Werkstudenten (m/w/d) für das Referat 2.1 - Kinder, Jugend und Familie
Werkstudenten (m/w/d) für das Referat 2.1 - Kinder, Jugend und Familie

Werkstudenten (m/w/d) für das Referat 2.1 - Kinder, Jugend und Familie

München Werkstudent Kein Home Office möglich
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Support youth and family services through data management, event organization, and public relations.
  • Arbeitgeber: Join the largest district in Bavaria, dedicated to serving its community with over 1,700 employees.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, remote work options, and a range of employee perks.
  • Warum dieser Job: Make a meaningful impact while gaining valuable experience in social sciences and public service.
  • Gewünschte Qualifikationen: Must be enrolled in a relevant Bachelor or Master program with some practical experience.
  • Andere Informationen: Positions available in various departments; specify your preferred areas in your application.

Der Landkreis München ist mit rund 360.000 Einwohnerinnen und Einwohnern der bevölkerungsreichste Landkreis Bayerns. Das Landratsamt nimmt als zentrale Verwaltung mit seinen 1.700 Mitarbeitenden vielfältige kommunale und staatliche Aufgaben für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises München wahr – getreu unserem Leitbild: Wir – gemeinsam – für Sie!

Wir suchen für das Referat 2.1 – Kinder, Jugend und Familie zum 01.04.2025 sechs Werkstudenten (m/w/d)*
Kennziffer: 2025-022

Die zu besetzenden Stellen mit einem Arbeitszeitumfang von maximal 19,5 Wochenstunden während der Vorlesungszeit sind bis zum Ablauf des Monats, in dem die schriftliche Information über das Gesamtergebnis der Prüfungsleistung mitgeteilt wird, längstens jedoch bis zum 30.09.2025 befristet . Eine Verlängerung ist möglich. Die Tätigkeiten werden mit Entgeltgruppe 6 TVöD vergütet.

Genauere Informationen zur Vergütung finden Sie unter .

Bewerbungsende ist der 23.02.2025.

Die Werkstudentenstellen sind in sechs folgenden Einsatzbereichen zu besetzen:

  1. Stabsstelle 2.1.0 – Controlling und Jugendhilfeplanung
  2. Sachgebiet 2.1.1.1 – Kindertagesbetreuung in Einrichtungen und Kindertagespflege
  3. Sachgebiet 2.1.3.2 – Pflegekinderdienst und Adoptionen
  4. Sachgebiet 2.1.3.4 – Fachdienst Eingliederungshilfe
  5. Sachgebiet 2.1.4.4 – Jugend- und Familienförderung, Bildungsbüro
  6. Fachbereich 2.1.4 – Prävention, Beratung und Koordination

Wenn Sie einen Einblick in diese spannenden und abwechslungsreichen Tätigkeiten erhalten möchten, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung 1–2 Einsatzbereiche an, die Sie präferieren.

Ihre Aufgaben

  • Datenbankarbeit, Datenerhebung und Datenauswertung
  • Organisation von Terminen
  • Erstellen von Schreiben
  • Erstellen von Umfragen und deren Auswertung
  • Anfertigen von Präsentationen und Protokollen
  • Recherchearbeiten
  • Erstellen von Vorlagen
  • Zusammenfassung von Veröffentlichungen und Jahresberichten
  • Unterstützung bei Workshops, Veranstaltungen und bei der Netzwerkarbeit
  • Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit

Ihr Profil

Diese Qualifikation setzen wir voraus:

  • Immatrikulation in einem Bachelor- oder Masterstudiengang der Studiengänge Sozialwissenschaften, Soziale Arbeit, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften, Verwaltungswissenschaften, Erziehungswissenschaften oder einen vergleichbaren Studiengang und
  • Erste Erfahrungen (Praktikum, relevante/r Nebenjob / Ausbildung oder wissenschaftliche Arbeit) in einem der genannten Aufgabenbereiche

Auf diese Kompetenzen kommt es uns an:

  • Leistungsbereitschaft
  • Lernbereitschaft und ‑fähigkeit
  • Organisationsfähigkeit

