Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze innovative Projekte zur Förderung der Erwerbsfähigkeit von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen.
- Arbeitgeber: Das Jobcenter Spree-Neiße engagiert sich für soziale Integration und berufliche Rehabilitation.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit der Möglichkeit, an einem bedeutenden Projekt mitzuwirken.
- Warum dieser Job: Sei Teil eines innovativen Teams, das echte Veränderungen bewirken möchte.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an sozialen Themen und Teamarbeit sind wichtig; Erfahrung in Projektassistenz von Vorteil.
- Andere Informationen: Befristete Stelle bis zum 31.07.2026 am Standort Cottbus/Chóśebuz.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Jobcenter Spree-Neiße nimmt mit seinem Projekt SISAL am Bundesprogramm rehapro teil. Ziel des Förderprogramms ist es, durch die Erprobung innovativer Leistungen neue Wege zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen zu finden. Das Projekt wird an allen vier Standorten Cottbus/Chóśebuz, Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca), Guben und Spremberg/Grodk durchgeführt.
Für diese Innovation sucht das Jobcenter eine Projektassistentin oder einen Projektassistenten, der diesen neuen Weg hilfreich unterstützt und begleitet. Der Arbeitsplatz befindet sich am Standort Cottbus/Chóśebuz des Jobcenters Spree-Neiße.
Im Eigenbetrieb Jobcenter Spree-Neiße ist eine Vollzeitstelle als Projektassistenz (m/w/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Dauer der Projektlaufzeit befristet bis zum 31.07.2026 zu besetzen.
Projektassistenz (m/w/d) Arbeitgeber: Landkreis Spree-Neiße
Kontaktperson:
Landkreis Spree-Neiße HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Projektassistenz (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über das Projekt SISAL und das Bundesprogramm rehapro. Zeige in Gesprächen, dass du die Ziele und Herausforderungen des Projekts verstehst und wie du zur Erreichung dieser Ziele beitragen kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Rehabilitation und Integration. Besuche relevante Veranstaltungen oder Online-Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Trends und Bedürfnisse in diesem Bereich zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung in der Projektassistenz vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Projekte unterstützt hast und welche Methoden du angewendet hast, um erfolgreich zu sein.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit mit Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen. Teile deine Motivation, warum du in diesem Bereich arbeiten möchtest, und wie du dazu beitragen kannst, innovative Lösungen zu finden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Projektassistenz (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle das Projekt vor: Beginne dein Anschreiben mit einer kurzen Vorstellung des Projekts SISAL und dessen Zielen. Zeige, dass du die Mission des Jobcenters Spree-Neiße verstehst und wie wichtig innovative Ansätze zur Erhaltung der Erwerbsfähigkeit sind.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen in der Projektassistenz oder in ähnlichen Positionen. Nenne konkrete Beispiele, wie du Projekte unterstützt hast und welche Fähigkeiten du dabei eingesetzt hast.
Motivation klar kommunizieren: Erkläre in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Stelle interessierst und was dich an der Arbeit im Jobcenter Spree-Neiße reizt. Deine persönliche Motivation kann einen großen Unterschied machen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und dein Anschreiben gut strukturiert und fehlerfrei ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Spree-Neiße vorbereitest
✨Informiere dich über das Projekt SISAL
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv mit dem Projekt SISAL und den Zielen des Bundesprogramms rehapro auseinandersetzen. Zeige, dass du die Bedeutung der Erhaltung oder Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen verstehst.
✨Bereite Beispiele für deine Teamarbeit vor
Da die Rolle der Projektassistenz viel Zusammenarbeit erfordert, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Teamfähigkeit und deine Unterstützung in Projekten verdeutlichen. Dies zeigt, dass du gut ins Team passt.
✨Stelle Fragen zur Projektumsetzung
Zeige dein Interesse an der praktischen Umsetzung des Projekts, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den Herausforderungen, die das Team erwartet, und wie du als Projektassistent dazu beitragen kannst, diese zu meistern.
✨Präsentiere deine organisatorischen Fähigkeiten
In der Rolle der Projektassistenz sind gute organisatorische Fähigkeiten entscheidend. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit Projekte oder Aufgaben erfolgreich organisiert und koordiniert hast.