Auf einen Blick
- Aufgaben: Engage in practical and theoretical training in Social Work over 6 semesters.
- Arbeitgeber: Join the Kreisverwaltung PotsdamMittelmark, dedicated to community service and social welfare.
- Mitarbeitervorteile: Earn 1,400 Euro monthly, enjoy 30 days vacation, flexible hours, and home office options.
- Warum dieser Job: Make a real impact in social services while gaining hands-on experience and mentorship.
- Gewünschte Qualifikationen: Good high school diploma, clean background check, and interest in public administration.
- Andere Informationen: Guaranteed job offer upon successful completion of the program.
Die Kreisverwaltung sucht Menschen, die sich mit ihren Talenten und Faehigkeiten beruflich fuer den Landkreis PotsdamMittelmark engagieren wollen. Aus diesem Grund bieten wir zum Wintersemester 2025/2026 zwei Studienplaetze im praxisintegrierenden dualdigitalen Studiengang
Soziale Arbeit
(Bachelor of Arts)
202504 an.
Zum Wintersemester 2025/26 startet an der Fachhochschule Potsdam erneut der praxisintegrierende dualdigitale Bachelorstudiengang Soziale Arbeit. Dieser 6semestrige Studiengang (3 Jahre) bietet durch den stetigen Wechsel zwischen Theorie und Praxis (3 Tage FH Potsdam, 2 Tage Kreisverwaltung) schon im Studium eine optimale Praxisnaehe. Die Praktikumseinsaetze erfolgen der Kreisverwaltung PotsdamMittelmark in den Bereichen Jobcenter, Jugend und Soziales in der Kreisstadt Bad Belzig sowie in den Aussenstellen in Brandenburg an der Havel, Teltow und Werder (Havel). Wir bieten den Studiengang mit der Spezialisierung Soziale Dienste von oeffentlichen Traegern an
Inhalte des Studiums
Waehrend des Studiums steht die Vermittlung folgender Inhalte im Mittelpunkt:
- Grundlagen und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit, sowie die entsprechenden rechtliche Grundlagen (Verwaltungs, Familien, Kinder und Jugendhilferecht, Sozialrecht)
- Kompetenzen zum loesungsorientierten Arbeiten, gefestigte Beratungs und Unterstuetzungskompetenzen, professionelles und reflektierendes Selbstverstaendnis sowie Gespraechsfuehrung und Beratung,
- Grundlagen der Psychologie, Soziologie, Erziehungs, Kultur, Gesundheits und Politikwissenschaft,
- Organisation und Sozialmanagement.
Unser Angebot:
- Verguetung in Hoehe von derzeit 1.400 Euro,
- 30 Tage Urlaub,
- Flexible Arbeitszeiten und Moeglichkeit von Homeoffice,
- Uebernahme des Semesterbeitrages,
- Betreuung durch Mentoren an Praxistagen,
- Interessante Aufgabenfelder in den Bereichen Jobcenter, Jugend und Soziales,
- Uebernahmegarantie in ein unbefristetes Arbeitsverhaeltnis bei erfolgreichem Abschluss
Was uns ueberzeugt:
- einen mindestens guten Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife,
- Fuehrungszeugnis ohne Eintragungen
- Vorhandsein bzw. Bereitschaft zum Erwerb des Fuehrerscheins (PKW)
- Interesse an der Arbeit mit Menschen im Kontext einer oeffentlichen Verwaltung,
- ein gutes Verstaendnis fuer rechtliche Zusammenhaenge,
- eine ausgepraegte Sozialkompetenz sowie die Faehigkeit zum Perspektivwechsel,
- Faehigkeit zu konzeptionellem und strategischen Arbeiten sowie
- Kenntnisse im Umgang mit modernen Medien.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wenn wir dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf deine Bewerbung. Richte diese bitte mit einem Anschreiben, einem tabellarischen Lebenslauf und Kopien der letzten Abschluss bzw. Halbjahreszeugnisse bis zum 25. Januar 2025 an uns.
Kontakt:
Unsere Ausbildungsleitung: Frau Anneliese Bruck, Tel.: 033841/9187, EMail: ,
Anschrift: Landkreis PotsdamMittelmark, Fachdienst 12, Niemoellerstrasse 1, 14806 Bad Belzig
Soziale Arbeit (praxisintegrierender dualdigitaler Studiengang) Arbeitgeber: Landkreis PotsdamMittelmark
Kontaktperson:
Landkreis PotsdamMittelmark HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Soziale Arbeit (praxisintegrierender dualdigitaler Studiengang)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Inhalte des Studiengangs Soziale Arbeit an der Fachhochschule Potsdam. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Themen und Herausforderungen der Sozialen Arbeit verstehst und bereit bist, dich aktiv einzubringen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu aktuellen Studierenden oder Absolventen des Studiengangs zu knüpfen. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf das Auswahlgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine sozialen Kompetenzen und Erfahrungen im Umgang mit Menschen zu erläutern. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben, die deine Eignung für die Arbeit in der öffentlichen Verwaltung unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die verschiedenen Bereiche, in denen du während deines Studiums praktische Erfahrungen sammeln wirst, wie Jobcenter, Jugend und Soziales. Zeige dein Interesse an diesen Themen und bringe eigene Ideen ein, wie du in diesen Bereichen einen positiven Einfluss ausüben kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Soziale Arbeit (praxisintegrierender dualdigitaler Studiengang)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für den praxisintegrierenden dualdigitalen Studiengang Soziale Arbeit darlegst. Betone dein Interesse an der Arbeit mit Menschen und deine sozialen Kompetenzen.
Lebenslauf erstellen: Erstelle einen tabellarischen Lebenslauf, der deine bisherigen Erfahrungen, Qualifikationen und Fähigkeiten übersichtlich darstellt. Achte darauf, relevante Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im sozialen Bereich hervorzuheben.
Zeugnisse beifügen: Füge Kopien deiner letzten Abschluss- bzw. Halbjahreszeugnisse bei. Stelle sicher, dass diese Dokumente gut lesbar sind und alle relevanten Informationen enthalten.
Frist beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 25. Januar 2025 einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen rechtzeitig zusammenzustellen und zu versenden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis PotsdamMittelmark vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen zur Sozialen Arbeit vor
Sei bereit, Fragen zu den Grundlagen und Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit zu beantworten. Informiere dich über relevante rechtliche Rahmenbedingungen, wie das Sozialrecht oder das Kinder- und Jugendhilferecht, um dein Wissen zu demonstrieren.
✨Zeige deine Sozialkompetenz
Bereite Beispiele aus deinem Leben oder bisherigen Erfahrungen vor, die deine Sozialkompetenz und dein Interesse an der Arbeit mit Menschen verdeutlichen. Dies könnte eine ehrenamtliche Tätigkeit oder ein Praktikum im sozialen Bereich sein.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Da der Studiengang einen Wechsel zwischen Theorie und Praxis beinhaltet, ist Teamarbeit entscheidend. Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen zu teilen und wie du Konflikte konstruktiv lösen kannst.
✨Frage nach den Mentoren und Aufgabenfeldern
Zeige dein Interesse an der Betreuung durch Mentoren und den verschiedenen Aufgabenfeldern, die dir während des Studiums begegnen werden. Stelle gezielte Fragen dazu, um zu zeigen, dass du dich aktiv mit dem Studiengang auseinandergesetzt hast.