Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle soziale Strukturen für ältere Menschen und koordiniere Pflegeangebote.
- Arbeitgeber: Das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald macht die Region lebenswerter mit 2.000 engagierten Mitarbeitern.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit zur Mitgestaltung und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft der Altenhilfe und mache einen echten Unterschied im Leben älterer Menschen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Public Management, Sozialer Arbeit oder ähnlichem; Erfahrung in Sozialplanung von Vorteil.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 17. August 2025 möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald ist mehr als nur ein Arbeitsplatz – es ist ein Ort, an dem ca. 2.000 engagierte Menschen täglich daran arbeiten, unsere Region lebenswerter zu machen – nachhaltig, vertrauensvoll und vielfältig.
Als Sozialplaner Altenhilfekoordination (m/w/d) leisten Sie einen wichtigen Beitrag für das Wohl älterer und pflegebedürftiger Menschen in unserer Region. Sie entwickeln die sozialraumorientierte Versorgung weiter und schaffen so die Grundlage für ein gutes Leben im Alter.
Ihre Aufgabenschwerpunkte
- Sie entwickeln strategisch und sozialraumorientiert die Sozial- und Pflegestrukturen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald gemäß SGB XI.
- Sie übernehmen eigenständig die Fortschreibung des Kreisseniorenplans – inklusive der Umsetzung von Maßnahmen, deren Monitoring und Erfolgskontrolle.
- Mitgestalten der Zukunft: Sie wirken aktiv an der Entwicklung eines digitalen Steuerungs- und Informationstools mit, um die datengestützte Planung der Langzeitpflege im Sozialraum zu optimieren.
- Durch Organisation, Moderation und fachliche Begleitung von Gremien und Veranstaltungen fördern Sie den Austausch und die Kooperation wichtiger Akteure.
- Sie pflegen und bauen tragfähige Netzwerke aus und stärken so die Resilienz der Pflegelandschaft im Landkreis.
- In Zusammenarbeit mit den Fachstellen Teilhabe-/ Psychiatriekoordination, Bürgerschaftliches Engagement und dem Pflegestützpunkt arbeiten Sie an einer integrierten Sozialplanung.
Ihr Profil
- Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Studium Public Management (B. A.), Sozialer Arbeit (B. A.), Sozialwirtschaft (B. A.) oder in einem vergleichbaren Studiengang.
- Idealerweise haben Sie bereits Berufserfahrung in den o. g. Tätigkeitsfeldern der Sozialplanung und verfügen über Kenntnisse in den einschlägigen Rechtsgebieten.
- Sie arbeiten eigenständig, bringen ein gutes Gespür für statistische Auswertungen mit und zeichnen sich durch eine analytische Denk- und Arbeitsweise aus.
- Erfahrung in der Gremien- und Öffentlichkeitsarbeit ist von Vorteil, aber keine Voraussetzung.
- Ihre Kommunikationsstärke, Offenheit und Empathie, ergänzt durch ein hohes Maß an Kreativität und Durchsetzungsfähigkeit, ermöglichen Ihnen eine konstruktive Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren.
Sie haben Interesse?
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis zum 17. August 2025!
Weitere Infos
Erfahren Sie auf www.lkbh.de/karriere mehr über das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald.
Sozialplaner Altenhilfekoordination (m/w/d) Arbeitgeber: Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktperson:
Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialplaner Altenhilfekoordination (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Sozialplanung und Altenhilfe zu knüpfen. Besuche lokale Veranstaltungen oder Workshops, um dich mit anderen Akteuren in der Branche auszutauschen und dein Netzwerk zu erweitern.
✨Informiere dich über aktuelle Trends
Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der Sozialplanung und Altenhilfe auf dem Laufenden. Lies Fachartikel, besuche Webinare oder nimm an Konferenzen teil, um dein Wissen zu vertiefen und relevante Themen anzusprechen, die für die Position wichtig sind.
✨Präsentiere deine Erfahrungen
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu teilen, die deine Fähigkeiten in der Sozialplanung und Netzwerkarbeit verdeutlichen. Zeige, wie du erfolgreich Projekte umgesetzt hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Sei proaktiv in der Kommunikation
Zeige während des Bewerbungsprozesses Initiative, indem du Fragen zur Stelle und den Herausforderungen in der Altenhilfekoordination stellst. Dies zeigt dein Interesse und Engagement für die Position und hilft dir, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialplaner Altenhilfekoordination (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position als Sozialplaner Altenhilfekoordination relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Sozialplanung und deine analytischen Fähigkeiten.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich darauf vorbereiten. Gehe auf deine Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit ein.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die angegebene Online-Plattform ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des Sozialplaners
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Sozialplaners in der Altenhilfekoordination. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Rolle für die Gemeinschaft verstehst und bereit bist, aktiv zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen beizutragen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Sozialplanung und deine analytische Denkweise verdeutlichen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern und zeigen, dass du praktische Erfahrungen in relevanten Bereichen hast.
✨Netzwerkfähigkeiten betonen
Da die Stelle auch das Pflegen von Netzwerken erfordert, solltest du im Interview betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit verschiedenen Akteuren zusammengearbeitet hast. Zeige, dass du in der Lage bist, tragfähige Beziehungen aufzubauen und die Zusammenarbeit zu fördern.
✨Fragen zur digitalen Planung vorbereiten
Da die Entwicklung eines digitalen Steuerungs- und Informationstools Teil der Aufgaben ist, bereite Fragen oder Ideen vor, die du im Interview einbringen kannst. Dies zeigt dein Interesse an innovativen Lösungen und deine Bereitschaft, die Digitalisierung im Sozialraum voranzutreiben.