Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Arzt zur Weiterbildung im Öffentlichen Gesundheitswesen und arbeite an wichtigen Gesundheitsprojekten.
- Arbeitgeber: Der Landkreis Rotenburg (Wümme) bietet eine vielfältige Kultur- und Bildungslandschaft.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und 30 Tage Urlaub pro Jahr warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Gesundheit der Bevölkerung mit und entwickle deine Fähigkeiten in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Approbierter Arzt mit mindestens zwei Jahren Erfahrung in der Patientenversorgung und psychiatrischer Erfahrung.
- Andere Informationen: Zulage von 500€ monatlich während der Weiterbildung und gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 5000 - 7000 € pro Monat.
Der Landkreis Rotenburg (Wümme) mit rund 164.000 Einwohnern liegt zwischen Hamburg und Bremen und ist Teil der Metropolregion Hamburg. Die Kreisverwaltung hat ihren Sitz in der Stadt Rotenburg (Wümme) mit einem vielfältigen Angebot in den Bereichen Kultur, Bildung, Sport und Freizeitgestaltung.
Der Landkreis Rotenburg (Wümme) sucht zu sofort oder später einen Arzt zur Weiterbildung zum Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen (EG 14 TVöD mit Zulage) für das Gesundheitsamt am Dienstort Rotenburg (Wümme).
Das Gesundheitsamt hat die Aufgabe, die Gesundheit der Bevölkerung zu fördern und zu schützen. Dieses erfolgt in insgesamt acht Abteilungen, wobei die Weiterbildung insbesondere im Amtsärztlichen Dienst, im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst, im Sozialpsychiatrischen Dienst und in der Umwelt- und Infektionshygiene erfolgt.
Sie übernehmen gutachterliche Stellungnahmen in sozialmedizinischen Fragen und erstellen beamtenrechtliche Gutachten für anstehende Ernennungen verschiedener Behörden. Im Bereich des Infektionsschutzes, der Trinkwasserüberwachung und der Tuberkulosefürsorge haben Sie verantwortliche ärztliche Aufgaben z.B. in der Krankenhaus- und Kommunalhygiene.
Im Rahmen der Weiterbildung lernen Sie die Bereiche der Sozialpsychiatrie und des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes kennen. Den Bürgerinnen und Bürgern sowie Behörden beantworten Sie Fragen in gesundheitlichen und umweltmedizinischen Angelegenheiten und stehen diesen mit beratender Hilfe zur Seite. Nach einer ausführlichen Einarbeitung führen Sie die anonyme HIV-Sprechstunde des Gesundheitsamtes durch.
Als approbierter Arzt haben Sie die Bereitschaft zur Erlangung der Gebietsbezeichnung Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen. Hierfür haben Sie bereits mindestens zwei Jahre in der unmittelbaren Patientenversorgung gearbeitet und verfügen auch über psychiatrische Erfahrung von 6 Monaten oder mehr. Soweit die sechsmonatige Erfahrung in der Psychiatrie und Psychotherapie noch nicht vorliegt, kann diese nachgeholt werden. Für die Erlangung der Gebietsbezeichnung müssen 24 Monate in einer Einrichtung des öffentlichen Gesundheitswesens abgeleistet werden, davon 12 Monate in einem Gesundheitsamt. Weiterhin gehört dazu die Teilnahme am sechsmonatigen theoretischen Lehrgang an der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf bzw. Berlin.
Sie streben nach der erfolgreich abgeschlossenen Weiterbildung eine dauerhafte Weiterbeschäftigung als Amtsarzt im Gesundheitsamt Rotenburg (Wümme) in einem Angestellten- oder Beamtenverhältnis an. Sie sind daher bereit, sich nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung zumindest für drei Jahre vertraglich an den Landkreis Rotenburg (Wümme) zu binden.
Neben Kommunikationsstärke, Engagement und Verständnis für Problemlagen gehört Teamfähigkeit zu Ihren Eigenschaften. Sie sind bereit, im Ausnahmefall auch außerhalb der üblichen Zeiten Dienst zu tun. Für die Erledigung dienstlicher Fahrten verfügen Sie mindestens über die Führerscheinklasse B.
Wir bieten:
- Flexible Arbeitszeiten, ausgerichtet an den dienstlichen Belangen, mit der Möglichkeit Arbeitszeitguthaben auch mehrtägig abzubauen.
- Die Möglichkeit, Beruf und Privatleben miteinander zu vereinbaren, egal, ob es um Telearbeit, Homeoffice oder die verschiedensten Teilzeitmodelle geht.