Diese Fähigkeiten runden Ihr Profil ab:

  • Sehr gute EDV-Kenntnisse (MS-Office-Programme)
  • Gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Wir bieten

  • Sicheren Arbeitsplatz und sinnstiftende Arbeit mit Mehrwert – als Teil des öffentlichen Dienstes leisten Sie einen Beitrag, der über die bloße Erwerbstätigkeit hinausgeht!
  • Attraktive Vergütung: Ergänzend zu Ihrem Gehalt erhalten Sie eine Jahressonderzahlung, die Möglichkeit zur leistungsorientierten Bezahlung, die sogenannte München-Zulage für Tarifbeschäftigte bzw. den Orts- und Familienzuschlag für Beamte (m/w/d) sowie vermögenswirksame Leistungen und Arbeitsmarktzulagen für bestimmte Positionen.
  • Gleitzeit und flexible Arbeitszeitmodelle: Wir ermöglichen Ihnen eine flexible Handhabung Ihrer wöchentlichen Arbeitszeit.
  • Mobilarbeit: Mal Büro, mal Homeoffice? Bei uns können Sie je nach Arbeitsgebiet bis zu 50 % flexibel von daheim aus arbeiten.
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Wir unterstützen Sie und Ihre Familie, u. a. mit Belegrechten für Kinderkrippenplätze sowie einem Ferienbetreuungsprogramm.
  • Individuelle Fort- und Weiterbildungsangebote: Weiterentwicklung wird bei uns großgeschrieben, sowohl individuell als auch im Team.
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement: Wir bieten u. a. kostenlose Fitness- und Gesundheitskurse, Gesundheitsaktionstage, Familien- und Lebensberatung, Zuschuss zum EGYM Wellpass sowie Betriebssportgruppen.
  • Betriebliche Altersvorsorge: Über die Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden (ZVK) leisten wir für unsere Tarifbeschäftigten einen Beitrag zum Aufbau eines zusätzlichen Einkommens im Alter.
  • Zuschuss zum ÖPNV: Wir unterstützen Ihre Anfahrt mit dem ÖPNV und übernehmen anteilig 35 Euro für das Deutschlandticket (ab dem 7. Monat der Betriebszugehörigkeit).
  • Kostenlose Parkplätze: Teilweise stehen kostenlose Parkplätze in den Tiefgaragen zur Verfügung.
  • Kantine: Gesund und günstig essen? In unserer Kantine können Sie beides.
  • Dienstwohnungen: Wir haben Dienstwohnungen, die nach einem transparenten Punktesystem und klar definierten Kriterien vergeben werden.
  • Betriebsevents: Neben Teamtagen und Teamevents organisiert unser Personalrat den jährlichen Betriebsausflug und After-Work-Events.
  • Ferienwohnungen / Hütte: Wir bieten die Möglichkeit, Urlaub in den Ferienwohnungen in Tirol und dem Berchtesgadener Land oder in der Wallberghütte am Tegernsee zu machen.
  • Mitarbeiterrabatte: Möglich machen dies das Portal benefits.me und weitere Kooperationspartner.

Kontakt

Ihre Ansprechpartnerin für allgemeine Fragen:

Frau Johanna Schatz
Personalsachbearbeiterin
Tel. +49 89 6221-1733

Ihre Ansprechpartnerin für fachliche Fragen:

Frau Sarah Stadler
Fachbereichsleitung
Tel. +49 89 6221-2135

Weitere Informationen

Das Landratsamt München fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiter (m/w/d). Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung und sexueller Identität. Unsere Auswahlentscheidung treffen wir unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls. Bewerber (m/w/d) mit Schwerbehinderung werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Nähere Informationen zum Landkreis München und zum Arbeitgeber Landratsamt finden Sie auf unserer Homepage .

Sie möchten Teil unserer modernen und dienstleistungsorientierten Behörde werden? Dann freuen wir uns bis spätestens zum oben genannten Datum auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Qualifikationsnachweise und aktuelle dienstliche Beurteilung bzw. Arbeitszeugnisse).

Ausländische Berufsabschlüsse können nur berücksichtigt werden, wenn Sie einen Nachweis über die Gleichwertigkeit beifügen.

Hinweise zur Bewerbung: Bevorzugt bitten wir Sie, auch der Umwelt zuliebe, um Ihre Bewerbung über unser Onlinebewerberportal .

#J-18808-Ljbffr

Werkstudenten (m/w/d) für das Referat 2.1 - Kinder, Jugend und Familie Arbeitgeber: Landkreis München

Der Landkreis München bietet Ihnen als Werkstudenten (m/w/d) im Referat 2.1 – Kinder, Jugend und Familie eine sinnstiftende Tätigkeit in einem dynamischen Team, das sich für die Belange von Kindern, Jugendlichen und Familien einsetzt. Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeiten, der Möglichkeit zur Mobilarbeit und umfangreichen Fort- und Weiterbildungsangeboten, die Ihre persönliche und berufliche Entwicklung fördern. Zudem erwartet Sie ein attraktives Vergütungspaket sowie zahlreiche Zusatzleistungen, die das Arbeiten im öffentlichen Dienst besonders attraktiv machen.
L

Kontaktperson:

Landkreis München HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Werkstudenten (m/w/d) für das Referat 2.1 - Kinder, Jugend und Familie

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Einsatzbereiche, die du in deiner Bewerbung angeben möchtest. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an den Themen Kinder, Jugend und Familie hast und bereit bist, dich aktiv einzubringen.

Tip Nummer 2

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die bereits Erfahrungen im öffentlichen Dienst oder in sozialen Einrichtungen haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte vermitteln.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir Gedanken über aktuelle Themen in der Sozialarbeit machst. Zeige, dass du dich mit den Herausforderungen und Trends in der Kinder- und Jugendhilfe auseinandersetzt.

Tip Nummer 4

Engagiere dich ehrenamtlich oder in Praktika in relevanten Bereichen. Dies zeigt nicht nur deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Familien, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die du in deinem Gespräch hervorheben kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Werkstudenten (m/w/d) für das Referat 2.1 - Kinder, Jugend und Familie

EDV-Kenntnisse (MS-Office-Programme)
Organisationstalent
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Schriftliche Ausdrucksfähigkeit
Lernbereitschaft
Analytische Fähigkeiten
Datenanalyse
Recherchefähigkeiten
Präsentationsfähigkeiten
Erfahrung in der Sozialen Arbeit oder verwandten Bereichen
Flexibilität
Engagement

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Einsatzbereiche auswählen: Gib in deiner Bewerbung 1–2 Einsatzbereiche an, die dich am meisten interessieren. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für die spezifischen Aufgaben.

Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen, insbesondere Praktika oder Nebenjobs im sozialen Bereich.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für die Werkstudentenstelle geeignet bist und was dich an der Arbeit im Referat 2.1 – Kinder, Jugend und Familie interessiert.

Unterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Dokumente wie Qualifikationsnachweise und aktuelle Beurteilungen enthalten sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis München vorbereitest

Sei gut vorbereitet

Informiere dich über den Landkreis München und die spezifischen Aufgaben des Referats 2.1 – Kinder, Jugend und Familie. Zeige, dass du die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich verstehst.

Betone deine relevanten Erfahrungen

Hebe deine bisherigen Erfahrungen in den Bereichen Sozialwissenschaften, Soziale Arbeit oder ähnlichen Studiengängen hervor. Konkrete Beispiele aus Praktika oder Nebenjobs können deine Eignung unterstreichen.

Zeige deine Organisationsfähigkeit

Da die Stelle Organisationstalent erfordert, bringe Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Termine organisiert oder Projekte koordiniert hast. Das zeigt, dass du die Anforderungen der Position verstehst.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise im Referat zu erfahren.

Werkstudenten (m/w/d) für das Referat 2.1 - Kinder, Jugend und Familie
Landkreis München
L
  • Werkstudenten (m/w/d) für das Referat 2.1 - Kinder, Jugend und Familie

    München
    Werkstudent

    Bewerbungsfrist: 2027-03-01

  • L

    Landkreis München

    500 - 1000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>