Auf einen Blick
- Aufgaben: Plan and implement measures for wetland restoration and biodiversity studies.
- Arbeitgeber: Join Landkreis Osterholz in a project focused on climate and peatland protection.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible hours, professional development, and modern office perks.
- Warum dieser Job: Be part of an innovative team making a real impact on the environment.
- Gewünschte Qualifikationen: Degree in relevant field; experience in project management and GIS preferred.
- Andere Informationen: Remote work options available; apply by 16.03.2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Landkreis Osterholz — Fachkraft aus dem Bereich Landschaftsökologie, Biologie, Agrarwirtschaft / Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften (m/w/d)
Fachkraft (m/w/d) aus dem Bereich Landschaftsökologie, Biologie, Agrarwirtschaft / Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften
Bewerben bis 16.03.2025
Für die Mitwirkung im Verbundprojekt „Living Lab“ sucht der Landkreis Osterholz so zeitnah wie möglich eine Fachkraft aus dem Bereich Landschaftsökologie, Biologie, Agrarwirtschaft / Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften (m/w/d). Das Projekt „Living Lab Teufelsmoor“ zielt darauf ab, Erkenntnisse für zukünftige Klima- und Moorbodenschutzprojekte zu sammeln. Eine angepasste landwirtschaftliche Nutzung vormals entwässerter Moorflächen und die Einrichtung innovativer Wertschöpfungsketten für die in Nassbewirtschaftung erzeugte Biomasse im niedersächsischen Teufelsmoor / Landkreis Osterholz stehen hierbei im Zentrum des Projektes. Es umfasst die Flächenauswahl und -vorbereitung, die Vernässung und Flächenbewirtschaftung, die Biodiversitätsbegleituntersuchung sowie die Verwertung und Vermarktung von Aufwüchsen. Das transdisziplinäre Verbundprojekt nutzt einen Living-Lab-Kooperationsansatz, um Lösungen für wirtschaftlich tragfähige Wertschöpfungsketten zu entwickeln.
Das bieten wir Ihnen
- Eine unbefristete Teilzeitstelle mit bis zu 19,5 Wochenstunden
- Entgelt nach Entgeltgruppe 11 TVöD
- Sehr gute Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf durch flexible Arbeitszeiten
- Arbeitsstandort in fußläufiger Entfernung zum Bahnhof und etwa 15 Minuten Fahrzeit zum Bremer Hauptbahnhof
- Abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld in einem engagierten interdisziplinären Team
- Betriebliche Zusatzversorgung (VBL), Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Firmenfitness, aktives Gesundheitsmanagement, mobiles Arbeiten (Homeoffice), moderne IT- und Büroausstattung, kostenlose Parkplätze, Fahrradleasing (Dienstrad)
Das sind Ihre Aufgaben
- Planung und Umsetzung von Maßnahmen zum Einstau und zur Wiedervernässung von Moorflächen
- Fachliche Unterstützung bei der Identifizierung und Auswahl einer geeigneten Flächenkulisse in einem iterativen Living-Lab-Prozess mit den beteiligten Akteuren
- Entwicklung von Optionen zur Verfahrensoptimierung der nachhaltigen Bewirtschaftung von Nassgrünland
- Begleitung, Beratung und Optimierung der nachhaltigen Bewirtschaftung vorhandener sowie neu eingerichteter (Nasswiesen-)Paludikulturen
- Koordination und Durchführung der Biodiversitätsuntersuchungen zu Flora und Fauna
- Wissenschaftliche Untersuchung und Analyse der Projektergebnisse und deren Übertragbarkeit auf vergleichbare Standorte
- Ausschreibung, Vergabe, Beteiligung und Abrechnung von Aufträgen
Das bringen Sie mit
- Abgeschlossenes Studium in einer geeigneten Fachrichtung
- Erfahrungen in der Projektleitung, -ausschreibung und -abrechnung
- Erfahrungen in der Biotop- und LRT-Kartierung sind wünschenswert
- Kenntnisse in der Anwendung von Geoinformationssystemen (GIS)
- Kenntnisse in Hydrologie sind wünschenswert
- Kenntnisse in Artengruppen (Vögel, Heuschrecken, Käfer) sind wünschenswert
- Kenntnisse in Bodenkunde, im Umwelt- und Verwaltungsrecht sowie Kenntnisse in Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) sind von Vorteil
- Kenntnisse in der Erhebung und Auswertung von Umweltdaten, speziell zu Flora und Fauna (bestenfalls auch in einschlägigen Statistikprogrammen), sind wünschenswert
- Kenntnisse in der landwirtschaftlichen Flächenbewirtschaftung (speziell Feuchtgrünland) sind wünschenswert
- Bereitschaft zur Durchführung von Ortsterminen auch abseits von Siedlungen
- Selbstständige, sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise, Teamfähigkeit und Flexibilität
- Gute kommunikative Fähigkeiten
- Führerschein Klasse B
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung unter
bis zum 16.03.2025. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung ein Anschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf sowie Ihre Zeugnisse bei.
