung im handwerklichen Bereich hervorzuheben. Wenn du bereits in einer Hilfsorganisation aktiv warst oder handwerkliche Fähigkeiten hast, bringe diese Beispiele in das Gespräch ein, um deine Eignung zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner körperlichen Belastbarkeit und Gesundheit zu beantworten. Da die Arbeit körperlich anspruchsvoll ist, solltest du zeigen, dass du fit und bereit für die Herausforderungen bist.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an den Themen Brandschutz und Katastrophenschutz. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in diesen Bereichen und bringe deine Ideen und Ansichten in das Gespräch ein, um dein Engagement zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: technischen Angestellten
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Bundesfreiwilligendienst: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über den Bundesfreiwilligendienst und die spezifischen Aufgaben der FTZ in Dannenberg. Das zeigt dein Interesse und Engagement.
Betone deine handwerklichen Fähigkeiten: Da die Stelle handwerkliche Tätigkeiten erfordert, solltest du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorheben. Zeige, dass du körperlich belastbar bist und Interesse an den Themen Brandschutz und Katastrophenschutz hast.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für diese Position interessierst und was dich motiviert, im Bundesfreiwilligendienst zu arbeiten. Gehe auf deine persönlichen Stärken und Erfahrungen ein, die dich für die Stelle qualifizieren.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Lüchow-Dannenberg vorbereitest
✨Informiere dich über die Organisation
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich über den Landkreis Lüchow-Dannenberg und die FTZ informieren. Verstehe ihre Aufgaben und Ziele, um im Gespräch gezielte Fragen stellen zu können.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Da die Stelle handwerkliche Tätigkeiten umfasst, ist es hilfreich, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen. Überlege dir, welche Fähigkeiten du in der Vergangenheit eingesetzt hast, die für die Position relevant sind.
✨Zeige dein Interesse an Brandschutz und Katastrophenschutz
Betone während des Interviews dein Interesse an den Themen Brandschutz und Katastrophenschutz. Dies zeigt, dass du motiviert bist und die Werte der Organisation teilst.
✨Körperliche Fitness ansprechen
Da die Stelle körperliche Belastbarkeit erfordert, sei bereit, über deine gesundheitliche Eignung zu sprechen. Du kannst auch erwähnen, wie du dich fit hältst oder welche sportlichen Aktivitäten du machst.