Auf einen Blick
- Aufgaben: Vielfältige Aufgaben in der Verwaltung, von Bürgerkontakt bis Außendiensten.
- Arbeitgeber: Landratsamt Pfaffenhofen - eine moderne Behörde mit spannenden Herausforderungen.
- Mitarbeitervorteile: Übernahme nach der Ausbildung, flexible Einsatzmöglichkeiten und regelmäßige Fortbildungen.
- Warum dieser Job: Tolle Entwicklungsperspektiven in einem teamorientierten Umfeld mit abwechslungsreichen Aufgaben.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter mittlerer Bildungsabschluss oder sehr guter Mittelschulabschluss erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis spätestens über das Online Portal einreichen.
Zukunft mit Abwechslung – da steckt mehr dahinterWir bieten zum 01. September 2026Ausbildungsplätze zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)Als Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) beim Landratsamt Pfaffenhofen hast du die Möglichkeit, in vielfältigen Aufgabengebieten einer Verwaltungsbehörde zu arbeiten. Das reicht z.B. von der Zulassungs- und Führerscheinstelle über die Bau- und Umweltverwaltung, das Sozialwesen, den Naturschutz bis hin zur Arbeit in der Finanz- und Personalverwaltung des Landratsamtes. Zahlreiche Bürgerkontakte, Außendienste und Fortbildungen sorgen für einen spannenden und kurzweiligen Arbeitsalltag. Du bist Ansprechpartner/in für die Bürgerinnen und Bürger. Du hast…einen guten mittleren Bildungsabschluss bzw. einen sehr guten qualifizierenden MittelschulabschlussInteresse an rechtlichen Vorgängen in der Verwaltungein gutes mündliches und schriftliches AusdrucksvermögenLernbereitschaft, Leistungswillen und ZuverlässigkeitFreude am Umgang mit Mensch und Verwaltungflexibles Denken und Handeln Wir bieten…die Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis nach der AusbildungAbwechslung auch nach der Ausbildung durch Einsatzmöglichkeiten in den verschiedensten Fachbereichenvermögenswirksame Leistungeneine Betriebsrenteselbständiges und verantwortungsvolles Arbeitenein teamorientiertes Lern- und Arbeitsumfeldeinen festen Tätigkeitsbereich nach der Ausbildungregelmäßige FortbildungenMöglichkeiten der Weiterbildung mit AufstiegschancenIch bin für dich da:Frau Sophia Fischer (Ausbildungsleiterin), Tel Traust du dir diese spannende Ausbildung mit tollen Entwicklungsperspektiven zu?Dann freuen wir uns auf deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (mit Zwischen- und Jahreszeugnis) bis spätestens über das Online Portal des Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm (www.Landkreis-).Die Unterlagen werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Vorschriften vernichtet.Wir freuen uns auf deine Bewerbung
Ausbildung Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) in Pfaffenhofen 2026 Arbeitgeber: Landkreis Pfaffenhofen a.d
Kontaktperson:
Landkreis Pfaffenhofen a.d HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) in Pfaffenhofen 2026
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Fachbereiche, in denen du während deiner Ausbildung arbeiten wirst. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen dein Interesse an diesen Bereichen und stelle gezielte Fragen, um dein Engagement zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden im Verwaltungsbereich zu knüpfen. Diese können dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu rechtlichen Vorgängen und Verwaltungsabläufen vor. Zeige, dass du dich mit den Grundlagen der Verwaltung auseinandergesetzt hast und bereit bist, dich weiterzubilden.
✨Tip Nummer 4
Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten aktiv, indem du an Workshops oder Informationsveranstaltungen teilnimmst. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, deine Fähigkeiten im Umgang mit Menschen zu verbessern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) in Pfaffenhofen 2026
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stelle: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten beim Landratsamt Pfaffenhofen informieren. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgabenbereiche, die in der Stellenbeschreibung genannt werden.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung klar darlegen. Betone dein Interesse an rechtlichen Vorgängen und deine Freude am Umgang mit Menschen. Zeige, dass du die geforderten Eigenschaften wie Lernbereitschaft und Zuverlässigkeit mitbringst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Füge deinen mittleren Bildungsabschluss sowie Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten hinzu, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Zeugnisse beifügen: Vergiss nicht, deine Zwischen- und Jahreszeugnisse beizufügen. Diese Dokumente sind wichtig, um deine schulischen Leistungen zu belegen und deine Eignung für die Ausbildung zu untermauern.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Pfaffenhofen a.d vorbereitest
✨Informiere dich über die Behörde
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Landratsamt Pfaffenhofen und seine verschiedenen Fachbereiche informieren. Zeige, dass du Interesse an den Aufgaben hast, die du übernehmen würdest, und stelle gezielte Fragen zu den Bereichen, die dich besonders interessieren.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder deiner Schulzeit, die deine Lernbereitschaft, Zuverlässigkeit und dein gutes Ausdrucksvermögen unter Beweis stellen. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten anschaulich zu präsentieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Ausbildung in einem teamorientierten Umfeld stattfindet, ist es wichtig, dass du deine Teamfähigkeit unter Beweis stellst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Erfahrungen in Gruppenprojekten oder bei der Zusammenarbeit mit anderen beleuchten.
✨Stelle Fragen zur Ausbildung
Nutze die Gelegenheit, um während des Interviews Fragen zu stellen. Frage nach den Fortbildungsmöglichkeiten, den verschiedenen Einsatzbereichen nach der Ausbildung und wie die Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis aussieht. Das zeigt dein Interesse und Engagement für die Ausbildung.