Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite den Bereich Pädagogische Hilfen und entwickle die Jugendhilfe strategisch weiter.
- Arbeitgeber: Der Landkreis Tübingen bietet eine moderne, dienstleistungsorientierte Verwaltung mit hoher Lebensqualität.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Vollzeitstelle, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein attraktives Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Jugendhilfe und arbeite in einem motivierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Sozialwissenschaften oder verwandten Bereichen und Führungserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 17.04.2025 über das Bewerbungsportal.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Der Landkreis Tübingen bietet erstklassige Zukunftsperspektiven und eine hohe Lebensqualität. Beste Voraussetzungen für Ihre berufliche Karriere in unserem modernen und dienstleistungsorientierten Landratsamt mit einem vielseitigen Aufgabenbereich.
Das Landratsamt Tübingen sucht für seine Abteilung Jugend zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stellv. Abteilungsleitung (m/w/d) für den Bereich Pädagogische Hilfen in unbefristeter Vollzeitstelle.
Die Abteilung Jugend nimmt als Träger der öffentlichen Jugendhilfe die Aufgaben nach dem achten Sozialgesetzbuch (SGB VIII) wahr und besteht aus rd. 200 Mitarbeiter*innen. Momentan wird die Aufbau- und Ablauforganisation in einem Organisationsuntersuchungsprozess optimiert.
Sie gestalten folgende Schwerpunkte:
- Leitung des Bereichs Pädagogische Hilfen in der Abteilung Jugend, einschließlich der Dienst- und Fachaufsicht über 6 Sachgebietsleitungen im Sinne einer kooperativen, ergebnisorientierten Führungskultur.
- Steuerung und Koordinierung der Aufgabenerfüllung sowie strategische und inhaltliche Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe im Rahmen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes.
- Steuerung und Verantwortung der Freiwilligkeitsleistungen der Abteilung Jugend.
- Budgetplanung und Budgetverantwortung im Zuständigkeitsbereich.
- Planung und Weiterentwicklung von präventiven und strukturellen Hilfen/Maßnahmen der Abteilung Jugend.
- Konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Gremien des Kreises, den kreisangehörigen Kommunen, den Kindertageseinrichtungen und Schulen sowie den öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe.
- Steuerung der Arbeitskreise und Gremien im Aufgabenbereich.
- Vertretung der Leitung der Abteilung Jugend.
Sie bringen mit:
- Ein abgeschlossenes Hochschul- bzw. Masterstudium vorzugsweise in den Fachrichtungen Sozial- und Erziehungswissenschaften, Pädagogik, Psychologie oder Soziale Arbeit und ggf. Zusatzqualifikation oder einen Abschluss Bachelor of Arts.
- Mehrjährige Führungs- und Berufserfahrung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe.
- Erfahrungen im Verwaltungshandeln.
- Führungskompetenz und Leistungsbereitschaft als Teil eines motivierten Leitungsteams.
- Fähigkeit zu strategischem, konzeptionellem und praktischem Denken.
- Entscheidungskompetenz und ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit.
- Umfassende Kenntnisse im Verwaltungs- und Sozialrecht, insbesondere im SGB VIII und im Familienrecht.
Wir bieten Ihnen:
- Eine unbefristete Vollzeitstelle in TVöD SuE 18 oder EG 12 TVöD.
- Die Arbeit in einem Leitungsteam bestehend aus einer Abteilungsleitung und drei stellv. Abteilungsleitungen.
- Ein Personalentwicklungskonzept mit umfassenden persönlichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Chancengleichheitsplan und Betriebliches Gesundheitsmanagement.
- Einen attraktiven Arbeitsplatz in einer modernen Kreisverwaltung mit wertschätzender Unternehmenskultur.
- Zuschuss zum Jobticket.
- Schwerbehinderte oder gleichgestellte Bewerber*innen berücksichtigen wir nach den Zielsetzungen des Schwerbehindertenrechts.
Stellv. Abteilungsleitung Arbeitgeber: Landkreis Tübingen
Kontaktperson:
Landkreis Tübingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stellv. Abteilungsleitung
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Abteilung Jugend und ihre aktuellen Projekte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Herausforderungen und Ziele der Abteilung verstehst und bereit bist, aktiv zur Weiterentwicklung beizutragen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Führungskompetenz vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeit zur kooperativen und ergebnisorientierten Führung unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kenntnisse im Verwaltungs- und Sozialrecht, insbesondere im SGB VIII. Bereite dich darauf vor, wie du diese Kenntnisse in der Praxis anwenden würdest, um die Ziele der Abteilung zu erreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stellv. Abteilungsleitung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Landkreis Tübingen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über den Landkreis Tübingen und die Abteilung Jugend informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Aufgaben und Ziele der Abteilung zu erfahren.
Anpassung des Lebenslaufs: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die spezifischen Anforderungen der Stellenausschreibung zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen in der Kinder- und Jugendhilfe sowie deine Führungskompetenzen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du die ideale Person für die Stelle bist. Gehe auf deine Erfahrungen im Bereich der Jugendhilfe und deine Visionen für die Weiterentwicklung der Abteilung ein.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis spätestens 17.04.2025 über das Bewerbungsportal einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente sorgfältig vorzubereiten und zu überprüfen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Tübingen vorbereitest
✨Informiere dich über die Abteilung Jugend
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Abteilung Jugend und ihre Aufgaben informieren. Verstehe die aktuellen Herausforderungen und Ziele, insbesondere im Zusammenhang mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz. Dies zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.
✨Bereite Beispiele für Führungskompetenz vor
Da die Position eine Führungsrolle beinhaltet, ist es wichtig, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu präsentieren, die deine Führungskompetenz und Teamarbeit unter Beweis stellen. Überlege dir Situationen, in denen du erfolgreich ein Team geleitet oder Konflikte gelöst hast.
✨Zeige deine Kenntnisse im Sozialrecht
Da umfassende Kenntnisse im Verwaltungs- und Sozialrecht, insbesondere im SGB VIII, gefordert sind, solltest du dich auf Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Sei bereit, deine Kenntnisse zu erläutern und wie du diese in der Praxis anwenden würdest.
✨Stelle Fragen zur strategischen Weiterentwicklung
Bereite einige Fragen vor, die sich auf die strategische und inhaltliche Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe beziehen. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch an der Zukunft der Abteilung und deren Herausforderungen.