Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Pflegebedürftige im Alltag und hilf ihnen, selbstständig zu bleiben.
- Arbeitgeber: Wir sind ein engagierter Senioren- und Pflegestützpunkt im Landkreis Verden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, remote zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Mach einen Unterschied im Leben von Menschen und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, aber Empathie und Teamgeist sind wichtig.
- Andere Informationen: Kostenlose Schulungen und Unterstützung bei der persönlichen Entwicklung.
Soziale Pflegeversicherung: Pflegebedürftig nach dem Pflegeversicherungsgesetz ist, wer wegen Krankheit oder Behinderung für mindestens sechs Monate in der Selbständigkeit bei Alltagshandlungen eingeschränkt und auf Hilfe durch andere angewiesen ist. Die Feststellung eines Pflegegrades wird bei der zuständigen Pflegekasse beantragt. Hierzu findet ein Gutachtertermin in der Regel durch den Medizinischen Dienst der gesetzlichen Krankenkassen oder der privaten Versicherungen statt. Die Begutachtung erfolgt anhand verschiedener Module und umfasst Bereiche wie z. B. Mobilität, Selbstversorgung, Kommunikative Fähigkeiten und Umgang mit Krankheit und Therapie. Werden mindestens 12,5 von 100 möglichen Punkten erreicht, erfolgt eine Eingruppierung in den Pflegegrad 1. Insgesamt existieren fünf Pflegegrade. Eine Übersicht der Leistungen der Pflegeversicherung gegliedert nach den fünf Pflegegraden finden Sie nachstehend. Zur Vorbereitung auf den Begutachtungstermin hält der Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Verden ein Pflegetagebuch bereit, welches kostenlos angefordert werden kann. Leistungen der Sozialhilfe (Hilfe zur Pflege): Eine Pflegebedürftigkeit bringt oft große finanzielle Belastungen mit sich. Zur Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit hat die soziale Pflegeversicherung die Aufgabe, Hilfen für Pflegebedürftige zu leisten. Die Leistungen der Pflegeversicherung sind begrenzt und manchmal muss die Sozialhilfe den ungedeckten Bedarf an Pflegehilfe übernehmen. Hilfe zur Pflege wird nur einkommens- und vermögensabhängig gewährt. Vorrang haben ambulante Leistungen vor teil- oder vollstationärer Pflege. Vor einem möglichen Einzug ins Pflegeheim, wenden Sie sich bitte an den Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Verden.
Hilfe zur Pflege im häuslichen Bereich Arbeitgeber: Landkreis Verden
Kontaktperson:
Landkreis Verden HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hilfe zur Pflege im häuslichen Bereich
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Pflegegrade und deren Anforderungen. Ein gutes Verständnis der Kriterien, die für die Einstufung in einen Pflegegrad entscheidend sind, kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch gezielt auf deine Kenntnisse einzugehen.
✨Tip Nummer 2
Nutze lokale Ressourcen wie den Senioren- und Pflegestützpunkt, um mehr über die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen in deiner Region zu erfahren. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich in die Materie einzuarbeiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, praktische Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder deiner Ausbildung zu nennen, die deine Fähigkeiten in der häuslichen Pflege unter Beweis stellen. Konkrete Erfahrungen können einen positiven Eindruck hinterlassen.
✨Tip Nummer 4
Zeige während des Gesprächs Empathie und Verständnis für die Herausforderungen, mit denen Pflegebedürftige konfrontiert sind. Deine Fähigkeit, Mitgefühl zu zeigen, ist in diesem Berufsfeld von großer Bedeutung und kann dich von anderen Bewerbern abheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hilfe zur Pflege im häuslichen Bereich
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache dir ein klares Bild von den Anforderungen und Aufgaben. Achte besonders auf die spezifischen Fähigkeiten, die für die Hilfe zur Pflege im häuslichen Bereich erforderlich sind.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben alle relevanten Erfahrungen hervor, die du in der Pflege oder im sozialen Bereich gesammelt hast. Zeige, wie deine Fähigkeiten und Kenntnisse den Anforderungen der Stelle entsprechen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und was dich motiviert, in der Pflege zu arbeiten. Gehe auf deine persönlichen Beweggründe und deine Leidenschaft für die Unterstützung von Pflegebedürftigen ein.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles gründlich durch oder lasse es von jemand anderem Korrektur lesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Verden vorbereitest
✨Verstehe die Pflegegrade
Mach dich mit den fünf Pflegegraden und deren Kriterien vertraut. Zeige im Interview, dass du die Unterschiede zwischen den Graden verstehst und wie sie sich auf die Unterstützung der Pflegebedürftigen auswirken.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung, in denen du Menschen in der Selbstversorgung oder Mobilität unterstützt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Empathie zu demonstrieren.
✨Informiere dich über die Sozialhilfe
Verstehe die Rolle der Sozialhilfe in der Pflege und wie sie in bestimmten Fällen einspringt. Dies zeigt dein umfassendes Wissen über das System und deine Bereitschaft, die besten Lösungen für Pflegebedürftige zu finden.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen in der Rolle zu erfahren.