Auf einen Blick
- Aufgaben: Plane und koordiniere spannende Bauprojekte im kommunalen Hochbau.
- Arbeitgeber: Der Landkreis Coburg bietet eine dynamische Arbeitsumgebung im öffentlichen Dienst.
- Mitarbeitervorteile: Genieße Homeoffice, Dienstradleasing und eine familienbewusste Arbeitsorganisation.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und gestalte die Zukunft der Region aktiv mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Architektur oder als staatlich geprüfter Techniker erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 21.09.2025 willkommen!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Landkreis Coburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit einen Architekten (m/w/d) oder Staatl. geprüften Techniker (m/w/d) Fachrichtung Hochbau für den Bereich „Kommunaler Hochbau“. Ihre Aufgaben: Planung, Durchführung und Koordination von Maßnahmen im Bereich des Bauunterhalts der landkreiseigenen Liegenschaften Planung, Ausschreibung und Durchführung von Umbaumaßnahmen Wir erwarten: Erfolgreicher Abschluss eines Master- / Bachelorstudiums der Fachrichtung Architektur oder als Diplom-Ingenieur (Uni / FH) oder eine abgeschlossene Ausbildung zum Staatl. geprüften Techniker, Fachrichtung Hochbau Fundierte Kenntnisse im Bereich Bauunterhalt, Planung, Ausschreibung und Gebäudetechnik Sicherheit in der Anwendung von Office-Programmen, ArchiCad Kenntnisse sind wünschenswert Gute Kommunikationsfähigkeit Bereitschaft zu Teamwork und Eigenverantwortung Wir bieten: Eine Beschäftigung auf Grundlage des TVöD mit leistungsorientierten Elementen sowie Jahressonderzahlung und leistungsorientierte Prämien Ein anspruchsvolles und vielseitiges Tätigkeitsgebiet Mit dem audit berufundfamilie eine familienbewusste Arbeitsorganisation und Personalpolitik Sozialleistungen Öffentlicher Dienst (u.a. zusätzliche betriebliche Altersvorsorge) Homeoffice-Möglichkeit und Dienstradleasing Kostenfreien Parkplatz unmittelbar an der Arbeitsstätte Für fachliche Nachfragen steht Ihnen Frau Olga Denk, Kommunaler Hochbau, unter der Tel.-Nr. 09561/ 514-1403 gerne zur Verfügung. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre elektronische Bewerbung bis zum 21.09.2025 , die Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 2025-17 an das Landratsamt Coburg, Fachbereich Personal und Organisation, Postfach 23 54, 96412 Coburg, unter bewerbungen@landkreis-coburg.de richten. Wir bitten um Zusammenfassung aller Unterlagen in einem PDF-Dokument mit max. 10 MB.
Architekt (m/w/d) oder Staatl. geprüfter Techniker (m/w/d) Fachrichtung Hochbau Arbeitgeber: Landratsamt Coburg
Kontaktperson:
Landratsamt Coburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Architekt (m/w/d) oder Staatl. geprüfter Techniker (m/w/d) Fachrichtung Hochbau
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Architektur- und Bauindustrie zu vernetzen. Besuche lokale Veranstaltungen oder Messen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.
✨Informiere dich über den Landkreis Coburg
Recherchiere über aktuelle Bauprojekte und Entwicklungen im Landkreis Coburg. Zeige in Gesprächen dein Interesse an den spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten, die der kommunale Hochbau in dieser Region bietet.
✨Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Planung und Durchführung von Bauprojekten unter Beweis stellen. Sei bereit, Fragen zu beantworten, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke betreffen.
✨Zeige deine Leidenschaft für Architektur
Teile deine Visionen und Ideen zur Verbesserung des kommunalen Hochbaus in Coburg. Dies kann in einem persönlichen Gespräch oder während eines Netzwerktreffens geschehen und zeigt dein Engagement für die Position.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Architekt (m/w/d) oder Staatl. geprüfter Techniker (m/w/d) Fachrichtung Hochbau
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle verstehen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. So kannst du sicherstellen, dass deine Bewerbung genau auf die Erwartungen des Landkreises Coburg abgestimmt ist.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast, einschließlich deines Lebenslaufs, relevanter Zeugnisse und eines Motivationsschreibens. Achte darauf, dass alles in einem PDF-Dokument zusammengefasst ist und die maximale Größe von 10 MB nicht überschreitet.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Qualifikationen und Erfahrungen im Bereich Hochbau hervorhebt. Gehe darauf ein, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zum Team beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Sende deine vollständige Bewerbung bis zum 21.09.2025 per E-Mail an die angegebene Adresse. Achte darauf, die Kennziffer 2025-17 in der Betreffzeile zu erwähnen, um sicherzustellen, dass deine Bewerbung korrekt zugeordnet wird.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt Coburg vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Stelle sicher, dass du dich mit den neuesten Entwicklungen im Bereich Hochbau und Gebäudetechnik vertraut machst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deiner Erfahrung mit Planung, Ausschreibung und Bauunterhalt zu beantworten.
✨Kenntnisse in ArchiCad hervorheben
Wenn du Erfahrung mit ArchiCad hast, betone dies während des Interviews. Zeige, wie du diese Software in deinen bisherigen Projekten eingesetzt hast und welche Vorteile sie für die Planung bietet.
✨Teamarbeit betonen
Da Teamwork eine wichtige Anforderung ist, bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen zeigen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in einem Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei übernommen hast.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige dein Interesse an der Organisation, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Werten des Landkreises Coburg stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch an der langfristigen Zusammenarbeit.