Newsletter der KMuTIS
Jetzt bewerben

Newsletter der KMuTIS

Verden Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Koordiniere Projekte zur Integration und Teilhabe von Zugewanderten im Landkreis Verden.
  • Arbeitgeber: Die Koordinierungsstelle fördert Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe für alle.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, an sinnvollen Projekten mitzuarbeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Integration und verbessere das Leben von Menschen in deiner Gemeinde.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Migrationsthemen und Engagement für soziale Gerechtigkeit sind wichtig.
  • Andere Informationen: Du arbeitest in einem dynamischen Team und hast die Chance, echte Veränderungen zu bewirken.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe, Integration und Sprache Alle Menschen, die im Landkreis Verden leben, sollen die Möglichkeit haben, an der Gesellschaft teilzuhaben, ihren Alltag chancengerecht zu gestalten und sich verständigen zu können. Um dies auch für Zugewanderte zu erreichen, braucht es die gesamtgesellschaftliche Verantwortung und Kooperation aus kommunaler Politik und Verwaltung, zivilgesellschaftlichen Gruppen und Organisationen sowie den Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis Verden. Seit April 2023 gibt es beim Landkreis Verden wieder eine Koordinierungsstelle Migration, Teilhabe, Integration und Sprache mit dem Ziel, gleichwertige Lebensverhältnisse und chancengerechte Teilhabe am gesellschaftlichen Miteinander für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte zu schaffen. Die Koordinierungsstelle dient als Schnittstelle zwischen Behörden und zivilgesellschaftlichen Gruppen und Einrichtungen wie Vereinen, Verbänden und Unterstützungsgruppen in den Bereichen Migration und Teilhabe, Integration und Sprache. Damit soll erreicht werden, dass Netzwerke, Informationen und konkrete Hilfen intensiviert und verbessert werden. Die Koordinationsstelle ist unter anderem dafür zuständig, ein Integrationskonzept für den Landkreis Verden zu entwickeln, die Netzwerkarbeit und die Kooperation der beteiligten Akteure und Organisationen zu stärken, das kommunale Integrations- und Teilhabe-Management zu bündeln und zu beraten, ehrenamtliches Engagement zu fördern und zu koordinieren, die interkulturelle Öffnung von Verbänden, Organisationen und der behördlichen Strukturen voranzubringen sowie Projekte, Veranstaltungen und Maßnahmen für Migration und Teilhabe, Integration und Sprache zu koordinieren und durchzuführen. Die Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe, Integration und Sprache führt keine Einzelfallberatungen durch. Fragen und Antworten zum Thema \“Flüchtlinge im Landkreis Verden\“ finden Sie hier. [weiterlesen]

Newsletter der KMuTIS Arbeitgeber: Landkreis Verden

Die Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe im Landkreis Verden bietet ein inspirierendes Arbeitsumfeld, das sich der Förderung von Chancengleichheit und Integration für Zugewanderte widmet. Hier profitieren Mitarbeiter von einer offenen und kooperativen Unternehmenskultur, die den Austausch mit zivilgesellschaftlichen Gruppen und Behörden fördert, sowie von vielfältigen Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung in einem engagierten Team. Die zentrale Lage im Landkreis Verden ermöglicht zudem eine gute Erreichbarkeit und ein angenehmes Lebensumfeld.
L

Kontaktperson:

Landkreis Verden HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Newsletter der KMuTIS

Tip Nummer 1

Informiere dich über die aktuellen Herausforderungen und Bedürfnisse von Zugewanderten im Landkreis Verden. Zeige in Gesprächen, dass du die lokale Situation verstehst und bereit bist, aktiv zur Verbesserung beizutragen.

Tip Nummer 2

Netzwerke sind entscheidend! Knüpfe Kontakte zu lokalen Organisationen und Initiativen, die sich mit Migration und Integration beschäftigen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und Unterstützung bieten.

Tip Nummer 3

Engagiere dich ehrenamtlich in Projekten, die sich mit Migration und Teilhabe befassen. Praktische Erfahrungen zeigen dein Engagement und deine Fähigkeit, in einem Team zu arbeiten, was für die Koordinierungsstelle von großem Wert ist.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Fragen zu interkultureller Kommunikation und Integration vor. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Ansätze zur Förderung der Teilhabe entwickeln kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Newsletter der KMuTIS

Interkulturelle Kompetenz
Kommunikationsfähigkeiten
Projektmanagement
Netzwerkbildung
Teamarbeit
Organisationsfähigkeit
Empathie
Kenntnisse in der Migrationspolitik
Verhandlungsgeschick
Analytische Fähigkeiten
Flexibilität
Öffentlichkeitsarbeit
Erfahrung in der Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen
Fähigkeit zur Konfliktlösung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Zielgruppe: Informiere dich über die Bedürfnisse und Herausforderungen von Zugewanderten im Landkreis Verden. Dies hilft dir, deine Motivation und Eignung für die Stelle klar zu formulieren.

Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben Erfahrungen hervor, die mit Migration, Integration oder interkultureller Arbeit zu tun haben. Zeige, wie du zur Verbesserung der Teilhabe beitragen kannst.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Arbeit mit Migranten und dein Engagement für soziale Gerechtigkeit darlegst. Erkläre, warum du für diese Position geeignet bist.

Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig und fehlerfrei sind. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält, bevor du deine Bewerbung einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Verden vorbereitest

Informiere dich über die Koordinierungsstelle

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe informieren. Verstehe ihre Ziele, Aufgaben und die aktuellen Projekte, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.

Bereite Beispiele für Teamarbeit vor

Da die Stelle viel mit verschiedenen Akteuren zusammenarbeitet, ist es wichtig, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Teamarbeit parat zu haben. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Zeige dein Engagement für Integration

Stelle sicher, dass du während des Interviews dein persönliches Engagement für Integration und Teilhabe deutlich machst. Teile deine Ideen und Ansätze, wie du zur Verbesserung der Lebensverhältnisse von Zugewanderten beitragen kannst.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Herausforderungen und Erwartungen der Koordinierungsstelle zu erfahren.

Newsletter der KMuTIS
Landkreis Verden
Jetzt bewerben
L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>