Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate und unterstütze junge Menschen und Familien in ihrer Entwicklung.
- Arbeitgeber: Der Landkreis Rotenburg (Wümme) bietet ein vielfältiges kulturelles und bildungsorientiertes Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und 30 Tage Urlaub pro Jahr.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben junger Menschen und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Sozialarbeit oder verwandten Bereichen, idealerweise mit Berufserfahrung.
- Andere Informationen: Unbefristete Vollzeitstellen mit der Möglichkeit auf Teilzeit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Landkreis Rotenburg (Wümme) mit rund 164.000 Einwohnern liegt zwischen Hamburg und Bremen und ist Teil der Metropolregion Hamburg. Die Kreisverwaltung hat ihren Sitz in der Stadt Rotenburg (Wümme) mit einem vielfältigen Angebot in den Bereichen Kultur, Bildung, Sport und Freizeitgestaltung.
Der Landkreis Rotenburg (Wümme) sucht zu sofort oder später für das Jugendamt zwei Sozialpädagogische Fachkräfte – Allgemeiner Sozialer Dienst (EG S 14 TVöD) am Standort Bremervörde.
Das Jugendamt mit derzeit 125 Mitarbeitenden ist Teil des Sozialdezernates. Der Allgemeine Soziale Dienst mit derzeit 26 Fachkräften an drei Standorten gehört zu den Sozialen Diensten mit ca. 40 Fachkräften in fünf Teams und ist zuständig für junge Menschen und deren Familien. Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer selbstbestimmten Persönlichkeit. Sie beraten, begleiten und unterstützen die Beteiligten in diesem Prozess und beziehen verschiedene Kooperationspartner in Ihre Arbeit ein.
Sie beraten (werdende) Eltern und Erziehungsberechtigte in der Wahrnehmung ihrer Erziehungsaufgaben und beziehen dabei die jungen Menschen aktiv mit ein. Hilfebedarfe von Kindern, Jugendlichen und ihren Personensorgeberechtigten sowie von jungen Volljährigen werden von Ihnen festgestellt und entsprechende Hilfen auf der Grundlage des SGB VIII eingeleitet und gesteuert.
Zur Sicherstellung des Schutzes von Minderjährigen üben Sie das staatliche Wächteramt aus, überprüfen gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des Kindeswohls und leiten entsprechende Schritte zur Gefährdungsabwehr ein. Im Rahmen der Mitwirkung in Verfahren vor den Familiengerichten verfassen Sie sozialpädagogische Stellungnahmen und nehmen persönlich an den Verhandlungsterminen teil.
Sie verfügen über einen Abschluss (Diplom/FH, Bachelor oder Master) als Sozialarbeiter, Sozialpädagoge oder Heilpädagoge mit staatlicher Anerkennung. Alternativ sind Sie Diplom-Pädagoge oder haben ein Studium (Bachelor oder Master) der Erziehungswissenschaften, der Kindheitspädagogik oder Psychologie erfolgreich abgeschlossen und verfügen über eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsbereichen. Sollten Sie Ihr Studium im Bereich der Sozialen Arbeit oder Sozialpädagogik in absehbarer Zeit (ca. 7 Monaten) inkl. einer staatlichen Anerkennung abschließen, bewerben Sie sich ebenfalls gerne. Die Beschäftigung kann dann nahtlos an Ihr Studium anschließen.
Sie bringen Grundkenntnisse aus dem SGB VIII / KJSG sowie dem FamFG und KKG mit, um die Ihnen obliegenden Aufgaben fachlich kompetent zu erledigen. Für den Umgang mit Menschen verschiedener Herkunft und unterschiedlichen, teilweise komplexen Problemlagen bringen Sie Empathie mit und unterstützen diese in ihren individuellen Fähigkeiten.
Sie sind in der Lage, sowohl eigenständig als auch im Team sowie mit anderen Diensten und Kooperationspartnern zu arbeiten. Sie kennen die Tragweite und Bedeutung der abwechslungsreichen Aufgaben im Allgemeinen Sozialen Dienst und übernehmen die damit verbundene Verantwortung.
Sie verfügen über die Fahrerlaubnis der Klasse B, um Termine außerhalb der Dienststelle wahrnehmen zu können.
Wir bieten:
- Flexible Arbeitszeiten, ausgerichtet an den dienstlichen Belangen, mit der Möglichkeit, Arbeitszeitguthaben auch mehrtägig abzubauen.