Ihre Fragen beantwortet gerne die Amtsleiterin, Frau Piechotta, Tel. .
Fachkraft aus dem Bereich Landschaftsökologie, Biologie, Agrarwirtschaft / Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften (m/w/d) Remote Work Kein Home Off Arbeitgeber: Landkreis Osterholz

Kontaktperson:
Landkreis Osterholz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachkraft aus dem Bereich Landschaftsökologie, Biologie, Agrarwirtschaft / Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften (m/w/d) Remote Work Kein Home Off
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Landschaftsökologie oder verwandten Bereichen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Landkreis Osterholz herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Bereich Moorbodenschutz und nachhaltige Landwirtschaft. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen in diesem Bereich gut informiert bist.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Projektleitung und -abrechnung konkret darzustellen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die zeigen, wie du erfolgreich Projekte geleitet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für den Umweltschutz und die Biodiversität! Bereite dich darauf vor, in einem möglichen Interview zu erläutern, warum dir diese Themen am Herzen liegen und wie du aktiv zur Verbesserung der Situation beitragen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachkraft aus dem Bereich Landschaftsökologie, Biologie, Agrarwirtschaft / Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften (m/w/d) Remote Work Kein Home Off
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und dein Interesse am Projekt 'Living Lab' deutlich macht. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen in der Landschaftsökologie oder Agrarwissenschaften zur Zielsetzung des Projekts beitragen können.
Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Betone relevante Erfahrungen, insbesondere in der Projektleitung, Biotopkartierung und Anwendung von GIS. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell sind und deine Qualifikationen klar hervorgehoben werden.
Zeugnisse: Füge alle relevanten Zeugnisse bei, die deine Ausbildung und beruflichen Erfahrungen belegen. Achte darauf, dass diese Dokumente gut lesbar sind und die wichtigsten Informationen schnell erfassbar sind.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 16.03.2025 einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen sorgfältig vorzubereiten und zu überprüfen, bevor du sie über unsere Website einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Osterholz vorbereitest
✨Verstehe das Projekt
Mach dich mit dem 'Living Lab Teufelsmoor' vertraut. Informiere dich über die Ziele und Herausforderungen des Projekts, um im Interview gezielte Fragen stellen und dein Interesse zeigen zu können.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Projektleitung, Biotopkartierung oder Anwendung von GIS verdeutlichen. So kannst du deine Eignung für die Stelle anschaulich darlegen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da das Projekt interdisziplinär ist, ist Teamarbeit entscheidend. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Fragen zur Nachhaltigkeit
Bereite Fragen zur nachhaltigen Bewirtschaftung und den innovativen Wertschöpfungsketten vor. Das zeigt dein Engagement für Umwelt- und Klimaschutz und dein Interesse an den spezifischen Herausforderungen der Stelle.