Auf einen Blick
- Aufgaben: Prüfe Anträge zur Gewässernutzung und erteile wasserrechtliche Erlaubnisse.
- Arbeitgeber: Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist eine attraktive, touristisch geprägte Region in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub, Fahrrad-Leasing und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Schutz von Grundwasser und Trinkwasserschutzgebieten in einer modernen Verwaltung.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor- oder Ingenieurstudium in Hydrologie oder Hydrogeologie erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsschluss ist der 15.07.2025 – bewirb dich jetzt!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Veröffentlicht 23. Juni 2025 Standort Waren (Müritz), Germany Stellentyp Über uns Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte liegt in Mecklenburg-Vorpommern und ist als touristisch geprägte Region bekannt; mit zahlreichen Seen -so dem größten Binnensee Deutschlands, der Müritz- sowie Wäldern und naturbelassenen Landschaften. Dank der zentralen Lage des Landkreises und der guten Infrastruktur sind die Hauptstadt Berlin, die Hansestadt Hamburg und die Ostseeküste sehr gut zu erreichen. Für das Umweltamt schreibt der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte zum 01.09.2025 eine Stelle als Sachbearbeiter Gewässeraufsicht (w/m/d) in Teilzeit mit 35 Wochenstunden aus. Dienstort ist der Regionalstandort Waren (Müritz). Aufgaben fachliche Prüfung von Anträgen/Vorgängen, die Einfluss auf das Grundwasser haben können Erteilung von wasserrechtlichen Erlaubnissen, gehobenen Erlaubnissen und Bewilligungen für die Nutzung des Grundwassers fachtechnische Bewertung vorhandener Erlaubnisse und Anpassung an den Stand der Technik sowie gesetzliche Anforderungen Mitwirkung im wasserrechtlichen Verfahren der Festsetzung von Trinkwasserschutzgebieten (TWSZ) und der Erarbeitung der Rechtsverordnungen für diese TWSZ; Kontrolle und Überwachung der TWSZ Umsetzung der Trinkwassereinzugsgebieteverordnung fachliche Stellungnahmen bei Eingriffen in das Grundwasser und Beurteilung der Gefahren durch Altlasten und Havarien für das Grundwasser Erarbeitung, Überwachung und Durchsetzung von Anordnungen zum Schutz des Grundwassers Anforderungen abgeschlossenes Bachelor- oder Ingenieurstudium der Fachrichtungen Hydrologie oder Hydrogeologie, alternativ abgeschlossenes Studium vergleichbarer Fachrichtungen Kenntnisse des Wasser- und des Verwaltungsrechts technisches Interesse für wasserwirtschaftliche Belange Sicherheit im Umgang mit IT-Technik und eine schnelle Einarbeitungsfähigkeit in relevante Fachsoftware hohe Belastbarkeit, Teamfähigkeit und Einsatzbereitschaft selbstständiges und verantwortungsbewusstes Handeln sehr gutes Kommunikationsgeschick in mündlicher und schriftlicher Art PKW-Führerschein Der Landkreis bietet Die Vergütung erfolgt entsprechend der Entgeltgruppe 10 TVöD-VKA. Nach erfolgreich absolvierter Probezeit ist die Ausübung dieser Tätigkeit bei persönlicher Eignung im Rahmen der mobilen Arbeit möglich. Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte bietet ein attraktives Arbeitsverhältnis mit einer interessanten und abwechslungsreichen Tätigkeit in einer modernen Verwaltung mit tarifvertraglich abgesicherten Arbeitsbedingungen, wie etwa tarifgerechte Eingruppierung, Jahressonderzahlung, alternatives Entgeltanreizsystem, Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Tagen in der 5-Tages-Woche, regelmäßige Arbeitszeiten, Fahrrad-Leasing, zusätzliche betriebliche Altersversorgung. Des Weiteren profitieren die Beschäftigten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte von vielfältigen Fortbildungsmöglichkeiten zur individuellen Personalentwicklung Gleitzeitregeln und Teilzeitangeboten zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf einem betrieblichen Gesundheitsmanagement mit Sport- und Gesundheitsangeboten direkten betrieblichen Ansprechpartner/innen, wie die Personalvertretung, die Gleichstellungsbeauftragte, die Vertrauensperson der Schwerbehinderten, dem Betriebsarzt und der Fachkraft für Arbeitssicherheit. Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte steht für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung, auch bei der Personalgewinnung. Deshalb wird von allen sich bewerbenden Personen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz erwartet. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher fachlicher und gesundheitlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Personen, die Tätigkeiten für das Allgemeinwohl ausüben, können bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt werden. Weitere Hinweise Bewerbungsschluss ist am 15.07.2025. Ihre Bewerbung reichen Sie bitte über das Karriereportal des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte ein: https://karriere.lk-seenplatte.de/Jobs/All Papierbewerbungen sind an das Amt für Personal / Organisation / Bürgerservice des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, Postfach 110264, 17042 Neubrandenburg zu senden. Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden vom Landkreis Mecklenburgische Seenplatte nicht erstattet.
Sachbearbeiter Gewässeraufsicht (w/m/d) Arbeitgeber: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Kontaktperson:
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeiter Gewässeraufsicht (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Gewässeraufsicht und die aktuellen wasserrechtlichen Bestimmungen in Deutschland. Dies zeigt dein Interesse und deine Fachkenntnisse im Vorstellungsgespräch.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Hydrologie oder Hydrogeologie, um wertvolle Einblicke und Informationen über die Branche zu erhalten. Dies kann dir helfen, dich besser auf die Fragen im Interview vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren, da diese für die Position entscheidend sind. Übe, komplexe technische Informationen klar und verständlich zu erklären.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Belastbarkeit, indem du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung nennst, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder unter Druck gute Ergebnisse erzielt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeiter Gewässeraufsicht (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Wasser- und Verwaltungsrecht sowie deine technischen Fähigkeiten.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Position passen. Gehe auch auf deine Teamfähigkeit und Kommunikationsgeschick ein.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 15.07.2025 über das Karriereportal des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente rechtzeitig vorzubereiten und hochzuladen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Mecklenburgische Seenplatte vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen des Sachbearbeiters Gewässeraufsicht vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen zu diesen Anforderungen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der fachlichen Prüfung von Anträgen oder im Umgang mit wasserrechtlichen Erlaubnissen zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen während des Interviews zu untermauern.
✨Zeige dein technisches Interesse
Da technisches Interesse für wasserwirtschaftliche Belange gefordert ist, solltest du dich auf Fragen zu relevanten Technologien und Software vorbereiten. Zeige, dass du bereit bist, dich schnell in neue Systeme einzuarbeiten.
✨Kommunikationsfähigkeit betonen
Da sehr gutes Kommunikationsgeschick in mündlicher und schriftlicher Art wichtig ist, bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Übe, komplexe Informationen klar und verständlich zu erklären.