Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und begeistere junge Menschen im Bereich Holzschnitzerei und Schreinerrei.
- Arbeitgeber: Der Landkreis Berchtesgadener Land bietet eine moderne und verantwortungsvolle Arbeitsumgebung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und tarifgerechte Bezahlung warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Talente in einem kreativen und unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Architektur oder vergleichbarem Studium sowie pädagogische Erfahrung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Teilnahme an einer einjährigen Ausbildung für Fachlehrer in Ansbach.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
Der Landkreis Berchtesgadener Land stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Fachlehrer (m/w/d) – Für die Berufsfachschule für Holzschnitzerei und Schreinerrei des Landkreises Berchtesgadener Land
befristet oder unbefristet (wenn Lehrbefähigung vorliegt) in Vollzeit oder Teilzeit ein.
Einstellungsvoraussetzungen:
- erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium im Bereich Architektur/Innenarchitektur oder vergleichbares Studium; eine abgeschlossene Ausbildung als Schreiner (m/w/d) oder Holzbildhauer (m/w/d) von Vorteil
- oder erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium im Bereich Berufs- oder Wirtschaftspädagogik mit der Fachrichtung Bautechnik oder vergleichbares Studium zum Lehramt an beruflichen Schulen
- oder erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Schreinermeister (m/w/d)
- mehrjährige betriebliche Berufserfahrung im Möbel- und Innenausbau wünschenswert
- pädagogische Erfahrung an beruflichen Schuleinrichtungen wünschenswert
Sie können:
- Innenausbauten und Möbel in ihrer Konstruktion entwickeln und diese fertigungstechnisch umsetzen
- CAD in der Planung anwenden und die erstellten Datenmodelle zur Fertigung an die CNC-Maschine übergeben
- junge Menschen für den Beruf des Schreiners begeistern und Ihre Kenntnisse in Theorie und Praxis lebendig weitergeben
- bei entsprechender Qualifizierung, in allgemeinbildenden Fächern unterrichten
Unsere Erwartungen:
- viel Einsatzfreude
- gutes sprachliches Ausdrucksvermögen und Auffassungsgabe
- ein ausgeprägtes Organisationstalent und Zuverlässigkeit
- pädagogische Fähigkeiten und gute Team- und Kommunikationsfähigkeiten
- Durchsetzungsvermögen
- wenn Sie die Qualifikation noch nicht besitzen, Bereitschaft zur Teilnahme an einer einjährigen Ausbildung für Fachlehrer in Ansbach (Lehrbefähigung für Fachlehrer an beruflichen Schulen)
Unser Angebot:
- eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit
- einen sicheren Arbeitsplatz in einer modernen Dienstleistungsbehörde
- eine angenehme Arbeitsatmosphäre in einer übersichtlichen Schule
- vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- die Möglichkeit selbständig und kreativ zu arbeiten
- umfassende Unterstützung bei der Einarbeitung
- tarifgerechte Bezahlung bis EG 12 TVöD (je nach vorhandener Qualifikation)
- im Beschäftigtenverhältnis: Betriebliche Zusatzrente für die Altersversorgung, leistungsgerechte und -orientierte Bezahlung, vermögenswirksame Leistungen
#J-18808-Ljbffr
Fachlehrer (m/w/d) Berufsfachschule Berchtesgaden Arbeitgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land
Kontaktperson:
Landratsamt Berchtesgadener Land HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachlehrer (m/w/d) Berufsfachschule Berchtesgaden
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Branche tätig sind. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Tipps zur Bewerbung erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Berufsfachschule für Holzschnitzerei und Schreiner. Zeige in Gesprächen oder Vorstellungsgesprächen, dass du die Schule und ihre Werte kennst. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Stelle.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner pädagogischen Erfahrung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du junge Menschen motiviert und gefördert hast. Dies wird dir helfen, deine Eignung für die Lehrtätigkeit zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Holzverarbeitung und das Handwerk. Teile deine eigenen Erfahrungen und Projekte, um zu demonstrieren, dass du nicht nur fachlich kompetent bist, sondern auch eine Leidenschaft für den Beruf des Schreiners hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachlehrer (m/w/d) Berufsfachschule Berchtesgaden
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Abschlüsse, insbesondere dein Masterstudium im Bereich Architektur oder Innenarchitektur sowie deine Erfahrung als Schreiner oder Holzbildhauer. Zeige auf, wie diese Qualifikationen dich für die Position des Fachlehrers qualifizieren.
Pädagogische Fähigkeiten betonen: Da pädagogische Erfahrung an beruflichen Schulen gewünscht ist, solltest du konkrete Beispiele für deine Lehr- oder Ausbildungserfahrungen anführen. Beschreibe, wie du junge Menschen motivierst und deine Kenntnisse weitergibst.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für das Unterrichten und deine Begeisterung für den Beruf des Schreiners zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du an der Berufsfachschule Berchtesgaden arbeiten möchtest und was du zur Schule beitragen kannst.
Dokumente sorgfältig prüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Ein fehlerfreies und gut strukturiertes Dokument hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt Berchtesgadener Land vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner pädagogischen Erfahrung und deinem Fachwissen im Bereich Holzschnitzerei und Schreiner. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige deine Leidenschaft für den Beruf
Es ist wichtig, dass du deine Begeisterung für das Unterrichten und die Holzverarbeitung zeigst. Bereite eine kurze Erklärung vor, warum du diesen Beruf gewählt hast und was dich motiviert, junge Menschen in diesem Bereich auszubilden.
✨Präsentiere deine organisatorischen Fähigkeiten
Da Organisationstalent und Zuverlässigkeit gefordert sind, solltest du konkrete Beispiele nennen, wie du in der Vergangenheit Projekte oder Klassen organisiert hast. Dies zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach den angebotenen Fortbildungsmöglichkeiten fragst. Dies signalisiert, dass du bereit bist, dich kontinuierlich zu verbessern und deine Qualifikationen zu erweitern.