Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Alltagsheld im dualen Studium Wirtschaftsinformatik und kombiniere Theorie mit Praxis.
- Arbeitgeber: Das Amt für Organisation und Digitalisierung ist modern und dynamisch.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten und spannende Projekte warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Zukunft und arbeite in einem tollen Team mit echten Herausforderungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife und Interesse an IT-Systemen sind erforderlich.
- Andere Informationen: Das Studium dauert drei Jahre und beginnt am 1. Oktober.
Ein Amt klingt für Sie nach Staub, Akten und Prozessen von gestern? Stimmt so nicht. Wir sind Alltagshelden, werden auch Sie einer. Starten Sie Ihre Karriere als Held des Alltags mit dem Studium Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik (m/w/d) im Amt für Organisation und Digitalisierung.
Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife mit bestandenem Studierfähigkeitstest an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)
- Interesse an Informations- und Kommunikationssystemen
- technisches, betriebswirtschaftliches und volkswirtschaftliches Verständnis
- Spaß an der Arbeit im Team und am Umgang mit Menschen
Dauer: Das Studium dauert drei Jahre und beginnt am 1. Oktober.
Vergütung: Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) in der jeweils gültigen Fassung. Die monatliche Bruttovergütung beträgt derzeit im 1. Lehrjahr 1.218,26 Euro, im 2. Lehrjahr 1.268,20 Euro und im 3. Lehrjahr 1.314,02 Euro.
Studienablauf: Es handelt sich um einen dualen Studiengang mit sechs Semestern. Die Praxis- und Studienphasen wechseln sich alle drei Monate zwischen dem Studium an der DHBW Villingen-Schwenningen und der Praxisphase im Landratsamt Biberach, im Amt für Organisation und Digitalisierung ab.
Prüfungen: In den Kernfächern und in den Vertiefungsrichtungen des Studiengangs sind Prüfungsleistungen zu erbringen. Am Ende der Studienzeit ist eine Bachelorarbeit zu einer spezifischen Fragestellung zu fertigen. Angestrebt wird der staatliche Abschluss „Bachelor of Science“.
Auswahlverfahren: Nach einer Auswahl aufgrund der Bewerbungsunterlagen werden die besten Bewerber zu einem Eignungstest mit anschließendem Vorstellungsgespräch eingeladen.
Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren oder zum Landratsamt als sympathischer, moderner Arbeitgeber steht Ihnen unsere Ausbildungsleiterin Annika Koch, Telefon 07351 52-6460 oder per E-Mail gerne zur Verfügung. Falls Sie Fragen zur Ausbildung haben, freut sich Annika Schlauersbach, Telefon 07351 52-6641, auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.
Duales Studium Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik (m/w/d) im Amt für Organisation und [...] Arbeitgeber: Landratsamt Biberach
Kontaktperson:
Landratsamt Biberach HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik (m/w/d) im Amt für Organisation und [...]
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Trends in der Wirtschaftsinformatik. Zeige in deinem Vorstellungsgespräch, dass du ein gutes Verständnis für Informations- und Kommunikationssysteme hast und wie diese in der modernen Verwaltung eingesetzt werden können.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf den Eignungstest vor, indem du dich mit typischen Aufgaben und Fragestellungen aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik vertraut machst. Übe analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten, da diese im Test und im Job wichtig sind.
✨Tip Nummer 3
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Personen im Amt für Organisation und Digitalisierung zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Webinare, um mehr über die Arbeitsweise und die Kultur des Amtes zu erfahren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und deinen Umgang mit Menschen in Gesprächen und Tests. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine sozialen Kompetenzen und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik (m/w/d) im Amt für Organisation und [...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Amt: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich über das Amt für Organisation und Digitalisierung. Verstehe die Aufgaben und Ziele des Amtes, um in deiner Bewerbung zu zeigen, dass du gut zu deren Mission passt.
Betone deine Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben klar auf deine allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife eingehst. Erwähne auch deinen Studierfähigkeitstest an der DHBW, um deine Eignung zu unterstreichen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an Wirtschaftsinformatik und deine Begeisterung für die Arbeit im Team und mit Menschen zum Ausdruck bringst. Zeige, wie deine Fähigkeiten und Interessen mit den Anforderungen des Studiengangs übereinstimmen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Ein fehlerfreies Dokument hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt Biberach vorbereitest
✨Informiere dich über das Amt
Bevor du zum Vorstellungsgespräch gehst, solltest du dich gründlich über das Amt für Organisation und Digitalisierung informieren. Verstehe die aktuellen Projekte und Herausforderungen, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Teamfähigkeit und dein technisches Verständnis unter Beweis stellen. Diese Geschichten helfen dir, deine Eignung für den dualen Studiengang zu verdeutlichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und am Unternehmen. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen im Studium oder den Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung.
✨Kleidung und Auftreten
Achte auf ein gepflegtes Erscheinungsbild und wähle angemessene Kleidung für das Vorstellungsgespräch. Ein professionelles Auftreten hinterlässt einen positiven ersten Eindruck und zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst.