Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne IT-Kenntnisse und arbeite im Landratsamt Ostallgäu.
- Arbeitgeber: Das Landratsamt Ostallgäu bietet spannende Karrieremöglichkeiten im öffentlichen Dienst.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine Unterkunft in Hof und praktische Erfahrungen während des Studiums.
- Warum dieser Job: Kombiniere Theorie und Praxis in einem zukunftssicheren Beruf mit sozialer Verantwortung.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachhochschulreife oder Hochschulreife und gute Noten in Deutsch, Mathe und Englisch.
- Andere Informationen: Dauer des Studiums beträgt 3 Jahre mit wechselnden Studien- und Praktikumsphasen.
Dauer: 3 Jahre (Duales Studium)
Voraussetzungen:
- Unbeschränkte Fachhochschulreife oder fachgebundene/allgemeine Hochschulreife
- Erfolgreiche Teilnahme an einem der Tests des Bayerischen Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
- Notenschnitt von mindestens 3,0 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch im Abschlusszeugnis
Fachstudienabschnitte an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (HföD) in Hof
Praktikumsphasen im Landratsamt Ostallgäu im Bereich IT
Unterkunft in Hof wird gestellt
Duales IT-Studium Arbeitgeber: Landkreis Ostallgäu
Kontaktperson:
Landkreis Ostallgäu HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales IT-Studium
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen des dualen IT-Studiums und bereite dich auf die Tests des Bayerischen Landesamtes für Digitalisierung vor. Eine gute Vorbereitung kann dir helfen, die Tests erfolgreich zu bestehen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Studierenden des dualen IT-Studiums zu knüpfen. Sie können wertvolle Einblicke und Tipps geben, die dir bei deiner Bewerbung helfen.
✨Tip Nummer 3
Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern. So kannst du direkt mit Dozenten und Studierenden sprechen und mehr über das Studium erfahren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen recherchierst und deine Antworten übst. Zeige dein Interesse an der IT-Branche und an der Arbeit im Landratsamt Ostallgäu.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales IT-Studium
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Landratsamt Ostallgäu. Informiere dich über deren IT-Abteilung, aktuelle Projekte und die Bedeutung des dualen Studiums für die Organisation.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Abschlusszeugnisses, Nachweise über deine Fachhochschulreife oder Hochschulreife sowie Ergebnisse der Tests des Bayerischen Landesamtes für Digitalisierung.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das duale IT-Studium interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine Noten in Deutsch, Mathematik und Englisch ein und betone deinen Notenschnitt von mindestens 3,0.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Ostallgäu vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Landratsamt Ostallgäu und dessen IT-Abteilung informieren. Verstehe die aktuellen Projekte und Herausforderungen, um gezielte Fragen stellen zu können.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da es sich um ein Duales IT-Studium handelt, kannst du mit technischen Fragen rechnen. Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Informatik, Programmierung und Netzwerktechnologien beherrschst und bereit bist, dein Wissen zu demonstrieren.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Neben den fachlichen Qualifikationen sind auch Soft Skills wichtig. Zeige im Interview, dass du teamfähig, kommunikativ und lösungsorientiert bist. Bereite Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang vor, die diese Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews ist es eine gute Idee, nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess zu fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir gleichzeitig Klarheit über den weiteren Verlauf.