Auf einen Blick
- Aufgaben: Studiengang in Digitalem Verwaltungsmanagement mit Fokus auf IT und öffentliche Verwaltung.
- Arbeitgeber: Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg bietet praxisnahe Ausbildung.
- Mitarbeitervorteile: Monatliche Vergütung von 1.548,78 € und Beamtenanwärterstatus ab Studienbeginn.
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung und erwerbe wertvolle Fachkompetenzen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder Fachhochschulreife sowie Zusage einer Ausbildungsstelle erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsphase startet am 10. Februar 2025, online über die Hochschulhomepage.
Der Beruf für Leute, die sich sowohl für IT als auch für die öffentliche Verwaltung interessieren und die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung sowohl strategisch als auch operativ vorantreiben wollen.
Voraussetzungen:
- Abitur oder Fachhochschulreife
- Zusage einer Ausbildungsstelle (Bewerbung über Hochschulen)
- Erfüllen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen (Staatsangehörigkeit Mitgliedstaaten EU, einwandfreies Führungszeugnis, gesundheitliche Eignung)
Dauer: 3 Jahre
Beginn: Oktober 2025
Inhalte: Die voranschreitende Digitalisierung verändert das Informations- und Kommunikationsverhalten von Bürgerinnen und Bürgern, zivilgesellschaftlichen Akteuren und wirtschaftlichen Unternehmen grundlegend. Aus diesen Entwicklungen resultiert ein neues gesamtgesellschaftliches Anspruchsdenken – auch gegenüber der öffentlichen Verwaltung. Im Zentrum des Studienganges stehen der Erwerb und die Vertiefung von Wissen in den Bereichen Technische Dimensionen der Digitalisierung, Verwaltungsmanagement, Rechtliche Grundlagen der öffentlichen Verwaltung und Digital Leadership. Die Basis des Erwerbs dieser Fachkompetenzen liegt in regelmäßigen Praxiseinheiten in Verbindung mit zu bearbeitenden Fallstudien und der Erstellung der Bachelorarbeit, die das theoretisch erlernte Wissen praktisch fundieren.
Studienablauf: Im Studienverlauf ist es vorgesehen, dass die Studierenden neben Studienphasen an der Hochschule auch Praxisphasen vor Ort bei uns im Landratsamt durchlaufen. In den Praxisphasen sollen die Studierenden möglichst alle Phasen eines Digitalisierungsprojekts durchlaufen und in den zu bearbeitenden Fallstudien reflektieren. Praxisphasenbegleitend werden in verschiedenen Modulen, die sich ebenfalls über das gesamte Studium erstrecken, die entsprechenden fachlichen Inhalte vermittelt. Den genauen Studienablauf können Sie auf der Homepage der Hochschulen Ludwigsburg und Kehl einsehen.
Vergütung: Ab Studienbeginn sind die Studierenden Beamte auf Widerruf und erhalten Beamtenanwärterbezüge von 1.548,78 € monatlich.
Tätigkeiten nach dem Studium: Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums sollen die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs in gehobenen oder führenden Positionen in unterschiedlichen Berufsfeldern des öffentlichen Dienstes die digitale Transformation in Landes- und Kommunalverwaltungen vorantreiben.
Bewerbung: Die Bewerbungsphase beginnt voraussichtlich am 10. Februar 2025 und endet am 31. Mai 2025. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über die Homepage der Hochschulen unter Bewerbung | Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg (hs-ludwigsburg.de). Mit der Bewerbung können Sie Wunschausbildungsstellen im Bewerberportal auswählen. Die Wunschausbildungsstellen erhalten im Anschluss Ihre Bewerbungsunterlagen. Anschließend führen die Ausbildungsstellen ein Auswahlverfahren durch. Ohne Ausbildungsstelle kann die Bewerberin bzw. der Bewerber keinen Studienplatz erhalten.
Bachelor of Arts - Digitales Verwaltungsmanagement Arbeitgeber: Landratsamt Alb-Donau-Kreis

Kontaktperson:
Landratsamt Alb-Donau-Kreis HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bachelor of Arts - Digitales Verwaltungsmanagement
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Inhalte des Studiengangs. Besuche die Webseiten der Hochschulen Ludwigsburg und Kehl, um ein besseres Verständnis für die Module und Praxisphasen zu bekommen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu aktuellen Studierenden oder Absolventen des Studiengangs zu knüpfen. Sie können dir wertvolle Einblicke und Tipps geben, wie du dich optimal auf das Auswahlverfahren vorbereiten kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Auswahlgespräche vor, indem du dich mit typischen Fragen und Themen auseinandersetzt, die in der digitalen Verwaltung relevant sind. Zeige dein Interesse an der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die öffentliche Verwaltung.
✨Tip Nummer 4
Halte Ausschau nach Praktika oder Nebenjobs im Bereich der öffentlichen Verwaltung oder IT. Diese Erfahrungen können dir helfen, deine Bewerbung zu stärken und zeigen, dass du bereits praktische Kenntnisse in diesem Bereich hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bachelor of Arts - Digitales Verwaltungsmanagement
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Hochschule: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg informieren. Achte auf die spezifischen Anforderungen und den Studienablauf, um sicherzustellen, dass du alle notwendigen Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für den Studiengang Digitales Verwaltungsmanagement interessierst. Betone deine Leidenschaft für IT und öffentliche Verwaltung sowie deine Motivation, die Digitalisierung voranzutreiben.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, wie z.B. dein Abiturzeugnis oder die Fachhochschulreife, ein aktuelles Lebenslauf und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles vollständig und gut strukturiert ist.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich online über die Homepage der Hochschule ein. Achte darauf, dass du alle geforderten Informationen korrekt eingibst und deine Wunschausbildungsstellen auswählst, um sicherzustellen, dass deine Bewerbung an die richtigen Stellen weitergeleitet wird.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt Alb-Donau-Kreis vorbereitest
✨Informiere dich über die Digitalisierung in der Verwaltung
Da der Studiengang stark auf die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung fokussiert ist, solltest du dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in diesem Bereich informieren. Zeige im Interview, dass du ein Verständnis für die technischen Dimensionen und die rechtlichen Grundlagen hast.
✨Bereite Beispiele aus der Praxis vor
Denke an konkrete Beispiele oder Erfahrungen, die du während deiner Schulzeit oder Praktika gesammelt hast, die deine Fähigkeiten im Verwaltungsmanagement oder in der digitalen Transformation zeigen. Diese Beispiele können dir helfen, deine Motivation und Eignung für den Studiengang zu unterstreichen.
✨Stelle Fragen zur Studienstruktur
Zeige dein Interesse am Studiengang, indem du gezielte Fragen zur Studienstruktur, den Praxisphasen und den Fallstudien stellst. Dies zeigt, dass du dich aktiv mit dem Programm auseinandergesetzt hast und bereit bist, dich in die Materie einzuarbeiten.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Neben fachlichem Wissen sind auch Soft Skills wie Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeit und Problemlösungsfähigkeiten wichtig. Bereite dich darauf vor, wie du diese Fähigkeiten in deinem bisherigen Werdegang unter Beweis gestellt hast und wie sie dir im Studium und späteren Berufsfeld helfen werden.