Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate und unterstütze Kinder, Jugendliche und Familien im sozialen Dienst.
- Arbeitgeber: Der Landkreis Tübingen bietet eine hohe Lebensqualität und erstklassige Zukunftsperspektiven.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Zuschüsse zum Job-Ticket und umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines wertschätzenden Teams mit einem positiven Einfluss auf die Gesellschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialpädagogik oder verwandten Bereichen, Erfahrung in der Jugendhilfe wünschenswert.
- Andere Informationen: Mehrere unbefristete Stellen verfügbar, Chancengleichheit und Gesundheitsmanagement sind garantiert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Landkreis Tübingen bietet erstklassige Zukunftsperspektiven und eine hohe Lebensqualität. Nähere Auskünfte erhalten Sie gerne von der stellv. Abteilungsleiterin der Abteilung Jugend, Soziale Dienste, Frau Daniela Steingrüber, Tel.. Das Landratsamt Tübingen sucht für seine Abteilung Jugend zum nächstmöglichen Zeitpunkt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sozialpädagog*innen (m/w/d) S 14 TVöD SuE Ihr Aufgabengebiet im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) umfasst insbesondere: Sozialpädagogische Beratung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und deren Familien gemäß SGB VIII Planung, Bewilligung, Begleitung und Steuerung von Hilfen mit individuellem Rechtsanspruch gemäß SGB VIII Beratung und Unterstützung junger Volljähriger abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik, Sozialen Arbeit oder Erziehungswissenschaften wünschenswert sind Kenntnisse des systemischen Ansatzes oder andere Zusatzqualifikationen sowie Erfahrung in der Jugendhilfe/ASD mehrere unbefristete Stellen in S 14 TVöD SuE mit einem Beschäftigungsumfang zwischen 80% – 100% Chancengleichheitsplan und Betriebliches Gesundheitsmanagement einen attraktiven Arbeitsplatz in einer modernen Kreisverwaltung mit wertschätzender Unternehmenskultur Einarbeitung in einem erfahrenen Team ein Personalentwicklungskonzept mit umfassenden persönlichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Supervision sehr gute Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, insbesondere flexible Arbeitszeitmodelle Zuschuss zum Job-Ticket und weitere Unterstützungen im Rahmen des Mobilitätsmanagements Schwerbehinderte oder gleichgestellte Bewerbende berücksichtigen wir nach den Zielsetzungen des Schwerbehindertenrechts.
Sozialer Dienst: Pädagoge (m/w/d) Arbeitgeber: Landkreis Tübingen
Kontaktperson:
Landkreis Tübingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialer Dienst: Pädagoge (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD). Zeige in Gesprächen, dass du die Herausforderungen und Chancen in der Sozialpädagogik verstehst und bereit bist, diese aktiv anzugehen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Jugendhilfe und Sozialarbeit zu knüpfen. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen, empfohlen zu werden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinem Wissen über den systemischen Ansatz vor. Wenn du bereits Erfahrungen oder Zusatzqualifikationen hast, sei bereit, diese konkret zu erläutern und wie sie dir in der Arbeit helfen können.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an der Unternehmenskultur des Landratsamts Tübingen. Informiere dich über deren Chancengleichheitsplan und das betriebliche Gesundheitsmanagement, um zu verdeutlichen, dass du die Werte und Ziele der Organisation teilst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialer Dienst: Pädagoge (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Landkreis Tübingen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über den Landkreis Tübingen und die Abteilung Jugend informieren. Verstehe die Werte und Ziele der Organisation, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Betone relevante Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine abgeschlossene Ausbildung in Sozialpädagogik oder Sozialer Arbeit hervorhebst. Erwähne auch spezifische Kenntnisse, wie den systemischen Ansatz oder Erfahrungen in der Jugendhilfe.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Leidenschaft für die soziale Arbeit und deine Motivation, im Allgemeinen Sozialen Dienst zu arbeiten, deutlich machen. Gehe auf deine Erfahrungen ein und erläutere, wie du zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen beitragen kannst.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Ein fehlerfreies Dokument hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Tübingen vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Sozialpädagogik und der Jugendhilfe. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Kenntnisse über den systemischen Ansatz
Falls du Kenntnisse im systemischen Ansatz hast, sei bereit, diese zu erläutern. Zeige, wie du diesen Ansatz in deiner Arbeit angewendet hast und welche positiven Ergebnisse du erzielt hast.
✨Verstehe die Werte des Landratsamts Tübingen
Informiere dich über die Unternehmenskultur und die Werte des Landratsamts Tübingen. Zeige in deinem Gespräch, dass du diese Werte teilst und wie du zur wertschätzenden Unternehmenskultur beitragen kannst.
✨Fragen zur Einarbeitung und Weiterbildung
Bereite einige Fragen zur Einarbeitung und den Fortbildungsmöglichkeiten vor. Dies zeigt dein Interesse an persönlicher Entwicklung und dass du langfristig im Team arbeiten möchtest.