Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei Widerspruchs- und Klageverfahren im Sozialrecht.
- Arbeitgeber: Der Landkreis Potsdam-Mittelmark gestaltet die Zukunft für über 200.000 Bürger:innen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und 30 Tage Urlaub.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines modernen Teams mit einem krisensicheren Arbeitsplatz und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung im Verwaltungs- oder Sozialversicherungsbereich und Kenntnisse im Sozialrecht erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 31. August 2025, Vorstellungsgespräche am 19. September 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Es ist unsere Aufgabe, die Zukunft gemeinsam zu gestalten – regional, sozial und bürgernah. Dafür geben ca. 1.200 Mitarbeitende täglich ihr Bestes, um für unsere über 200.000 Bürger/innen sämtliche Leistungen nicht nur zu erbringen, sondern stetig zu verbessern. Gehen Sie mit uns den Weg einer modernen Verwaltung, denn der Landkreis Potsdam-Mittelmark sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Sachbearbeiter/in Grundsicherung Sozialrecht (m/w/d)
EG 9a TVöD (VKA), 39h/Woche, unbefristet, Dienstort Teltow,
Team Sozialrecht
Ihr Aufgabenbereich:
- Unterstützung bei Widerspruchs- und Klageverfahren nach dem SGB II insbesondere durch:
- die Umsetzung von Verfügungen zu Entscheidungen in Rechtsbehelfsverfahren einschließlich der Erstellung von Bescheiden, Veranlassung von Zahlungen und Bearbeitung von Verzinsungsanträgen nach § 44 SGB I
- die Erfassung gerichtlicher Verfahren einschließlich Aktenführung, einfachem Schriftverkehr mit Gerichten und Rechtsanwälten/innen sowie Gewährung von Akteneinsicht
- Bearbeitung von Einreden der Minderjährigenhaftung
- Abwesenheitsvertretung für die Geschäftsstelle (täglicher Postein- und -ausgang;
Überwachung eingehenderSchreiben zu Widerspruchsverfahren)
Unser Angebot:
- einen krisensicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
- flexible Arbeitszeitregelungen (Gleitzeit ohne Kernarbeitszeit, Homeoffice nach Vereinbarung möglich)
- Entgeltgruppe 9a TVÖD (VKA), Stufe entsprechend Ihrer persönlichen Voraussetzungen
- 30 Tage Erholungsurlaub
- ein breites Spektrum an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- zusätzliche Leistungsprämien und Leistungszulagen
- attraktive Zusatzleistungen wie:
Zeitwertkonto, betriebliche Altersvorsorge, Job-Ticket, Fahrrad-Leasing, betriebliches Gesundheitsmanagement und -förderung
Was uns überzeugt:
- eine abgeschlossene Ausbildung
zum/zur Verwaltungsfachangestellten/in ,
zum/zur Sozialversicherungsfachangestellten/in ,
zum/zur Angestellten/in für Arbeitsförderung
oder einen abgeschlossenen A1-Lehrgang - Kenntnisse des Sozial- und Verfahrensrechts, insbesondere der SGB II, X sowie des SGG
- erste berufliche Erfahrungen im Bereich der Leistungsgewährung nach dem SGB II
- eine eigenverantwortliche Arbeitsweise, ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein gute Entscheidungsfähigkeit und Organisationsgeschick sowie, Flexibilität sowie Kooperations- und Teamfähigkeit
- ein gutes schriftliches Ausdrucksvermögen und sehr gute Kommunikationsfähigkeiten
- einen sicheren Umgang mit der Standardsoftware sowie idealerweise Erfahrungen mit dem beA/ beBPo oder EGVP und OpenProsoz
Bei Fragen melden Sie sich bei Ihrem zuständigen Recruiter:
Fritz Rother
Tel.:
033841 9-1239
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 31. August 2025!
Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am 19.09.2025 statt.
Wenn Sie sich mit Erfahrungen, Ihrer Kompetenz und Ihrem Engagement für unseren Landkreis Potsdam-Mittelmark einbringen wollen, dann bewerben Sie sich online über unser Bewerbungsportal:
Sachbearbeiter/In Grundsicherung Sozialrecht (M/W/D) Arbeitgeber: Landkreis Potsdam-Mittelmark

Kontaktperson:
Landkreis Potsdam-Mittelmark HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeiter/In Grundsicherung Sozialrecht (M/W/D)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die spezifischen Anforderungen der Stelle. Verstehe die relevanten Gesetze wie SGB II und SGG, um im Vorstellungsgespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Sozialrecht. Besuche Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Herausforderungen in der Grundsicherung zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deiner Erfahrung mit Widerspruchs- und Klageverfahren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Flexibilität in der Kommunikation. Bereite dich darauf vor, wie du in einem Team arbeiten würdest, um die Herausforderungen im Sozialrecht gemeinsam zu meistern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeiter/In Grundsicherung Sozialrecht (M/W/D)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig durchzulesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Sozialrecht und deine Erfahrungen im Bereich der Leistungsgewährung nach dem SGB II.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zum Erfolg des Teams beitragen können. Zeige dein Engagement für die Arbeit im öffentlichen Dienst.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles gründlich durch oder lass es von jemand anderem Korrektur lesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Formulierungen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Potsdam-Mittelmark vorbereitest
✨Kenntnisse im Sozialrecht auffrischen
Stelle sicher, dass du die relevanten Gesetze, insbesondere das SGB II und SGG, gut verstehst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten und zeige, dass du über aktuelle Entwicklungen im Sozialrecht informiert bist.
✨Praktische Erfahrungen betonen
Wenn du bereits Erfahrungen in der Leistungsgewährung oder im Umgang mit Widerspruchs- und Klageverfahren hast, bringe diese Beispiele in das Gespräch ein. Konkrete Situationen, in denen du deine Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast, können einen positiven Eindruck hinterlassen.
✨Teamfähigkeit und Flexibilität hervorheben
Da die Stelle Teamarbeit erfordert, solltest du Beispiele nennen, die deine Kooperations- und Teamfähigkeit zeigen. Betone auch deine Flexibilität und wie du dich an unterschiedliche Situationen anpassen kannst.
✨Gute Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren
Bereite dich darauf vor, deine schriftlichen und mündlichen Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Du könntest gebeten werden, ein Beispiel für einen Schriftverkehr oder eine Kommunikation mit einem Gericht oder Anwalt zu erläutern.