- Die Möglichkeit, Beruf und Privatleben miteinander zu vereinbaren, egal ob es um ggf. Telearbeit, Homeoffice oder verschiedene Teilzeitmodelle geht.
- Ein großes Maß an beruflicher Sicherheit.
- Eine Jahressonderzahlung, die im November ausgezahlt wird.
- Die fortlaufende Weiterentwicklung Ihrer Kenntnisse und Fertigkeiten durch individuelle Förderung mit zielgerichteten Fortbildungsmaßnahmen.
- Eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr; vom Bahnhof in Bremervörde erreichen Sie Buxtehude, Bremerhaven und Cuxhaven.
- 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr (bei einer 5-Tage-Woche), die auch mit dem Abbau von Arbeitszeitguthaben kombiniert werden können; zudem stehen Ihnen zwei Regenerationstage jährlich zu, außerdem sind der 24.12. und 31.12. arbeitsfreie Tage.
- Ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Gesundheitswochen, Inhouseseminaren, Firmenfitness und Fahrradleasing.
- Die Möglichkeit, in Ihrem Sachgebiet jährlich einen Teamtag während der Arbeitszeit durchzuführen.
Die Stellen nach Entgeltgruppe S 14 TVöD sollen am Dienstort Bremervörde unbefristet zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden. Es handelt sich um Vollzeitstellen (39 Wochenstunden), die auch teilzeitgeeignet sind. Bei einer Teilzeittätigkeit ist es aus dienstlichen Gründen erforderlich, mindestens an einem Nachmittag in der Woche zu arbeiten. Die Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen ist dem Landkreis ein besonderes Anliegen. Unter Gleichstellungsaspekten sind Bewerbungen von Männern ausdrücklich erwünscht.
Sozialpädagogische Fachkräfte (m/w/d) - ASD (Sozialarbeiter / Sozialpädagoge / Heilpädagoge / Dip... Arbeitgeber: Landkreis Rotenburg (Wümme)
Kontaktperson:
Landkreis Rotenburg (Wümme) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagogische Fachkräfte (m/w/d) - ASD (Sozialarbeiter / Sozialpädagoge / Heilpädagoge / Dip...
✨Tipp Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Allgemeinen Sozialen Dienstes. Zeige in Gesprächen, dass du die Herausforderungen und Chancen in der Arbeit mit jungen Menschen und ihren Familien verstehst.
✨Tipp Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Sozialen Arbeit. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Arbeitsweise im Jugendamt zu erfahren.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner praktischen Erfahrung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit mit komplexen Problemlagen umgegangen bist und welche Erfolge du erzielt hast.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Empathie und Kommunikationsfähigkeiten in persönlichen Gesprächen. Diese Eigenschaften sind entscheidend für die Arbeit im sozialen Bereich und sollten in deinen Interaktionen deutlich werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagogische Fachkräfte (m/w/d) - ASD (Sozialarbeiter / Sozialpädagoge / Heilpädagoge / Dip...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst und in deiner Bewerbung darauf eingehst.
Individuelles Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle als sozialpädagogische Fachkraft unterstreicht. Gehe auf deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen ein und erkläre, warum du gut ins Team passt.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante berufliche Erfahrungen, Weiterbildungen und Fähigkeiten hervor, die für die Position wichtig sind.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine fachlichen Kompetenzen und Erfahrungen bestätigen können. Informiere diese Personen im Voraus, damit sie auf mögliche Anfragen vorbereitet sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Rotenburg (Wümme) vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinem Werdegang und spezifischen Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Eignung für die Stelle als sozialpädagogische Fachkraft unter Beweis stellen.
✨Zeige Empathie und Verständnis
Da der Job viel mit Menschen zu tun hat, ist es wichtig, dass du während des Interviews Empathie zeigst. Erkläre, wie du in der Vergangenheit mit schwierigen Situationen umgegangen bist und wie du die Bedürfnisse von Klienten erkannt und darauf reagiert hast.
✨Informiere dich über das Jugendamt
Mach dich mit den Aufgaben und Zielen des Jugendamtes im Landkreis Rotenburg (Wümme) vertraut. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Chancen, die mit der Arbeit im Allgemeinen Sozialen Dienst verbunden sind, verstehst und bereit bist, aktiv daran mitzuwirken.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Da kontinuierliche Weiterbildung in diesem Bereich wichtig ist, solltest du im Interview nach den angebotenen Fortbildungsmaßnahmen fragen. Dies zeigt dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung und dass du bereit bist, deine Fähigkeiten ständig zu verbessern.