Auf einen Blick
- Aufgaben: Hilf Menschen bei der Eingliederung und koordiniere individuelle Unterstützungsangebote.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines modernen Dienstleisters in der schönen Region Bodensee-Oberschwaben.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Firmenfitness und viele weitere Vorteile.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft deiner Heimat und entwickle dich persönlich und beruflich weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit und Führerschein Klasse B erforderlich.
- Andere Informationen: Unbefristete Anstellung mit tarifgerechter Vergütung in Ravensburg.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir gestalten unseren Landkreis und suchen Menschen, die mit uns gestalten wollen. Unser Landkreis als Arbeitgeber ist ein moderner Service- und Dienstleister und einer der größten Arbeitgeber der Region. Bei uns dreht sich alles um die Anliegen unserer Bürgerinnen und Bürger und um die Bedarfe unserer 39 Städte und Gemeinden in der wirtschaftsstarken und landschaftlich schönen Region Bodensee-Oberschwaben.
Wir suchen:
- Analyse der persönlichen Situation der Leistungsberechtigten und Entwicklung von Handlungsschritten, ggf. unter Beteiligung weiterer Fachstellen
- Planung und Steuerung der Leistungen unter Berücksichtigung individueller Entwicklungspotenziale und Bedarfe
- Koordinierung und Dokumentation der Hilfen im Rahmen von Gesamtplan- und Einzelfallgesprächen mit Leistungsberechtigten, Angehörigen, Betreuern und Trägern der Behindertenhilfe
- Tätigkeiten im Sozialdienst Betreuungen
Sie haben:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium als Diplom-Sozialarbeiter/in oder als Diplom-Sozialpädagoge/in bzw. Bachelor of Arts - Soziale Arbeit
- einen Führerschein der Klasse B
- eine hohe Beratungskompetenz und sind kundenorientiert
- eine hohe Sozialkompetenz und wertschätzende Kommunikation
- eine entscheidungsfähige und ergebnis-orientierte Arbeitsweise
Wir bieten:
- Eine tarifgerechte Vergütung in Entgeltgruppe S 12 (TVöD)
- Eine unbefristete Einstellung als Sozialarbeiter/in zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Dienstort Ravensburg
- Ein modernes Arbeitsumfeld, Räume für berufliche und persönliche Entwicklung und ein vielseitiges Paket an Benefits
- Flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice, Qualifizierungsangebote, Firmenfitness, eine attraktive Altersvorsorge, ein Job-Ticket, Job-Fahrrad u.v.m.
Sozialarbeiter/in für die Eingliederungshilfe (w/m/d), Vollzeit Arbeitgeber: Landkreis Ravensburg - Körperschaft des öffentlichen Rechts
Kontaktperson:
Landkreis Ravensburg - Körperschaft des öffentlichen Rechts HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialarbeiter/in für die Eingliederungshilfe (w/m/d), Vollzeit
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse der Gemeinden im Landkreis Bodensee-Oberschwaben. Zeige in Gesprächen, dass du die Herausforderungen und Chancen der Region verstehst und bereit bist, aktiv an Lösungen zu arbeiten.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Fachleuten im sozialen Bereich. Besuche lokale Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Themen in der Eingliederungshilfe zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fallstudien oder Rollenspiele vor, die während des Vorstellungsgesprächs durchgeführt werden könnten. Dies zeigt deine praktische Kompetenz und deine Fähigkeit, in realistischen Situationen zu handeln.
✨Tip Nummer 4
Hebe deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachstellen hervor. Zeige, dass du in der Lage bist, interdisziplinär zu arbeiten und verschiedene Perspektiven in deine Planung und Koordination einzubeziehen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialarbeiter/in für die Eingliederungshilfe (w/m/d), Vollzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Sozialarbeiter/in. Erkläre, warum du in der Eingliederungshilfe arbeiten möchtest und was dich an der Arbeit im Landkreis Bodensee-Oberschwaben reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen im sozialen Bereich. Gehe auf spezifische Projekte oder Tätigkeiten ein, die deine Fähigkeiten in der Beratung und Koordination von Hilfen unter Beweis stellen.
Zeige deine Soft Skills: Da die Stelle hohe Sozialkompetenz und wertschätzende Kommunikation erfordert, solltest du Beispiele für deine Soft Skills in deinem Anschreiben anführen. Beschreibe Situationen, in denen du erfolgreich mit Klienten, Angehörigen oder anderen Fachstellen kommuniziert hast.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle geforderten Nachweise, wie deinen Hochschulabschluss und Führerschein, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Ravensburg - Körperschaft des öffentlichen Rechts vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Insbesondere Fragen zu deiner Erfahrung in der Sozialarbeit und wie du mit verschiedenen Situationen umgehst, sind wichtig. Übe deine Antworten, um sicher und kompetent zu wirken.
✨Zeige deine Sozialkompetenz
Da die Stelle hohe Sozialkompetenz erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder deinem Studium bereit haben, die deine Fähigkeiten in der Kommunikation und im Umgang mit Klienten verdeutlichen. Dies zeigt, dass du die Anforderungen der Position verstehst.
✨Informiere dich über den Landkreis
Mache dich mit den spezifischen Herausforderungen und Bedürfnissen des Landkreises Bodensee-Oberschwaben vertraut. Zeige im Interview, dass du ein Interesse an der Region hast und bereit bist, aktiv zur Verbesserung der Lebensqualität der Bürger beizutragen.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews ist es eine gute Idee, nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess zu fragen. Dies zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen zu erfahren.