- Eine Großtagespflegestelle zur Betreuung von Kindern unter 3 Jahren im Kreishaus in Rotenburg.
- Eine Jahressonderzahlung, die im November ausgezahlt wird.
- Die fortlaufende Weiterentwicklung Ihrer Kenntnisse und Fertigkeiten durch individuelle Förderung mit zielgerichteten Fortbildungsmaßnahmen.
- Eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.
- 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr (bei einer 5-Tage-Woche), die auch mit dem Abbau von Arbeitszeitguthaben kombiniert werden können.
- Ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Gesundheitswochen, Inhouseseminaren und Firmenfitness.
- Die Möglichkeit, mit Ihrem Amt jährlich einen Teamtag während der Arbeitszeit durchzuführen.
Die Stelle nach Entgeltgruppe 14 TVöD soll am Dienstort Rotenburg (Wümme) zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden. Für die Dauer der Weiterbildung wird eine Zulage in Höhe von 500,00 € monatlich (brutto) gezahlt. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle im Umfang von 39 Wochenstunden, die auch teilzeitgeeignet ist; allerdings ist ein Mindestumfang von 50% der Arbeitszeit (19,5 Stunden wöchentlich) für die erfolgreiche Weiterbildung notwendig. Die Übernahme in ein Beamtenverhältnis wird bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen in Aussicht gestellt (bis Besoldungsgruppe A15 NBesG). Die Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen ist dem Landkreis ein besonderes Anliegen. Unter Gleichstellungsaspekten sind Bewerbungen von Männern ausdrücklich erwünscht.
Arzt (m/w/d) zur Weiterbildung zum Facharzt (m/w/d) für Öffentliches Gesundheitswesen Arbeitgeber: Landkreis Rotenburg (Wümme)
Kontaktperson:
Landkreis Rotenburg (Wümme) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Arzt (m/w/d) zur Weiterbildung zum Facharzt (m/w/d) für Öffentliches Gesundheitswesen
✨Netzwerken im Gesundheitswesen
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu anderen Fachärzten oder Mitarbeitern im öffentlichen Gesundheitswesen zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Konferenzen, die sich mit öffentlicher Gesundheit beschäftigen, um wertvolle Einblicke und Verbindungen zu gewinnen.
✨Informiere dich über den Landkreis Rotenburg (Wümme)
Mach dich mit den spezifischen Herausforderungen und Themen des Landkreises vertraut. Zeige in Gesprächen, dass du die lokalen Gegebenheiten verstehst und bereit bist, aktiv zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung beizutragen.
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor
Übe häufige Fragen, die in Vorstellungsgesprächen für Ärzte im öffentlichen Gesundheitswesen gestellt werden könnten. Sei bereit, deine Erfahrungen in der Patientenversorgung und Psychiatrie detailliert zu erläutern und wie diese dich auf die Stelle vorbereiten.
✨Engagement zeigen
Zeige dein Engagement für die Weiterbildung und die Arbeit im öffentlichen Gesundheitswesen. Betone deine Bereitschaft, dich langfristig an den Landkreis Rotenburg (Wümme) zu binden und aktiv zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beizutragen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Arzt (m/w/d) zur Weiterbildung zum Facharzt (m/w/d) für Öffentliches Gesundheitswesen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Landkreis Rotenburg (Wümme): Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über den Landkreis Rotenburg (Wümme) und das Gesundheitsamt informieren. Verstehe die Aufgaben und Ziele der Behörde, um in deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Patientenversorgung sowie deine psychiatrische Erfahrung hervor. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für die Stelle qualifizieren und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Weiterbildung zum Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen interessierst. Gehe darauf ein, wie du zur Förderung und zum Schutz der Gesundheit der Bevölkerung beitragen möchtest.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Ein fehlerfreies und gut strukturiertes Dokument hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Rotenburg (Wümme) vorbereitest
✨Informiere dich über das Gesundheitsamt
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Gesundheitsamt Rotenburg (Wümme) informieren. Verstehe die Aufgaben und Herausforderungen, mit denen es konfrontiert ist, insbesondere im Bereich des öffentlichen Gesundheitswesens.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor
Da die Stelle spezifische Anforderungen an psychiatrische Erfahrung und Patientenversorgung hat, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit vorbereiten, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
✨Zeige Teamfähigkeit und Engagement
Das Gesundheitsamt sucht nach jemandem, der teamfähig ist und Engagement zeigt. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und dein Engagement für die öffentliche Gesundheit betreffen.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Da die Stelle eine Weiterbildung zum Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen beinhaltet, solltest du Fragen zu den angebotenen Fortbildungsmaßnahmen stellen. Das zeigt dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung.