Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne alles über Verwaltung, bearbeite Anträge und unterstütze bei Veranstaltungen.
- Arbeitgeber: Das Landratsamt Augsburg bietet eine spannende Ausbildung in einer dynamischen Umgebung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße finanzielle Unterstützung, Workshops und eine Abschlussprämie von 400 €.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und entwickle wertvolle Fähigkeiten für deine Zukunft.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittelschulabschluss oder Mittlere Reife sind erforderlich, sowie Interesse an Gesetzen.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind willkommen.
Ablauf der Ausbildung:
- 3 Jahre praktische Ausbildung im Landratsamt Augsburg und seinen Außenstellen in Stadtbergen, Gersthofen und Schwabmünchen
- Theoretische Ausbildung an der Berufsschule 5 in Augsburg
- Überbetriebliche Ausbildung an der Bayerischen Verwaltungsschule, z. B. in Lauingen, Holzhausen oder Reimlingen
Aufgabenschwerpunkte:
- Bearbeitung von Anträgen (z. B. für Sozialleistungen, Führerscheinantrag)
- Erteilen von Auskünften (z. B. über die Bebaubarkeit eines Grundstücks)
- Unterstützung bei der Vorbereitung von Sitzungen und Veranstaltungen
- Teilnahme an Außendiensten (z. B. Lebensmittelkontrolle, Begehung zum Hochwasserschutz)
Praktischer Ausbildungsteil:
Während der betrieblichen Ausbildung bekommst Du Einblicke in verschiedene Bereiche, wie z. B. Management Innerer Dienstbetrieb, Personalmanagement, Finanzwesen, Bau- und Umweltrecht, Soziale Leistungen, Ausländer- sowie Verkehrswesen.
Theoretischer Ausbildungsteil:
Sowohl die theoretische als auch die überbetriebliche Ausbildung ist in jeweils sechs Berufsschulblöcke bzw. Volllehrgänge gegliedert. Dort werden solide Kenntnisse in Rechtsfächern, wie z. B. Verwaltungsrecht, Staatsrecht, Kommunalrecht, Privatrecht und Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen vermittelt.
Unsere Benefits sind keine leeren Floskeln, überzeuge Dich hier selbst!
- Gemeinsame Lernnachmittage
- Finanzielle Unterstützung (Betriebliche Altersvorsorge, Lern- und Arbeitsmittelzuschuss, Jahressonderzahlung, Abschlussprämie in Höhe von 400 € bei bestandener Abschlussprüfung)
- Fortbildungsprogramme, Workshops und Projekte speziell für Auszubildende
Darauf kommt es uns an:
- Ein qualifizierender Abschluss der Mittelschule oder die Mittlere Reife.
- Freude am Umgang mit Gesetzen und Vorschriften
Bewerbungen von Menschen mit Behinderung werden bei gleichwertiger beruflicher Qualifikation, Eignung und Befähigung bevorzugt.
Ansprechpartner und Bewerbung:
Larissa Bund und Anna Thalhofer
Bitte beziehe Dich in Deiner Bewerbung auf AZUBIYO und gib die unten genannte Referenznummer an.
Ausbildung Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) in Augsburg 2026 Arbeitgeber: Landratsamt Augsburg
Kontaktperson:
Landratsamt Augsburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) in Augsburg 2026
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Bereiche, in denen du während der Ausbildung arbeiten wirst. Ein gutes Verständnis für Themen wie Verwaltungsrecht und Personalmanagement kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu glänzen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden im Landratsamt Augsburg zu knüpfen. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und Tipps für den Bewerbungsprozess.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine Motivation und dein Interesse an der Verwaltung beziehen. Zeige, dass du Freude am Umgang mit Gesetzen und Vorschriften hast.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die Benefits, die das Landratsamt Augsburg bietet, und überlege, wie diese für dich von Bedeutung sind. Das zeigt dein Interesse an der Stelle und kann ein guter Gesprächsaufhänger im Interview sein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) in Augsburg 2026
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über die Ausbildung: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, solltest Du Dich gründlich über die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten informieren. Verstehe die Inhalte der praktischen und theoretischen Ausbildung sowie die Aufgaben, die Dich erwarten.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte Deinen Lebenslauf so, dass er Deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere Deine schulischen Leistungen und eventuelle Praktika oder Nebenjobs, die Deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem Du Deine Begeisterung für die Ausbildung und den Umgang mit Gesetzen und Vorschriften darlegst. Erkläre, warum Du Dich für das Landratsamt Augsburg entschieden hast und was Du Dir von der Ausbildung erhoffst.
Referenznummer angeben: Achte darauf, in Deiner Bewerbung die angegebene Referenznummer zu erwähnen. Dies zeigt, dass Du die Anforderungen genau gelesen hast und erhöht die Chance, dass Deine Bewerbung richtig zugeordnet wird.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt Augsburg vorbereitest
✨Informiere Dich über die Aufgaben
Mach Dich mit den spezifischen Aufgaben eines Verwaltungsfachangestellten vertraut. Verstehe, welche Anträge bearbeitet werden und welche Auskünfte erteilt werden müssen. Das zeigt Dein Interesse und Deine Vorbereitung.
✨Bereite Fragen vor
Überlege Dir im Voraus einige Fragen, die Du dem Interviewer stellen möchtest. Das können Fragen zur Ausbildung, zu den verschiedenen Bereichen oder zu den Erwartungen an die Auszubildenden sein. Das zeigt, dass Du aktiv an der Position interessiert bist.
✨Präsentiere Deine Stärken
Denke darüber nach, welche persönlichen Stärken Du in die Ausbildung einbringen kannst. Sei bereit, Beispiele aus Deinem bisherigen Leben oder Deiner Schulzeit zu nennen, die Deine Fähigkeiten im Umgang mit Gesetzen und Vorschriften unterstreichen.
✨Zeige Teamgeist
Da die Ausbildung auch die Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen umfasst, ist es wichtig, Deinen Teamgeist zu betonen. Teile Erfahrungen, in denen Du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um zu zeigen, dass Du gut in die Unternehmenskultur passt.