Fachkraft (m/w/d) in der Sachbearbeitung -Asylbewerberleistungsgesetz-, Abt. Flucht und Integration
Jetzt bewerben
Fachkraft (m/w/d) in der Sachbearbeitung -Asylbewerberleistungsgesetz-, Abt. Flucht und Integration

Fachkraft (m/w/d) in der Sachbearbeitung -Asylbewerberleistungsgesetz-, Abt. Flucht und Integration

Tübingen Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Bearbeite Anträge nach dem Asylbewerberleistungsgesetz und berate Antragsteller*innen.
  • Arbeitgeber: Der Landkreis Tübingen setzt sich für Integration und Unterstützung von Geflüchteten ein.
  • Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur Nachqualifizierung und ein unterstützendes Team.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Integration von Geflüchteten und arbeite in einem sinnstiftenden Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Public Management, Sozialrecht oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
  • Andere Informationen: Quereinsteiger sind willkommen und erhalten eine umfassende Einarbeitung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Fachkraft (m/w/d) in der Sachbearbeitung – Asylbewerberleistungsgesetz –

Firma: Landkreis Tübingen

Einsatzort: Tübingen

Aufgaben:

  1. Die Leistungsgewährung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylblG) und dem Sozialgesetzbuch (SGB) XII für Anspruchsberechtigte nach § 1 AsylblG.
  2. Die Beratung der Antragsteller*innen und die EDV-unterstützte Bearbeitung der Leistungsanträge inkl. der Vorlage und eigenständig erarbeiteten Stellungnahme im Widerspruchsverfahren.
  3. Steuerung der Fallentwicklung und fallbezogen enge Kooperation insbesondere mit Integrationsmanagement, Gesundheitsabteilung, Ausländerbehörden, Rückkehrberatung.

Qualifikationen:

  1. Ein abgeschlossenes Studium als Bachelor of Arts – Public-Management – bzw. Diplomverwaltungswirt*in (FH), Bachelor Allgemeine Finanzwirtschaft, Bachelor of Law, ein abgeschlossenes Studium in Sozialrecht oder Rechtswissenschaften, einen Abschluss als Sozialwirt*in, Verwaltungsfachwirt*in oder eine vergleichbare Qualifikation.
  2. Die Stelle eignet sich auch für Quereinsteigende mit einem Abschluss in einem verwaltungsnahen Studiengang. In diesem Fall bieten wir eine Nachqualifizierung für den Bereich der Sozialverwaltung.
  3. Ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit.
  4. Kommunikations- und Teamfähigkeit.
  5. Sensibilität für die Lebenssituation von Geflüchteten.
  6. Gute EDV-Kenntnisse und die Fähigkeit, sozialrechtliche Vorschriften sicher anzuwenden, bzw. Bereitschaft sich in das Rechtsgebiet einzuarbeiten.

#J-18808-Ljbffr

Fachkraft (m/w/d) in der Sachbearbeitung -Asylbewerberleistungsgesetz-, Abt. Flucht und Integration Arbeitgeber: Landkreis

Der Landkreis Tübingen ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem engagierten Team zu arbeiten, das sich für die Integration von Geflüchteten einsetzt. Unsere offene und unterstützende Arbeitskultur fördert die persönliche und berufliche Weiterentwicklung, während wir Ihnen durch gezielte Schulungen und Nachqualifizierungen die Chance geben, Ihre Fähigkeiten im Bereich der Sozialverwaltung auszubauen. Zudem profitieren Sie von einer attraktiven Lage in Tübingen, die nicht nur eine hohe Lebensqualität bietet, sondern auch ein inspirierendes Umfeld für Ihre Arbeit schafft.
L

Kontaktperson:

Landkreis HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Fachkraft (m/w/d) in der Sachbearbeitung -Asylbewerberleistungsgesetz-, Abt. Flucht und Integration

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über das Asylbewerberleistungsgesetz und die relevanten sozialrechtlichen Vorschriften. Ein tiefes Verständnis dieser Themen wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu überzeugen und deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Sozialverwaltung oder Integration. Der Austausch mit anderen kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Stelle bei uns einbringen.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Kommunikations- und Teamfähigkeit zeigen. Diese Soft Skills sind in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Behörden und Antragstellern besonders wichtig.

Tip Nummer 4

Zeige deine Sensibilität für die Lebenssituation von Geflüchteten. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit mit herausfordernden Situationen umgegangen bist und wie du Empathie in deine Arbeit einbringen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachkraft (m/w/d) in der Sachbearbeitung -Asylbewerberleistungsgesetz-, Abt. Flucht und Integration

Kenntnisse im Asylbewerberleistungsgesetz (AsylblG)
Vertrautheit mit dem Sozialgesetzbuch (SGB) XII
Beratungskompetenz
EDV-Kenntnisse
Fähigkeit zur Erstellung von Stellungnahmen
Teamfähigkeit
Kommunikationsstärke
Einfühlungsvermögen für die Lebenssituation von Geflüchteten
Organisationsfähigkeit
Rechtskenntnisse im Sozialrecht
Analytische Fähigkeiten
Zuverlässigkeit
Einsatzbereitschaft
Kooperationsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle die Anforderungen heraus: Gehe in deinem Anschreiben gezielt auf die geforderten Qualifikationen ein. Zeige, wie dein Studium oder deine bisherigen Erfahrungen dich für die Aufgaben im Bereich der Sachbearbeitung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz qualifizieren.

Persönliche Motivation: Erkläre in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für diese Position interessierst. Betone deine Sensibilität für die Lebenssituation von Geflüchteten und deine Bereitschaft, in einem Team zu arbeiten.

EDV-Kenntnisse betonen: Da gute EDV-Kenntnisse gefordert sind, solltest du in deinem Lebenslauf konkrete Beispiele anführen, wo du diese Fähigkeiten bereits erfolgreich eingesetzt hast. Das kann Software, Datenbanken oder spezifische Programme betreffen.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass die Struktur klar und übersichtlich ist, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis vorbereitest

Verstehe das Asylbewerberleistungsgesetz

Mach dich mit den Details des Asylbewerberleistungsgesetzes vertraut. Zeige im Interview, dass du die relevanten Vorschriften und deren Anwendung verstehst, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.

Bereite Beispiele für Teamarbeit vor

Da Teamfähigkeit eine wichtige Anforderung ist, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen und Institutionen zeigen.

Zeige Sensibilität für die Lebenssituation von Geflüchteten

Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen oder dein Verständnis der Herausforderungen zu sprechen, mit denen Geflüchtete konfrontiert sind. Dies zeigt, dass du empathisch und sensibel auf ihre Bedürfnisse eingehen kannst.

Hebe deine EDV-Kenntnisse hervor

Stelle sicher, dass du deine EDV-Kenntnisse und Erfahrungen mit relevanten Softwareanwendungen betonst. Bereite dich darauf vor, spezifische Programme oder Tools zu nennen, die du bereits verwendet hast.

Fachkraft (m/w/d) in der Sachbearbeitung -Asylbewerberleistungsgesetz-, Abt. Flucht und Integration
Landkreis
Jetzt bewerben
L
  • Fachkraft (m/w/d) in der Sachbearbeitung -Asylbewerberleistungsgesetz-, Abt. Flucht und Integration

    Tübingen
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)
    Jetzt bewerben

    Bewerbungsfrist: 2027-03-28

  • L

    Landkreis

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>